Lima-SDR Projekt

Hallo liebe Funkfreunde,

endlich ist es soweit, der Baubeginn des Projekts Lima-SDR ist da.
Alle Teile sind eingekauft bzw. zusammengetragen, die Baumappe
zusammengestellt, die Pläne sind ausgedruckt, der Lötkolben hat
eine neue Spitze, ein Päckchen Kaffee ist eingekauft und die Uhr
am Basteltisch ist zugeklebt.

Lima-SDR ist ein Bastelprojekt für alle, die sich
für die neue Software-Defined-Radio Technologie intressieren.
Es handelt sich hierbei um einen vollwertigen und kostengünstigen
SDR-Transceiver für den Frequenzbereich 0,250 – 30 MHz.

OM Bernd Wehner, DL9WB hat (unterstützt vom Ortsverband L02) mit
dem Lima-SDR, ein sehr schönes, aktuelles und nachbaufreundliches
Bastel-Projekt erschaffen. Die Beschreibungen sind ausgezeichnet,
sind in dieser hervorragenden Qualität leider viel zu selten
in unserem Hobby zu finden.

Die Sendereinheit arbeitet im Frequenzbereich 0,250 – 30 MHz und
liefert eine Senderausgangsleistung von 1 Watt PEP.

Der Bausatz wird in Teilbereichen aufgebaut werden, er enthält bis
auf eine Ausnahme ausschließlich konventionelle (bedrahtete Bauteile).

Eingesetzt werden soll zuerst der Empfänger, abgesetzt an einer
unserer Clubstationen. Die Software-Bedienung bzw. Steuerung soll
ausschließlich über unser HAMNET erfolgen.

Wer mehr über den Lima-SDR wissen will:

Lima-SDR

Vom Baufortschritt werde ich von Zeit zu Zeit hier berichten.

73
Klaus, DL8MEW

DB0HOB ATV-Bilder im HAMNET

Hallo Liebe Funkfreunde!

Durch unermüdlichen Einsatz unserer Bastler am Relaisstandort Hochries,
sind ab sofort Bilder des Amateurfunkfernsehens in Rosenheim
im HAMNET verfügbar.

Hier ein Beispielbild der 4-fach Bildausgabe des Videoservers2
vom 01.11.2011:

Links oben: ATV-Relaisausgabe (zu sehen ist DL5MCN, Dieter –
natürlich live auf Sendung!)
Rechts oben: Panoramakamera
Links unten: Videoplayer
Rechts unten: ATV-Relaisausgabe DB0QI, München

Vielen Dank auch dem Spender der Technik, Günter DL4GLE
und den Technikern Richard DF8CP, Georg DL1DGE und allen
anderen die unsere Relaisstation auf der Hochries am laufen halten.

73
Klaus, DL8MEW

ISS-Funkkontakt Mitschnitt

Astronaut Mike Finke KE5AIT mit Kontakt zu DL0ESA
anlässlich der „Night of the Stars“ am 18.09.2004

Originalaufnahme der ISS / 18.09.04 als mp3:
ISS-Mitschnitt

Aufgenommen von DB3MZ und DL8MEW an der Klubstation DC0KTR
bei Kayser-Threde in München.
Die Antennen mussten noch von Hand nachgeführt werden, die
Steuersoftware für die Antennensteuerung war noch nicht installiert.
Als Mikrofon diente ein einfaches, low-cost Ansteck-Mikro,
auf den Gerätelautsprecher des TRX.
Aufnahmegerät war der Laptop von OM Michael.

Amateurfunk Crew ISS-9:
Michael Finke, KE5AIT
Gennady Padalka, RN3DT
Andre Kuipers, PI9ISS

Bild der damaligen QSL-Karte von RS0ISS:

Besatzungen bis Crew ISS-10:
(Rückseite der QSL-Karte)


73
Klaus, DL8MEW

Astronaut Mike Finke KE5AIT mit Kontakt zu DL0ESA
anlässlich der „Night of the Stars“ am 18.09.2004

Originalaufnahme der ISS / 18.09.04 als mp3:
ISS-Mitschnitt

Aufgenommen von DB3MZ und DL8MEW an der Klubstation DC0KTR
bei Kayser-Threde in München.
Die Antennen mussten noch von Hand nachgeführt werden, die
Steuersoftware für die Antennensteuerung war noch nicht installiert.
Als Mikrofon diente ein einfaches, low-cost Ansteck-Mikro,
auf den Gerätelautsprecher des TRX.
Aufnahmegerät war der Laptop von OM Michael.

Amateurfunk Crew ISS-9:
Michael Finke, KE5AIT
Gennady Padalka, RN3DT
Andre Kuipers, PI9ISS

Bild der damaligen QSL-Karte von RS0ISS:

Besatzungen bis Crew ISS-10:
(Rückseite der QSL-Karte)


73
Klaus, DL8MEW

SAQ – schwedischer Längstwellensender Grimeton auf 17,2 KHz(Maschinensender in GRIMETON – UNESCO-Weltkulturerbe)

Hier findet Ihr das Wiki von GRIMETON

Unser lieber OM Michael, DL6LM hat eine Längstwellen-Aktivantenne
für einen Empfänger gebaut.
Mit dieser Antenne kann der Frequenzbereich von 14,5 bis 20,3 KHz
eingestellt werden. Als eigentliche Antenne besteht aus einem
Ferritstab mit entsprechend dimensionierter Spule.

Die Verstärker-Schaltung ist in alter, bewährter Technik, frei aufgebaut.
(Quelle: ??)
OM Richard, DF8CP, hat dazu die Schaltung und das Layout neu,
für eine Platine gezeichnet.

Die Foto´s stammen vom neuen „Eigentümer“ der Antenne
Dieter, DL5MCN.

hier der Schaltungsentwurf von Michael, DL6LM:


hier die Schaltung und das Platinenlayout mit
Computerunterstützung von Richard, DF8CP:

Ich hoffe man kann mit diesem Artikel den Nachbau der Schaltung anregen.

(30.01.2012 Klaus, DL8MEW)

Winterimpressionen vom Relais Hochries

Die Foto´s wurden von Markus, DC9RD freundlicherweise aufgenommen.
Markus war am 10.01.2012 zum „Antennenabkehren“ auf der Hochries.

 

Bei hoher Auflösung der Bilder erkennt man sehr gut den harten
„Panzer“ der Antennen durch Eis- und Schneebehang. Da braucht
sich kein Funkamateur  mehr über niedrige Empfangspegel wundern!

73
Klaus, DL8MEW

Neues im Rosenheimer HAMNET

Hallo liebe Funkfreunde,

auch im Winter ist das HAMNET-Team nicht untätig geblieben.
In der Fachhochschule Rosenheim (DB0FHR) ist seit einigen Tagen eine „gemoddete“  Seagate-Dockstar Dockingstation mit Debian-Linux im Testbetrieb.

Der Prozessor ist ein 1200 MHz ARM von Marvell, das Betriebssystem
(Debian-Linux) läuft auf einem 8 GByte USB-Stick.

Als Anwendung wird vermutlich ein SDR-Empfänger vom Typ FUN-CUBE angeschlossen.


An der Software zur Fernbedienung, Bandfiltern mit automatischer
Umschaltung wird noch gearbeitet.

Nähere Informationen  gibts wie üblich, an einem der nächsten OV-Abenden!

73 de DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux