im August startet wieder unser Kinderferienprogramm (siehe OV-Kalender), diesmal mit 5 Terminen. Da die Nachfrage in Riedering so groß war, wurde kurzerhand noch ein zusätzlicher Termin angelegt. Es ist Schade wenn die Kinder im Losverfahren Plätze bekommen sollen, diese Situation haben wir erst mal entschärft.
05. August in Stephanskirchen (Dienstag)
12. August in Prien (Dienstag)
28.August in Riedering (Donnerstag)
02. September in Riedering (Dienstag)
04. September in Happing (Donnerstag)
Es dürfen sich gerne noch Helfer (oder auch mal „Kontolleure“) melden, wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Bitte meldet Euch bei mir oder gerne beim Walter, DO9TA oder Wolle, DB8WM
am Freitag den 04.Juli fand im Bürgerhaus der langersehnte Fledermausdetektor-Workshop statt. Ab 1400 Uhr wurden unter Hilfe der erfahrenen Elektronik-Bastler Walter (DO9TA), Jakob (neu: DL5KM congrats) und Klaus (DL8MEW) mit fünf Mitgliedern der LBV Kreisgruppe Rosenheim Fledermausdetektoren gebastelt. (die jungen Elektroniker vom pepperMINTclub basteln Ihren eigenen Detektor)
Besonders gefreut hat sich unser ältester Teilnehmer, Herbert 76 Jahre jung, der einen prämierten Igel, Insekten und Fledermausgerechten Garten hat und nun seine unter der Fassadenverkleidung wohnenden Fledermäuse nicht nur sehen, sondern auch hören kann.
Herbert bekommt Auslöthilfe vom Jakob
Am 5.Juli trafen sich dann alle Teilnehmer an dem Workshop im interkulturellen Stadtteilgarten in Happing um dort die Fledermäuse live, mit eigenem Gerät zu beobachten. (Die Fledertiere waren pünktlich 10 Minuten nach Sonnenuntergang zur Mückenjagd erschienen)
Es hat Allen Teilnehmern viel Spass und Freude bereitet. Wir werden sicher noch einige Detektoren bauen (Anfragen von Schulen sind bereits da).
Am 30 August ist wieder die internationale Nacht der Fledermäuse. Die Fledermausgruppe der Stadt Rosenheim lädt dazu in den interkulturellen Stadtteilgarten ein. Es gibt neben Grillwürstel und Getränken jede Menge Infos über Fledermäuse. Mit Beginn der Dämmerung kann unter Begleitung dann auf „Fledermausjagd“ gegangen werden.
am 24.August ergab sich die Gelegenheit bei der internationalen Fledermausnacht (BAT-Night) im interkulturellen Stadtteilgarten Happing teilzunehmen und die von den Schülern/ Jugendgruppenmitgliedern des Ortsverbands C14 gebauten Detektorempfänger im Wirkbetrieb zu testen. Die von der AATiS e.V. entwickelten Ultraschallempfänger arbeiten nach dem Prinzip eines Frequenzmischers und machen die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse in einem Kopfhörer für das menschliche Ohr hörbar.
Nach Bastel- und Malaktionen, einer Bratwurst vom Grill und eines kurzen Vortrags von der Umweltschutzbehördenvertreterin der Stadt Rosenheim, kam rechtzeitig mit Einbruch der Dämmerung die erste Fledermaus vorbei. Bei den bereits in die Bedienung der Empfänger eingewiesenen Kindern gab es großes Staunen als die Ortungsrufe der Bats hörbar waren.
Bei der anschließenden Exkursion an die Mangfall konnten weitere Fledermäuse (Wasserfledermaus, Mückenfledermaus und Zwergfledermaus? – wenn man einem Profi-Detektor glauben will) beobachtet und gehört werden.
Jetzt sind einige Jungs aufgewacht und wollen auch solche Detektoren bauen. Einen Buben konnten wir auch noch kurzfristig im Ferienprogramm in Riedering unterbringen.
Der Bastlernachwuchs ist „angefüttert“ jetzt wird über eine Detektor-Bastelaktion in den Herbstferien nachgedacht.
Bei zwei weiteren Aktionen, allerdings bei Tageslicht, konnten 14 plus 29 Kinder im Ferienprogramm des Stadtjugendrings Rosenheim ebenfalls auf „Fledermaussuche“ gehen. Da tagsüber keine Aktivität bei den Tierchen ist, wurden 2 Sender die Fledermausrufe nachahmen versteckt.
Die Kids waren recht gut im auffinden und hatten einen riesigen Spass. Belohnt mit Gummibärchen im Fledermausdesign und einer Urkunde für die erfolgreiche Detektion waren Alle zufrieden.
die neuesten technologischen Fortschritte, insbesondere im Bereich der Raspberry Pi Anwendungen und spezieller Software, eröffnen uns faszinierende neue Möglichkeiten, den Umwelt- und Naturschutz aktiv zu unterstützen.
Durch meine Mitarbeit in der Fledermausgruppe der Stadt Rosenheim bin ich auf spannende Betätigungsfelder gestoßen, in denen wir Funkamateure unser technisches Wissen gewinnbringend einsetzen können.
Vögel LBV Rosenheim: Lokale Initiativen, die von technischer Unterstützung profitieren können.
Als Funkamateure sind wir nicht nur Experten für QSO-Runden (Funkverbindungen) auf Relais. Wir sind Spezialisten für Datenübertragung (wie Packet Radio, LoRa, Meshcom) und Netzwerktechnik (wie HAMNET). Warum nutzen wir diese Fähigkeiten nicht, um Naturschutzorganisationen und Vereine wie den LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) direkt zu unterstützen?
Wir freuen uns, dass unsere Jugendgruppe in diese Vorhaben aktiv eingebunden wird. Sie benötigt und findet hier neue, spannende Betätigungsfelder.
Aktuell wurden bereits Handdetektoren für Fledermaus-Ultraschallrufe vom AATiS e.V. von unserer Jugendgruppe und Schülern des IGG Rosenheim erfolgreich fertiggestellt und in Betrieb genommen. Als Nächstes steht die Entwicklung eines Datenloggers für Fledermäuse an. Darüber hinaus sind zwei automatische Stationen zur Vogel- bzw. Fledermausbeobachtung in Vorbereitung.
es wird mal wieder Zeit Euch zu informieren was denn so alles im Ortsverband los oder geplant ist.
Unsere ausgezeichneten Techniker haben in den letzten 3 Jahren nach umfangreicher Planung und vielen Besprechungen fast die komplette Relaistechnik für unsere Relaisstelle DB0TR und DB0HOB erneuert. Der Aufbau bzw. Wechsel der Technik am Relaisstandort Hochries beginnt im April. Die Antennenanlage des ATV-Relais wird vom DFMG-Standort (oberste Plattform) aus Kostengründen (Miete DFMG) abgebaut und an einem anderen Platz an der Relaisstelle wieder aufgebaut.
Das Stadtrelais DB0AV musste letztes Jahr aus Kostengründen am alten Standort abgebaut werden und befindet sich im Testbetrieb an einem neuen Platz. Nach ausgiebigem Testbetrieb wird ein neuer Mietvertrag ausgehandelt und die Relaisverantwortung an einen neuen Verantwortlichen übergeben.
Wir haben einen bemerkenswerten Mitgliederzuwachs im Ortsverband, nicht nur Dank des letzten Lizenkurses sondern auch durch die vielen Aktivitäten wie beispielsweise Antennen-Workshops im Verein. Weitere Workshops und Aktivitäten sind in Planung (die Termine stehen aktuell immer im Kalender), am 15. Juni ist ein „Workshop Messen/ Messtechnik“ geplant, die Details kommen noch.
Die Jugendarbeit und die Ferienprogramme der letzten Jahren haben jetzt neue Jugendliche Mitglieder in den Verein gebracht, eine aktive Jugendgruppe organisiert sich gerade. Die ersten interessanten Projekte sind bereits gestartet. Wer noch Kinder oder Enkel hat die sich für Elektronik, Amateurfunk oder Experiment interessieren kann sich gerne melden. Es werden regelmäßige Basteltermine stattfinden. Die Kinderferienprogramme werden gerade neu gestaltet und die Termine mit den Gemeinden festgelegt.
Am 8. März ist Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des OV-Vorstands.
Am 9. März ist die Distriksversammlung des Distriks Oberbayern beim Gasthaus Höhensteiger in Westerndorf/ St. Peter.
das soll erst mal als Info reichen, wir suchen immer Unterstützung um unserer „Ideen“ umzusetzen und es darf Jeder gerne bei der Gestaltung unserer Vereinsaktivitäten mitmachen.
kein Scherz, unerschrockene Newcomer im Hobby und Bastelprofis (oder solche, die es erst werden wollen) trafen sich am 01.April zum „Lötkurs“ in der Clubstation DL0ROS. Klaus, DL8MEW fungierte als „Erklärbär“ und hatte auch einige nette Sachen dabei.
Unser Tom, DL4FOX hat sich mit eigener Werkzeugausstattung (gut einkauft lbr. Tom) an den Musteraufbau des SDX gemacht. Es ist nicht so einfach die kleinen Ringkerne für die Bandfilter richtig zu wickeln und einzulöten.
Stephan, DO3SMH wagte sich an den Austausch der defekten Skalenbeleuchtung bei seinem FT 736. Ersetzt werden die Lämpchen durch LED´s,. Farbige LED´s sind allerdings zu dunkel, superhelle LED sind gut. Die Gummikappe der Skalenbeleuchtung hat einen Innendurchmesser von 5 mm, also ideal für den Tausch Birnchen auf LED.
Unser Newcomer Markus, noch ohne Call (im Mai ist Prüfung) versuchte sich mit einer Lötübung an einem Funduino Cube. Der Cube besteht aus einer Platine mit Sensoren, LED, Poti, Taster und einem Arduino NANO. Einsatz soll der FUNDUINO im Pluskurs Physik der Nachmittagsbetreuung in einer Schule finden. Der Funktionstest mit einer Testsoftware ergab keine Fehler in der Funktion. Gut gemacht Markus!
Als Abschluß des „Lötkurses“ wurde noch der Selbstbau eines mit einem Arduino Nano gesteuerten Reflow-Ofens (ein umgebauter Grill – DL8MEW) getestet. Sicherlich können hier noch Verbesserungen gemacht werden. Die ersten Tests mit dem programmierten Zeit- und Temperaturprofils sind sehr vielversprechend.
Wir werden diese „Bastelnachmittage“ und „Lötkurse“ sicher noch öfter veranstalten. Als nächstes Projekt steht ja der Bau des SDX an. Vorher wäre für die Ungeübten ein „Lötkurs“ oder etwas Übung gut. Es kann aber auch beim eigentlichen Aufbau geschult oder erklärt werden, dann dauert es halt ein bisschen länger, der Spaßfaktor ist aber auch größer! 🙂
Wünsche Euch Allen ein gutes Gelingen bei den Bastelprojekten, Einsteiger und Ungeübte dürfen sich gerne melden.
Liebe Leser,
das Sommerferienprogramm der Funkamateure ist dieses Jahr erfolgreich beendet worden.
Insgesamt konnten 46 Kinder an den insgesamt 4 Bastelnachmittagen in Happing und Stephanskirchen teilnehmen.
Es wurden Blumentopfwächter und Schubladenalarmanlagen gebaut und nebenher noch ein Modellboot und ein LEGO-Motor repariert.
Es hat Allen Beteiligten, nicht nur den Kindern viel Spaß gemacht.
Aufgrund der großen Nachfrage wird überlegt auch Basteltermine in den Herbst- Winter- und Osterferien mit anderen Sachen anzubieten.
Informationen dazu finden sich unter dem Menuepunkt AJW+Basteln.
Sollte wider Erwarten einmal ein gebasteltes Elektronikteil kaputt gehen, darf gerne an einem anderen Termin zur Reparatur vorbeigeschaut werden - oder einfach mal melden ...
Bis zum nächsten mal!
Wir bedanken uns recht herzlich bei Allen Helfern (Wolf, Chris, Thomas u.A.) ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären.
Richard, DL1RHS und Klaus, DL8MEW (Organisatoren)
unser Ortsverband unterstützt seit Jahren Kinderferienprogramme im Rosenheimer Stadtteil Happing und in Stephanskirchen. Weiter unterstützen wir Jugend-Forscht-Projekte von Schülern (nicht nur am IGG) erfolgreich.
Da wir auch in Zeiten von Covid-19 nicht untätig bleiben wollen, haben wir mit der Unterstützung Einiger Freunde (z.B: aus dem Chaos Computer Club München) die Möglichkeit, weiter Kontakt zu halten und machen dies überwiegend virtuell über zur Verfügung gestellte Server.
Wir haben einen Clubraum angemietet, der auch für die Bastel- und Forschungsprojekte der Schüler und Jugendlichen zur Verfügung steht.
Uns steht eine umfangreiche technische Ausstattung und ein sehr großer Fundus mit Bauteilen und Materialien zur Verfügung, leider aber nicht alles was wir uns wünschen würden.
Um Technikprojekte durchzuführen sind wir immer auf Ihre Unterstützung mit Sach- und Geldspenden angewiesen. Aktuell wollen wir unseren 3D-Drucker, der zu klein geworden ist mit einem größeren Modell ersetzen.
Wenn Sie Projekte Ihrer Kinder und den Forschernachwuchs fördern wollen,
AMSAT-Argentinien testet Amateurfunk-Boje mit WPSR und APRS
Am Donnerstag, den 30. Januar um 14:00 UTC setzt die AMSAT Argentinien eine WSPR/APRS-Boje im Südatlantik aus. Die WSPR-Bake sendet mit 900 mW auf 14 095,6 kHz mit dem Rufzeichen LU7AA. Die APRS-Signale unter dem Rufzeichen LU7AA-11 werden zunächst auf 144,930 MHz gesendet. Allerdings soll die Frequenz in Kürze auf 145,825 MHz geändert werden, damit sie von Packet-Radio-Satelliten umgesetzt werden können und die Daten eine weitere Verbreitung erfahren.
Die Aussetzung der Boje erfolgt 100 km vor der Küste von Mar del Plata (Argentiniens bekannte Strand-Stadt südlich der Hauptstadt Buenos Aires), wobei nach Osten gerichtete Strömungen/Winde gesucht werden. Das Ziel der Mission ist die Untersuchung von Meeresströmungen sowie Ausbreitungstests auf HF/VHF/SAT-QRPp. Die AMSAT-Argentinien freut sich besonders über Empfangsberichte der WSPR-Signale. Weitere Informationen und Bilder gibt es unter http://amsat.org.ar?f=buoy. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
QSP de Klaus,DL8MEW
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.