Notfunkkoffer

Hallo liebe Funkfreunde!

Unser lieber OM Josef Hutterer, DG5MAR hat am OV-Abend (09.03.2012)
den Notfunkkoffer des Ortsverbands Rosenheim C14 vorgestellt.

im Bild: Erich, DL9MCO (verdeckt Thomas, DL3MDK) Josef, DG5MAR

Der Koffer wurde in zahlreichen Stunden Bastelarbeit im Keller
mit Kurzwellengerät, UKW-Gerät, ATV-Sender+Empfänger und
zahlreichen nützlichen techn. Besonderheiten vom lieben OM Josef
angefertigt.
Mit dem Koffer steht jetzt eine schnell einsetzbare Funkausrüstung,
der Rosenheimer Funkamateure, für die Hilfe bei Not- und
Katastrophenfällen zur Verfügung.

Ich möchte mich hiermit ausdrücklich für das Engagement unseres
Notfunkreferenten Josef Hutterer, DG5MAR und den
Gerätespendern bedanken.
Eine ausführliche Beschreibung des Notfunkkoffers wird in einem
neuen Artikel natürlich nachgereicht.

73
Klaus, DL8MEW

QRA ?

Hallo liebe Funkfreunde!

Am 08.03.2012 wurde Nachts etwas seltsames auf den
Straßen Rosenheims gesehen!
hier ein Bild, vielleicht kann jemand das Rätsel lösen!

(QRA-Lösung)

73
Klaus, DL8MEW

Funkkontakt des Luitpold-Gymnasium mit der internationalen Raumstation ISS

Liebe Leser!

Mit 45 Schulskeds bzw. Funkkontakten zu 77 Schulen und
weiteren 68 QSOs hat ESA-Astronaut Paolo Nespoli,
IZØJPA
, einen neuen Rekord innerhalb des Programms
Amateur Radio on International Space Station (ARISS)
aufgestellt. Dazu gehört auch ein Schulkontakt mit dem
Münchner Luitpold-Gymnasium, ein Bericht dazu ist in
der Juni-Ausgabe der CQ DL auf Seite 425 nachzulesen.
Ab dem 15. Dezember 2010 verbrachte OM Nespoli 157
Tage auf der Raumstation ISS. Er gehörte zur
Expeditionsbesatzung 26/27 und landete am 24. Mai mit
einer Sojus-Kapsel wieder sicher auf der Erde.

hier der Funkkontakt bei youtube

Wer einmal die Erde aus der Sicht der Astronaute sehen will!
(Die Bilder wurden von Astronaut Thomas Reiter, DF4TR aufgenommen.)

UnsereErde

73
Klaus, DL8MEW

SOS – die Telegramme der Titanic

Für alle CW-Liebhaber!

Vor fast 100 Jahren sorgte ein Eisberg im Atlantik für die
berühmteste Schiffskatastrophe der Geschichte.
Die Funker setzten verzweifelte Rettungsrufe ab. Die letzten
Telegramme aus der Unglücksnacht stellt nun das Frankfurter
Museum für Kommunikation aus.
Oliver Feldforth hat sich auf eine Zeitreise begeben.

Bericht im Fernsehen:
Museum stellt letzte Telegramme von der Titanic aus
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.02.2012 [Oliver Feldforth, HR]

73
Klaus,DL8MEW

Amateurfunkrelais Hochries Teil3

Hier ist eine Gesamtansicht des Technikschranks 2 für ATV und die
Blockschaltbilder der Viedeosignal und Audiosignalverteilung:

Blockschaltbild Viedeosignal-Verteilung:

Blockschaltbild Audiosignal-Verteilung:

Alle Zeichnungen und das Design der Frontplatten stammen von Richard,
DF8CP, der sie mit allergrößter Sorgfalt gezeichnet und angefertigt hat.

Sehr gut sind hier in der Zeichnung die einzelnen Euro-Karten-
Einschübe des modular aufgebauten ATV-Systems zu sehen.

Modulare Aufbauten in 19″ Technik bieten die Möglichkeit, einzelne
Komponenten der Anlage auszutauschen, oder auch neu zu konstruieren
ohne grössere Teile des Systems länger ausser Betrieb zu nehmen.
Ein Einschub ist halt leichter und schneller getauscht, nimmt auch auf
dem Basteltisch zu Hause weniger Platz ein.

73
Klaus, DL8MEW

Amateurfunkrelais Hochries Teil2

Hallo liebe Funkfreunde!
Ich möchte Euch hier das ATV-Relais (Amateurfunkfernsehen) der
Rosenheimer Funkamateure vorstellen.

Im Teil1 ist der Technikschrank als ganzes im Raum zu sehen,
hier sind jetzt einige Details:


Das Bild zeigt einen Mess-Monitor mit dem die Bildsignale gemessen und
bewertet werden, weiter ein Schaltnetzteil zur Stromversorgung des
ganzen Technikschranks.
Im unteren Teil des Bildes ist die DTMF-Fernbedienung des kompletten
Hochries-Relais zu sehen. Über einen I2C-Bus werden alle angeschlossene
Geräten angesprochen bzw. gesteuert.


In diesem Bild ist der Rückrufempfänger (wird auch bei Reparatureinsätzen
als Servicefunkgerät eingesetzt), zu sehen. Die Verschiedenen
NF-Pegel der Anlage werden über einzelne Aufbereitungsschaltungen
auf die notwendige Signalstärke gebracht.
Die Bildaufbereitung mit dem Steuersender der ATV-Anlage, ist
als Modulsystem im 19″ Rahmen zu sehen.

Darunter folgt ein Einschub mit einer Bild-Verstärker-Verteiler Matrix
und Der Panorama-Kamerasteuerung. Anschliesend folgen zwei Racks mit
diversen Stand-By und zeitgesteuerten Abschaltungen.

Amateurfunkrelais Hochries Teil1

Liebe Funkfreunde,
dieser und weitere, folgende Artikeln sollen einen Überblick über die
verwendete Technik der Funkamateure am Relaisstandort Hochries geben.

Folgendes Foto zeigt den Technikraum der Funkamateure im Gebäude der
Hochries-Seilbahn, Bergstation.

Es sind Schränke mit grösstenteils selbst gebauten Geräten zu sehen.
Für Wartungszwecke und die Aufnahme des Foto wurden alle Geräte
eingeschaltet, im Normalbetrieb ist vieles abgeschaltet.
Mit diversen Fernsteuerungsmöglichkeiten kann, je nach Bedarf und
Wunsch, gezielt Technik ein- und ausgeschaltet werden.
Um Strom zu sparen sind auch viele der Geräte mit automatischen
Abschaltungen (im Sprachgebrauch: Nachtabschaltung) ausgestattet.

Da im Hobby Amateurfunk auch viele Techniker zu finden sind, wird immer
an Verbesserungen und Modernisierung der Technik und neuen Technologien gearbeitet.

Technikschrank-1 (links)
Packet-Radio
APRS
HAMNET

Technikschrank-2 (mitte)
ATV

Technikschrank-3 (rechts)
FM-Relais

Wer genauere Angaben über die verschiedenen, von uns verwendeten
Betriebsarten haben will kann in der Amateurfunk-Wiki nachlesen.
weitere Artikel folgen!

73
Klaus, DL8MEW

Vertragsverhandlungen mit Hochries – Bergbahn GmbH

Hallo liebe Leser!

Der Vorstand des Ortsverbandes Rosenheim ist seit einiger Zeit mit
Verhandlungen zwischen der Hochries – Bergbahn GmbH und
dem Amateurfunk als Nutzer des Standortes Bergstation beschäftigt.

Wie die meisten Angehörigen des OV Rosenheim wissen, bestand
bisher nur eine mündliche Vereinbarung zwischen dem Vorbesitzer der
Seilbahn und dem Relaisverantwortlichen Holger, DG3CR.
Nach dem Eigentümerwechsel 2009 besteht bis dato keine konkrete
Vereinbarung bzw. kein Vertrag.

Seit dieser Woche sind einige Punkte, die für einen Vertragsabschluss
notwendig sind geklärt.
Für den Stromverbrauch für die Jahre 2009 bis 2011 wurde eine pauschale
Nachzahlung vereinbart.
Die Vorstellungen der Hochries – Bergbahn GmbH bezüglich Miete und
der Nebenkosten (Strom) sind am 06.02.12 dargestellt worden, die
Antennenstandortfrage steht noch zur Klärung an.

Ich will hier über die Höhe der Kosten, die vom Relaisstellenbetreiber
(Amateurfunk) zu tragen sind, nicht sprechen und bitte auch
nicht darüber zu spekulieren.
Die genauen Zahlen sind erst bei einem Vertragsabschluss bindend.

Bis es zu einem Vertragsabschluss kommt, bitte ich Alle, jegliche Art
von Spekulationen und eigenmächtige Verhandlungen zu unterlassen.
Verhandlungspartner ist allein der OVV von C14 oder ein von Ihm
beauftragter Funkamateur, niemand anders.

Um den Standort auf der Hochries für den Amateurfunk dauerhaft zu
erhalten, ist eine langfristige Finanzierung der Kosten notwendig.
Über die Gründung eines Fördervereines zur Sicherung der Kosten von
automatisch arbeitenen Amateurfunk- und Notfunkeinrichtungen im
Chiemgau wird bereits nachgedacht. Nähere Informationen gibt es an
den nächsten OV-Abenden bzw. hier auf der Webseite.

Klaus Puppe, DL8MEW
OVV C14

ISS-Funkkontakt Mitschnitt

Astronaut Mike Finke KE5AIT mit Kontakt zu DL0ESA
anlässlich der „Night of the Stars“ am 18.09.2004

Originalaufnahme der ISS / 18.09.04 als mp3:
ISS-Mitschnitt

Aufgenommen von DB3MZ und DL8MEW an der Klubstation DC0KTR
bei Kayser-Threde in München.
Die Antennen mussten noch von Hand nachgeführt werden, die
Steuersoftware für die Antennensteuerung war noch nicht installiert.
Als Mikrofon diente ein einfaches, low-cost Ansteck-Mikro,
auf den Gerätelautsprecher des TRX.
Aufnahmegerät war der Laptop von OM Michael.

Amateurfunk Crew ISS-9:
Michael Finke, KE5AIT
Gennady Padalka, RN3DT
Andre Kuipers, PI9ISS

Bild der damaligen QSL-Karte von RS0ISS:

Besatzungen bis Crew ISS-10:
(Rückseite der QSL-Karte)


73
Klaus, DL8MEW

Astronaut Mike Finke KE5AIT mit Kontakt zu DL0ESA
anlässlich der „Night of the Stars“ am 18.09.2004

Originalaufnahme der ISS / 18.09.04 als mp3:
ISS-Mitschnitt

Aufgenommen von DB3MZ und DL8MEW an der Klubstation DC0KTR
bei Kayser-Threde in München.
Die Antennen mussten noch von Hand nachgeführt werden, die
Steuersoftware für die Antennensteuerung war noch nicht installiert.
Als Mikrofon diente ein einfaches, low-cost Ansteck-Mikro,
auf den Gerätelautsprecher des TRX.
Aufnahmegerät war der Laptop von OM Michael.

Amateurfunk Crew ISS-9:
Michael Finke, KE5AIT
Gennady Padalka, RN3DT
Andre Kuipers, PI9ISS

Bild der damaligen QSL-Karte von RS0ISS:

Besatzungen bis Crew ISS-10:
(Rückseite der QSL-Karte)


73
Klaus, DL8MEW

Relais im OV C-14

Art
Call
Standort
Ausgabe
MHz
Eingabe
MHz
Phonie DB0AV Rosenheim Stadt 439.100 431.500
Phonie DB0TR Rosenheim / Hochries 438.700 431.100
ATV DB0HOB Rosenheim / Hochries 10180.000 5772.000
Paket 1k2 DB0HOB Rosenheim / Hochries 438.425 430.825
Paket 9k6 DB0HOB Rosenheim / Hochries 439.900 430.500
APRS DB0HOB Rosenheim / Hochries 144,800 144,800
HAMNET DB0HOB Rosenheim / Hochries 5695,000 5695,000
HAMNET DB0HOB Rosenheim / Hochries 2397,000 2397,000

 

 

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux