Erfolgreicher Fledermausdetektor Workshop

Liebe Leser,

am Freitag den 04.Juli fand im Bürgerhaus der langersehnte Fledermausdetektor-Workshop statt. Ab 1400 Uhr wurden unter Hilfe der erfahrenen Elektronik-Bastler Walter (DO9TA), Jakob (neu: DL5KM congrats) und Klaus (DL8MEW) mit fünf Mitgliedern der LBV Kreisgruppe Rosenheim Fledermausdetektoren gebastelt. (die jungen Elektroniker vom pepperMINTclub basteln Ihren eigenen Detektor)

https://rosenheim.lbv.de/naturschutz/fledermausschutz-stadt-rosenheim

Besonders gefreut hat sich unser ältester Teilnehmer, Herbert 76 Jahre jung, der einen prämierten Igel, Insekten und Fledermausgerechten Garten hat und nun seine unter der Fassadenverkleidung wohnenden Fledermäuse nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

Am 5.Juli trafen sich dann alle Teilnehmer an dem Workshop im interkulturellen Stadtteilgarten in Happing um dort die Fledermäuse live, mit eigenem Gerät zu beobachten. (Die Fledertiere waren pünktlich 10 Minuten nach Sonnenuntergang zur Mückenjagd erschienen)

Es hat Allen Teilnehmern viel Spass und Freude bereitet. Wir werden sicher noch einige Detektoren bauen (Anfragen von Schulen sind bereits da).

Am 30 August ist wieder die internationale Nacht der Fledermäuse. Die Fledermausgruppe der Stadt Rosenheim lädt dazu in den interkulturellen Stadtteilgarten ein. Es gibt neben Grillwürstel und Getränken jede Menge Infos über Fledermäuse. Mit Beginn der Dämmerung kann unter Begleitung dann auf „Fledermausjagd“ gegangen werden.

Klaus, DL8MEW

Fledermaussuche

Liebe Leser,

am 24.August ergab sich die Gelegenheit bei der internationalen Fledermausnacht (BAT-Night) im interkulturellen Stadtteilgarten Happing teilzunehmen und die von den Schülern/ Jugendgruppenmitgliedern des Ortsverbands C14 gebauten Detektorempfänger im Wirkbetrieb zu testen.
Die von der AATiS e.V. entwickelten Ultraschallempfänger arbeiten nach dem Prinzip eines Frequenzmischers und machen die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse in einem Kopfhörer für das menschliche Ohr hörbar.

Nach Bastel- und Malaktionen, einer Bratwurst vom Grill und eines kurzen Vortrags von der Umweltschutzbehördenvertreterin der Stadt Rosenheim, kam rechtzeitig mit Einbruch der Dämmerung die erste Fledermaus vorbei. Bei den bereits in die Bedienung der Empfänger
eingewiesenen Kindern gab es großes Staunen als die Ortungsrufe der Bats hörbar waren.

Bei der anschließenden Exkursion an die Mangfall konnten weitere Fledermäuse (Wasserfledermaus, Mückenfledermaus und Zwergfledermaus? – wenn man einem
Profi-Detektor glauben will) beobachtet und gehört werden.

Jetzt sind einige Jungs aufgewacht und wollen auch solche Detektoren bauen. Einen Buben konnten wir auch noch kurzfristig im Ferienprogramm in Riedering unterbringen.

Der Bastlernachwuchs ist „angefüttert“ jetzt wird über eine Detektor-Bastelaktion in den Herbstferien nachgedacht.

Bei zwei weiteren Aktionen, allerdings bei Tageslicht, konnten 14 plus 29 Kinder im Ferienprogramm des Stadtjugendrings Rosenheim ebenfalls auf „Fledermaussuche“ gehen. Da tagsüber keine Aktivität bei den Tierchen ist, wurden 2 Sender die Fledermausrufe nachahmen versteckt.

Die Kids waren recht gut im auffinden und hatten einen riesigen Spass. Belohnt mit Gummibärchen im Fledermausdesign
und einer Urkunde für die erfolgreiche Detektion waren Alle zufrieden.

73 de Klaus, DL8MEW AJW C14

Was gabs am 01.April in der Clubstation?

Liebe Leser,

kein Scherz, unerschrockene Newcomer im Hobby und Bastelprofis (oder solche, die es erst werden wollen) trafen sich am 01.April zum „Lötkurs“ in der Clubstation DL0ROS. Klaus, DL8MEW fungierte als „Erklärbär“ und hatte auch einige nette Sachen dabei.

Unser Tom, DL4FOX hat sich mit eigener Werkzeugausstattung (gut einkauft lbr. Tom) an den Musteraufbau des SDX gemacht. Es ist nicht so einfach die kleinen Ringkerne für die Bandfilter richtig zu wickeln und einzulöten.

Stephan, DO3SMH wagte sich an den Austausch der defekten Skalenbeleuchtung bei seinem FT 736. Ersetzt werden die Lämpchen durch LED´s,. Farbige LED´s sind allerdings zu dunkel, superhelle LED sind gut. Die Gummikappe der Skalenbeleuchtung hat einen Innendurchmesser von 5 mm, also ideal für den Tausch Birnchen auf LED.

Unser Newcomer Markus, noch ohne Call (im Mai ist Prüfung) versuchte sich mit einer Lötübung an einem Funduino Cube. Der Cube besteht aus einer Platine mit Sensoren, LED, Poti, Taster und einem Arduino NANO. Einsatz soll der FUNDUINO im Pluskurs Physik der Nachmittagsbetreuung in einer Schule finden. Der Funktionstest mit einer Testsoftware ergab keine Fehler in der Funktion. Gut gemacht Markus!

Als Abschluß des „Lötkurses“ wurde noch der Selbstbau eines mit einem Arduino Nano gesteuerten Reflow-Ofens (ein umgebauter Grill – DL8MEW) getestet. Sicherlich können hier noch Verbesserungen gemacht werden. Die ersten Tests mit dem programmierten Zeit- und Temperaturprofils sind sehr vielversprechend.

Wir werden diese „Bastelnachmittage“ und „Lötkurse“ sicher noch öfter veranstalten. Als nächstes Projekt steht ja der Bau des SDX an. Vorher wäre für die Ungeübten ein „Lötkurs“ oder etwas Übung gut. Es kann aber auch beim eigentlichen Aufbau geschult oder erklärt werden, dann dauert es halt ein bisschen länger, der Spaßfaktor ist aber auch größer! 🙂

Wünsche Euch Allen ein gutes Gelingen bei den Bastelprojekten, Einsteiger und Ungeübte dürfen sich gerne melden.

73 es 55

Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux