Aufbau unserer Clubstation

Die Clubstation DL0ROS befindet sich seit November 2019 im Aufbau.

Es haben sich einige Mitglieder des Vereins gefunden die die Station finanzieren und aufbauen.

Da es immer schwieriger wenn nicht sogar unmöglich wird, im Stadtbereich Rosenheim Funbetrieb, besonders auf Kurzwelle ohne Störungen zu machen und auch nicht jeder Funkamateur in der Lage ist die gewünschten Antennen aufzubauen oder in neue Technik zu investieren ist eine gemeinsame Clubstation eine Alternative.

Es ergab sich kurzfristig die Möglichkeit einen ehemaligen Lagerraum mit Strom und Heizung zur Clubstation auszubauen und auch die erforderlichen Genehmigungen für den Aufbau der Antennenanlagen zu bekommen. Vielen Dank lieber Richard, DL1RHS, der uns das ermöglicht.

Ausstattung:

  • Strom und Computervernetzung an allen Tischen
  • 2 Basteltische mit entsprechender Messgeräteausstattung für HF
  • Computergesteuerte CNC-Fräse
  • 3D-Drucker (noch ein kleineres Exemplar)
  • 20-40W Laser (geplant)
  • SW-Laserdrucker Din A4, Farblaserdrucker DIN A3 (wird gerade überholt)
  • div. Funkgeräte von KW bis 23 cm
  • KW-Funkstation mit SDR (FDM-Duo mit 120W Endstufe)
  • FT 817 für Funkbetrieb über Oscar 100
  • FT 847 für Funkbetrieb über Satelliten/ ISS und KW
  • Elecraft KX3
  • div. Computer für Steuerungsaufgaben und Remote-Betrieb der Station
  • u.s.w.

Es ist natürlich in der kurzen Zeit viel an Aufbauarbeit geleistet worden, aber noch nicht alles fertig. Uns erwartet im Frühjahr 2020 der Antennenaufbau für Kurzwelle und Satellitenbetrieb mit der entsprechenden Verkabelung. Der Aufwand für Überspannung- bzw. Blitzschutz ist leider auch etwas größer aber nicht zu vernachlässigen.

Eine Wunschliste noch benötigter Sachen ist in Vorbereitung. Herzlichen Dank an Alle Mitmacher und Unterstützer!

06.01.2020

Klaus, DL8MEW

Stratosphärenballon 3.2

Liebe Leser,

wir haben bereits unter Stratosphärenballon 3.1 berichtet. Hier folgen noch einige Informationen zum Flug. Am 04.09.2019 wurde der Ballon in Holzkirchen gestartet und die Nutzlast per Funksignal abgeworfen. Der Styroporkörper mit den Experimenten ist dann kurz vor Rosenheim in Wasserwiesen an einem Fallschirm gelandet.

Eine Aufgabe bestand darin den Styroporkörper mit Inhalt der Experimente, Datenspeichern, GoProKamera, diversen Sendern und dem Steuerungsempfänger gezielt abzuwerfen. Mit Hilfe eines Modellbauservos und einer selbst entwickelten Steuerung hat das auch prima funktioniert. Es wurden dank der live ins Internet gestellten Daten, die auch direkt empfangen werden konnten der Flug verfolgt und bei erreichen einer Höhe von 13200 m (reichte für die Messungen von Julia mit dem Partikel-Schadstoffsensor aus ) per Funksignal der Ballon abgetrennt.

Interessant finde ich die Überlegungen der Schnurführung. Es musste ja das verheddern des Fallschirms mit der Leine verhindert werden . Wie im Bild zu sehen ist muss bei der Füllung des Ballons sehr vorsichtig vorgegangen werden um die empfindliche Hülle nicht zu beschädigen. Als Ballongas wird Helium verwendet. (Da kann man eine kleine Prise nehmen und dadurch die Stimme etwas in der Modulation anheben – hihi)

Klaus, DL8MEW

Clubstation DL0ROS 1.0

Die Clubstation DL0ROS befindet sich seit November 2019 im Aufbau. Es haben sich einige Vereinsmitglieder gefunden die gemeinsam die Station aufbauen und die Miete der Räumlichkeiten in der die Clubstation untergebracht ist finanzieren.

Wer noch aus dem OV aktiv mitmachen will oder auch nur passiv mitfinanzieren möchte, darf das gerne tun. (Bitte beim Dennis, DB6BD oder Klaus, DL8MEW melden)

Hier einige Bilder vom Aufbau:

Dank einiger Sachspenden zu Weihnachten konnte die Ausstattung der Basteltische mit Messgeräten ergänzt werden.

Fertig sind bereits die Kabeltrassen, Stromanschlüsse und die Netzwerkinstallation. An der Beleuchtung wird noch gearbeitet.

Bereits vorbereitet ist die Antenne für den geostationären Satelliten Oscar 100, in Kürze wird die Station dafür in den Testbetrieb gehen.

Im Zulauf befindet sich neue Technik (Router und Switch) für die Vernetzung der Station und den Remote-Betrieb der Funkgeräte.

Wir suchen noch einen größeren, stabilen Tisch, wenn möglich ausziehbar.

04.01.2020

Klaus, DL8MEW



Stratosphärenballon 3.1

Hallo liebe Leser,

in den letzten Jahren haben wir bereits über Stratosphärenballonflüge von Jugend Forscht Teilnehmern des Ignatz-Günther-Gymnasiums (IGG) Rosenheim und der Unterstützung durch uns Funkamateure berichtet.

Auch dieses Jahr ist ein Team des IGG mit verschiedenen Experimenten bei Jugend Forscht dabei und nicht nur Funkamateure des OV C14 Rosenheim unterstützen bei den Vorbereitungen und der Technik.

Julian, Sophia und Simon im Labor bei Rolf-Dieter, DM7RDK

Nutzlast mit Partikelsensor

Es wurden die Erfahrungen der letzten Jahre in neue Experimente umgesetzt. So ist dieses Jahr erstmal ein von den Schülern ausgedachter Mechanismus für einen kontrollierten, per Funksignal ausgelösten Abwurf der Nutzlast dabei. Sophia hat einen Partikelsensor mit Datenaufzeichnung für Messungen der Verschmutzung der verschiedenen Luftschichten eingebaut. Von Xaver, DB2XF ist der bewährte selbstgebaute APRS-Sender mit 300mW Leistung, der bereits zwei Flüge unbeschadet überstanden, und sich hervorragend bewährt hat.

Xaver, DB2XF und Julian beim Antenneneinbau
Schaltplan
Ausösemechanismus

Der geplante Starttermin ist der 8. August zwischen 0800 und 1200 Uhr in Holzkirchen am Sportplatz. Als genehmigter Ausweichtermin wäre der 3. bis 5. September möglich auch wieder 0800 bis 1200 Uhr.

Der Flug kann live übers Internet bei APRS.FI oder direkt auf 144.800 MHz beobachtet werden. Das Rufzeichen des Ballons ist DL0ROS-11. Wer bei der Kfz-Verfolgung zur Bergung der Nutzlast dabei sein will sollte bitte bei Xaver, DB2XF oder Klaus, DL8MEW melden.

Wer mehr über die Unterstützung der Jugend-Forscht und weiterer Projekte wissen will darf gerne Mittwoch Abends ab 1930 Uhr beim Elektoniker-Bastlertreff im Bürgerhaus Happing oder an einem der OV-Abende vorbeischauen.

Vielen Dank für die Unterstützung aller Helfer und Förderer und gutes Gelingen!

Klaus, DL8MEW

Informationsabend über Oscar 100

Hallo liebe Funkfreunde,

folgende Info von unserem Nachbar-OV´s C25 möchte ich gerne weitergeben.

am Juli-OV-Abend unseres C24 hält Maik, DJ2QV (Rhode&Schwarz) einen Vortrag über den geostationären Amateurfunk-Satelliten Es’hail-2 (QO-100) . Inhalt: Allgemeines, Daten, Betrieb, Hardware-Voraussetzungen Interessierte Funkfreunde aus unseren umliegenden OVs sind gerne gesehen. 

Wir sind „Aktive“ im C24 und hätten im reservierten Nebenzimmer noch Platz für weitere 7-8 Funkfreunde. Interessierte Teilnehmer eurer OVs möchten sich daher bitte rechtzeitig vor dem 10. Juli bei mir melden 

Zeit und Ort: Mittwoch 10. Juli 2019 20:00 Uhr Beim Griechen DINOS in Gsprait bei Ebersberg Im Nebenzimmer.

Vy 73 de Wolfgang, DL8MEM OVV C24

Relais Hochries 1.0

Hallo Funkfreunde,

am Pfingssonntag war Arbeitstag auf der Hochries. Die Funkamateure Daniel DL6FZ, Christian DL1COM, Andreas DH9AT, Xaver DB2XF und OVV Klaus DL8MEW waren fleissig und haben mit vereinten Kräften die meisten Winterschäden behoben.

Die Technik des Hamnet, Antennen Linkstrecken und Zugang mit zentralem Router, Switch und Service-PC wurden erneuert bzw. defekte Linkstrecken und Routerboards getauscht. Ein neuer Hamnet-Link nach Holzkirchen zu DB0FZ wurde aufgebaut und in Testbetrieb geschalten. Das Digitalrelais DB0HOB ist an einer provisorischen Antenne im Testbetrieb. Der APRS-Digi läuft im Netz. Wir hatten nicht erwartet so viel zu schaffen, vielen Dank an alle Helfer, insbesondere Jann DG8NGN der aus der Ferne das Hamnet um den DB0HOB neu strukturiert hat. Es gibt noch einige Arbeiten am DB0HOB insbesondere muss an der Ostseite die Antennenhalterung neu angefertigt werden. Danach wird der noch fehlende Linkt zu DB0WAI mit dem derzeit abgebauten Spiegel wieder in Betrieb gehen. Wir informieren hier natürlich weiter.

73 es 55

Klaus, DL8MEW

Oscar 100 Remote

Liebe Funkfreunde,

der erste Transverter (DB6NT) ist von Xaver, DB2XF aufgebaut worden und läuft bereits im Testbetrieb. Für die OV-Station ist bereits ein 100cm Spiegel mit DUO-Antenne von der Amsat montiert. Ein FT847 als Funkgerät steht bereit. Ein Referenzoszillator mit GPS-Signal geführt, läuft im Dauerbetrieb. Die Station nimmt langsam Formen an.

Es fehlt noch die Anbindung der Oszillatoren der Funkgeräte an die Referenz 10 MHz und das Hamnet für den Remote-Betrieb.

Wir arbeiten dran …

73

Klaus, DL8MEW

Technik für Oscar 100 alias Es’hail 2

Via WebSDR konnten schon viele Signale von Brasilien bis Indien gehört werden. Was liegt da näher als selbst eine Empfangsstation einzurichten?

Nachdem alle Baumärkte im Umkreis von 15km abgeklappert waren, um eine günstige 80cm Schüssel zu finden, wurde diese an einer freien Stelle am Sat-Funk-Masten montiert. 3 Stunden abends waren da sehr ernüchternd und mittels Sat-Receiver war ein Auffinden des 26° Satelliten nicht machbar.

Am nächsten Tag sollte es mit warmer Sonne etwas besser laufen. Der 19,2° Astra war schnell gefunden. Der Astra 28,2° nach einiger Zeit auch. Mittels Lineal wurde der Abstand am Mast ausgemessen und 2° ermittelt und die Schüssel entsprechend zurück gedreht. Der Satfinder zeigte nur einen sehr minimalen Ausschlag an und es wurde auf besten Wert, ca. 45% Signalstärke eingestellt, in der Hoffnung die richtige Position gefunden zu haben.

Wieder wurde ein Sendersuchlauf, allerdings mit wenig Hoffnung auf Erfolg, gestartet. Es wurden nach ca. 20 Minuten tatsächlich 96 Sender gefunden. Eine Recherche laut Lyngsat (https://www.lyngsat.com) ergab, dass DW-TW Arabic auf Badr 4/5/6/7 auf 26°E lag. Voller Erfolg.

Jetzt war natürlich interessant ob mit einem nicht modifiziertem LNB auch die Signale auf dem NB Transponder zu empfangen waren. Laut Internetrecherche sollten die Signale irgendwo bei ca. 739 MHz liegen.

Hier ein kleiner Ausschnitt vom Erstversuch:

Nachdem der Empfang funktionierte, war es an der Zeit eine Sendeantenne zu basteln.

Ich entschied mich für eine 5 turn left circular Helix welche mittels 3D Drucker wetterfest gemacht werden sollte:

Jetzt heißt es leider mind. 2 Wochen warten bis der Transverter aus Sofia eintrifft. Ich werde berichten ob der Uplink mit max. 2 Watt und ca. 1,5m Ecoflex 10 wie gewünscht funktioniert.

73 de Patrick

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux