Hallo liebe Funkfreunde!
Im folgenden Viedeo wird eine alternative Verwendung neuer
Technologie gezeigt.
Vielleicht reizt es jemanden das auch auszuprobieren.
iPad
(Quelle SAT1)
73
Klaus, DL8MEW
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. – Ortsverband Rosenheim
Hallo liebe Funkfreunde!
Im folgenden Viedeo wird eine alternative Verwendung neuer
Technologie gezeigt.
Vielleicht reizt es jemanden das auch auszuprobieren.
iPad
(Quelle SAT1)
73
Klaus, DL8MEW
Hallo liebe Bastler!
im folgenden Video wird gezeigt, welche LED-Leuchten unsere
Kurzwellenfrequenzen stören und wie Abhilfe geschafft werden kann.
OM Thilo, DL9KCE hat dazu einige Messungen und Test durchgeführt
und auch Vorschläge zur Entstörung gemacht.
73
Klaus, DL8MEW
Hallo liebe Freunde des Amateurfunkfernsehens!
Ich möchte Euch heute die portabele ATV-Station von
Ernst, DK8CE zeigen.
In einem Baumarkt-Koffer sind die ganzen erforderlichen Komponenten
für einen portabelen Amateurfunk-Betrieb in der Betreibsart ATV
untergebracht.
Sehr nett finde ich die Idee eine Blech-Salatschüssel als Antenne zu
verwenden. Günstig ist sicher auch die Brotzeitdose als „dichtes“
Gehäuse für die Elektronik.
Hier ist der Erbauer der Station Ernst, im ATV-Betrieb zu sehen.
Die Brille ist übrigends mit einem Monitor ausgestattet, die
Kamera mit einem verstellbaren Ausleger versehen.
Ich finde mit sochen Idees für den Aufbau einer Funkstation
macht Amateurfunk richtig Spass.
73
Klaus, DL8MEW
Hallo liebe Funkfreunde!
Unser lieber OM Josef Hutterer, DG5MAR hat am OV-Abend (09.03.2012)
den Notfunkkoffer des Ortsverbands Rosenheim C14 vorgestellt.
im Bild: Erich, DL9MCO (verdeckt Thomas, DL3MDK) Josef, DG5MAR
Der Koffer wurde in zahlreichen Stunden Bastelarbeit im Keller
mit Kurzwellengerät, UKW-Gerät, ATV-Sender+Empfänger und
zahlreichen nützlichen techn. Besonderheiten vom lieben OM Josef
angefertigt.
Mit dem Koffer steht jetzt eine schnell einsetzbare Funkausrüstung,
der Rosenheimer Funkamateure, für die Hilfe bei Not- und
Katastrophenfällen zur Verfügung.
Ich möchte mich hiermit ausdrücklich für das Engagement unseres
Notfunkreferenten Josef Hutterer, DG5MAR und den
Gerätespendern bedanken.
Eine ausführliche Beschreibung des Notfunkkoffers wird in einem
neuen Artikel natürlich nachgereicht.
73
Klaus, DL8MEW
Hallo liebe Funkfreunde!
Am 08.03.2012 wurde Nachts etwas seltsames auf den
Straßen Rosenheims gesehen!
hier ein Bild, vielleicht kann jemand das Rätsel lösen!
73
Klaus, DL8MEW
Liebe Leser!
Mit 45 Schulskeds bzw. Funkkontakten zu 77 Schulen und
weiteren 68 QSOs hat ESA-Astronaut Paolo Nespoli,
IZØJPA, einen neuen Rekord innerhalb des Programms
Amateur Radio on International Space Station (ARISS)
aufgestellt. Dazu gehört auch ein Schulkontakt mit dem
Münchner Luitpold-Gymnasium, ein Bericht dazu ist in
der Juni-Ausgabe der CQ DL auf Seite 425 nachzulesen.
Ab dem 15. Dezember 2010 verbrachte OM Nespoli 157
Tage auf der Raumstation ISS. Er gehörte zur
Expeditionsbesatzung 26/27 und landete am 24. Mai mit
einer Sojus-Kapsel wieder sicher auf der Erde.
hier der Funkkontakt bei youtube
Wer einmal die Erde aus der Sicht der Astronaute sehen will!
(Die Bilder wurden von Astronaut Thomas Reiter, DF4TR aufgenommen.)
73
Klaus, DL8MEW
Für alle CW-Liebhaber!
Vor fast 100 Jahren sorgte ein Eisberg im Atlantik für die
berühmteste Schiffskatastrophe der Geschichte.
Die Funker setzten verzweifelte Rettungsrufe ab. Die letzten
Telegramme aus der Unglücksnacht stellt nun das Frankfurter
Museum für Kommunikation aus.
Oliver Feldforth hat sich auf eine Zeitreise begeben.
Bericht im Fernsehen:
Museum stellt letzte Telegramme von der Titanic aus
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.02.2012 [Oliver Feldforth, HR]
73
Klaus,DL8MEW
Hallo liebe Bastler!
Heute möchte ich Euch die Microvert-Antenne (nach OM Jürgen, DL7PE)
für das 20m-Band erbaut von unserem Funkfreund Ernst, DK8CE vorstellen.
Ernst meint immer das das Hobby Amateurfunk möglichst wenig kosten soll.
Er verwendet daher alles was im Haushalt gefunden wird und für
den Bau diverser Gerätschaften für gut befunden wird.
Bemerkenswert ist die „PRITT“-Abstimmung der Antenne.
(Wer nicht mit der PRITT-Abstimmung klar kommt könnte auch
ersatzweise die Variante „UHU“ nehmen!)
Vielen Dank für die Bilder lieber Ernst.
73
Klaus, DL8MEW
Alle Relaisstellen, Clubstationen und alle weiteren techn. Einrichtungen der Vereins sind ausschließlich aus privaten Mitteln beschafft oder finanziert worden.
Der Betrieb der Relaisstellen und Clubstationen und auch der damit verbundene Selbstbau oder die Neuanschaffung von Technik kostet laufend Geld.
Durch Sachspenden (selbstverständlich technischer Natur) und Geldspenden kann unserem Verein geholfen werden.
Der DARC e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Somit können für Sach- und Geldspenden steuerabzugsfähige Quittungen durch die Geschäftsstelle in Baunatal ausgestellt werden.
Für Sachspenden bitte folgendes Formular herunterladen, ausfüllen und an den Ortsverbandsvorsitzenden (OVV) weiterleiten.
Sachspendenbescheinigung |
Geldspenden mit erwünschter Spendenquittung:
siehe Spendenkonto
Im Verwendungszweck bitte unbedingt angeben:
Spende für den Ortsverband Rosenheim C14
Ihren Namen oder Rufzeichen
Ihre Straße
Ihren Wohnort
Der DARC e.V. leitet Ihre Spende dann an den Ortsverband Rosenheim weiter und Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung zugeschickt.
Falls keine Spendenquittung erwünscht wird, kann direkt auf folgendes Konto überwiesen werden:
DARC e.V. Ortsverband Rosenheim C14
Konto-Nummer: 33 15 908
Bankleitzahl: 711 601 61
Raiffeisenbank Rosenheim
Im Verwendungszweck bitte unbedingt angeben:
Spende für den Ortsverband Rosenheim C14
Ihren Namen oder Rufzeichen
Ihre Straße
Ihren Wohnort
Auf die Möglichkeit des Sponsering möchten wir auch gerne hinweisen. Näheres bitte beim OVV erfragen.
Vielen herzlichen Dank an alle bisherigen und künftigen Sponsoren und Spendern!
Klaus Puppe, DL8MEW
(Ortsverbandsvorsitzender C14 – 11/2013)