Direwolf – Ein Packet Radio TNC in Linux mit Soundcard

Es gibt in der Anwendungsverwaltung von Linux Mint ( Ubuntu ) bereits Softwarepakete für Packet Radio. Diese SW ist somit einfach zu installieren. Damit bleibt einem das Kompilieren erspart. Die Versionen sind in der Regel aktuell. Höhere Versionsnummern ( falls im www gefunden ) erfordern eine Anpassung der Bibilotheken im jeweiligen OS. Das ist nur etwas für Fortgeschrittene Linux-Anwender.

Direwolf

Grundlegendes:

Direwolf ist ein Software TNC der mit Soundkarte arbeitet.

Z.B. ist es möglich Direwolf für APRS als stand alone TNC zu betreiben. Über die AX.25 Software ist es möglich, andere Programme anzubinden. Sehr interessante Möglichkeiten. Zugegeben, dass kann anspruchsvoll werden. Deshalb hier so einfach wie möglich und als Beispiel eine Inbetriebnahme von Direwolf und in einem anderen Artikel die Einbindung von Xastir, einem APRS Darstellungprogramm, mit dem auch eigene Daten gesendet werden können.

Nach der Installation sollte unter „Home/Eigener PC/ …die „direwolf.conf“ zu finden sein.

In der .conf-Datei ist ein Begleittext eingefügt. Hier werden viele Punkte schon sehr gut erklärt. Bitte beachten, dass alle Zeilen mit einem # vorne an vom Programm selbst ignoriert werden. Nachstehend ein Beispiel zur Audio-Konfiguration. Verwendet wurde eine externe USB-Soundkarte an einem Yaesu FT-818ND.

Die USB-Soundkarte erhält in Linux i.d.R. die Hardware-Zuweisung …..plughw:1,0 . Für den Fall dass Linux die Soundkarte auf plughw: 2,0 erkennt, kann man in der direwolf.conf das # Zeichen im Text wie gezeigt zusätzlich herausnehmen. Text in rot.

Tipp: Wenn das ebenfalls rote Raute # Zeichen wenige Zeilen darunter bei ADEVICE plughw:1,0 und ADEVICE UDP:7355 default… ( oder nur dort) entfernt wird, dann erkennt Direwolf nach dem Start keine USB-Soundkarte zum Empfang. Die Meldung lautet … RX stdin. Also dort das # Zeichen so stehen lassen!

Im weiteren genügt die Aktivierung des ACHANNELS 1 ( siehe entferntes # Zeichen )

In Linux Mint lässt sich über „Menü“ -> „Internet“ -> eine Desktop-Verknüpfung zum Starten des Programms anlegen. Oder man startet im Terminal mit der Eingabe : user@user: ~$ direwolf

Nach dem Start: Ist ein APRS Digi (144.800 Mhz) im Empfangsbereich, dann sollten im Mode 1k2 Baud anschließend die APRS – (Roh) Daten lesbar sein.

Kontakt von DB0ROS, Clubstation des OV Rosenheim C14 mit dem Digipeater DB0HOB auf dem Berg Hochries südlich von Rosenheim in 1.569 m Höhe, ebenfalls eine Station des OV C14.

Ein weiterer Artikel zeigt, wie man die APRS-Software Xastir einbinden kann.

Viel Spaß beim Experimentieren! ( Der Vollständigkeit halber: Bitte zur eigenen Sicherheit vorher wichtige Daten am PC sichern!)

vy 73 DL9MDV

Weitere Infos z.B. unter https://packet-radio.net/direwolf/

Packet Radio: In 6 Schritten qrv mit dem UZ7HO Software TNC und einer Soundkarte

Das UZ7HO Soundmodem und EasyTerm in Windows 10

Das man schnell und unkompliziert in Packet Radio QRV werden kann, soll hier kurz erklärt werden. Natürlich wird ein auf 2m oder 70cm erreichbarer Digipeater vorausgesetzt. Ein gängiger Transceiver, die Soundkarte am PC oder eine externe USB-Soundkarte, sowie die Software von UZ7HO reichen aus um im 1k2 Mode, u.U. sogar in 9k6 Mode qrv zu werden. In diesem Beispiel kommt ein Yaesu FT-818ND zum Einsatz und eine MiniProSC USB-Soundkarte.

OM Andrei hat hier eine sehr gut funktionierende Software entwickelt!

„Soundmodem“ als Software TNC, basierend auf der AGWPE Engine von SV2AGW und Easy-Term als Terminalprogramm, um sich in Packet Radio „bewegen“ zu können

http://uz7.ho.ua/packetradio.htm

Los geht’s:

1) soundmodem105.zip entpacken und unter c:/Programme nur hinein kopieren
2) easyterm41.zip entpacken und ebenfalls nach c:/Programme kopieren.
3) Dann jeweils eine Verknüpfung auf Desktop anlegen.


4) Soundmodem starten, die Terminal-Einstellungen auf Default lassen und unter Device/Sound Card die Häkchen bei Single channel output und Color Waterfall setzen. KISS  -Server kann, muß aber nicht aktiviert sein.

5) Easyterm starten und das Stations-Setup einrichten. ( Callsign und wenn vorhanden die Packet Radio Mailbox-Adresse einrichten)

6) Die Programme neu starten, ggf. das Audio in Windows 10 prüfen und am FT-818ND den Mode auf PKT setzen. Im internen Menü den Punkt 40 „PKT RATE“ auf 1200 setzen

Fertig!

Die üblichen Soundkarten-Modems für Digi-Modes genügen zum 1k2 Mode. Höherwertige Sound-Karten ermöglichen auch den Betrieb in 9k6. Hier bitte mit HS-Soundmodem experimentieren….(siehe UZ7HO Website)

Es gibt immer noch viele und z.T. sehr gut dokumentierte Webseiten zum Thema! Diese hier alle anzufügen wäre des Guten zuviel . 😉

Viel Spaß beim Experimentieren! ( Der Vollständigkeit halber: Bitte zur eigenen Sicherheit vorher wichtige Daten am PC sichern!)

vy 73 DL9MDV

Hinweis:

https://packet-radio.net/?s=soundmodem

https://www.sv2agw.com/Home/Packet

https://www.g4zlp.co.uk/index.shtml

Xastir – APRS mit Linux Mint/Ubuntu

Xastir ist ein Linux-Programm zur Darstellung von APRS-Daten. Es arbeitet gut mit „Direwolf“ zusammen, einem Software TNC für Linux und Windows, sowie mit IGate.

Xastir installieren

Die Anwendungsverwaltung in Linux Mint/Ubuntu öffnen und Xastir im Suchfeld eintragen, anschließend installieren:

Die bessere Variante zum Start ist folgende Eingabe im Terminal ( User wird durch PC eigene Namen ersetzt):

Mit dem Befehl sudo xastir – lgerman startet Xastir in deutscher Sprache! Der Start als sudo scheint auch kleine Schnittstellen-Probleme zu umgehen, da die Berechtigungen vom Nutzer erweitert wurden.

Anschließend die Stationsdaten eingeben ( Datei -> Einstellungen -> Stationsdaten ).

Grundeinstellungen: ( Datei -> Einstellungen -> Grundeinstellungen )

Die Kartenauswahl ( Karten -> Kartenauswahl )

Hier ein sehr wichtiger Hinweis: Bei der Kartenauswahl die Online/OSM_tiled_mapnik.geo auswählen, bzw. bei Openstreetmap bleiben. Die geogratis und nationalmaps funktionieren für Europa nicht!

Ganz behutsam vorgehen und sicherstellen, dass nur eine Karte (wie dargestellt) ausgewählt ist! Anschließend mit „ok“ bestätigen.

Unter der Registerkarte „Karten“ auf keinen Fall die „Automatische Kartenauswahl“ aktivieren. Dies führt dazu, dass Xastir auf die Dauer von 5 Min. einfriert. Im ersten Moment entsteht der Eindruck, das Programm hat sich verabschiedet….. (Dieser Bug ist den Entwicklern bekannt).

Schnittstellen zu Direwolf/AGWPE und I-Gate

Die Schnittstellen können über eine Vorauswahl in die Steuerung übernommen werden (Schnittstellen -> Schnittstellensteuerung -> Eigenschaften ). Es kann u.a. festgelegt werden, ob die Schnittstellen bei Programmstart automatisch aktiv werden oder manuell gestartet werden.

Tipp: Bevor man eine Schnittstelle auswählen oder bearbeiten kann, muß diese angeklickt sein und erscheint dann “ mit schwarz unterlegt“ im Fenster.

Wichtig ist, dass das Gerät 0 mit der AGWPE Schnittstelle arbeitet. Die localhost: 8000 darf nicht verändert werden. Der Direwolf TNC erkennt Xastir sofort und umgekehrt.

Die Internet-Einstellungen sind vorgeben und man braucht nur den APRS-Zugangscode eingeben.

In der Praxis: Wenn man mit den Pfeiltasten die Karte bewegt, zoomt etc., dann werden die jeweiligen Kachel vom Openstreetmap-Server heruntergeladen. Es wird auch ein Cache angelegt, der dass bewegen der Karten etwas schneller macht.

Interessant war einmal auszuwerten, wie viel Information tatsächlich nur von den Digipetern auf 144.800 Mhz kommen.

Auch der „nur VHF-Einstieg“, also ohne Internet-Anbindung bzw. Igate-Zugang funktionerte gut. Die Daten waren wenige Sekunden später auf aprs.fi in der Karte zu finden. Wer keinen APRS-Digi in der Nähe hat, kann mit I-Gate arbeiten.

Wer noch keine ID für einem Zugang zum APRS-Server hat, wird im Internet mit der Suchanfrage „APRS-IS Callsign Passcode Generator“ fündig. Die einmal zugewiesene ID bleibt, ist kostenlos und wird aus bestehenden offiziellen Datenbanken generiert ( z.b. QRZ.com). Sollte man die ID vergessen, kann sie ohne Probleme nochmals abgerufen werden. (Die Kennung verändert sich nicht!)

Viel Spaß beim Experimentieren! ( Der Vollständigkeit halber: Bitte zur eigenen Sicherheit vorher wichtige Daten am PC sichern!)

vy73 DL9MDV

Infos:

https://xastir.org/index.php/Main_Page

QRV aus den Alpen

Unser Bergsportler Martin DF6MH hatte die letzten Tage mal Zeit gefunden einer seiner vielen Bergtouren als Video zusammenzufassen und zu veröffentlichen:

Also wir können gespannt sein auf mehr schöne Bilder mit Aussicht.

73,  Xaver DB2XF

Satellitenfunkbetrieb etwas neues ?

Liebe Funkfreunde, es macht Spass über den geostationären Satelliten QO100 zu arbeiten. Unsere Oldtimer im OV haben Funkverbindungen über Satelliten schon vor 40 Jahren getätigt.

Am 26.01.1980 hatte OM Max, DL1VV über Oscar 7 eine Funkverbindung zu DL9DU mit Morsezeichen.

Frisch aus der Schatzkiste des OV C14 – 73 es gl es gd DX via Oscar 100

Klaus, DL8MEW

Ein grünes Männchen repariert DB0TR

Da DB0TR auf der Hochries leider kürzlich ausgefallen ist und die Hochriesseilbahn erst wieder im April den Betrieb wieder starten wird, musste ein Notschlachtplan her, welcher letzten Mittwoch Abend in der Clubstation DL0ROS gemeinsam vorbereitet wurde.

Gegen Mittag bemerkten unsere ATVler, welche eine Kamera im Betriebsgebäude laufen haben, ein grün gekleidetes Männchen welches den Raum betrat und rätselten wer das um die Jahreszeit, wo keine Bahn fährt, sein könnte. Unser Bergsteigerfahrener Martin DF6MH hatte sich bereiterklär,t am heutigen Sonntag zu Fuß aufzusteigen um die nötige Reparatur durchzuführen. Vollgepackt mit einem Ersatzendstufenmodul vom Reservegerät für den Yaesu DR-1X Repeater, und Handheld Vectornetworkanalyzer zum Antenne prüfen ging es ans Werk.

Vor Ort stelle sich dann heraus dass die Antenne soweit in Ordnung war und die Endstufen nach 2,5 Jahren Dauereinsatz und trotz eingebautem Zirkulator wieder defekt ist. Kurzerhand wurde dann vom Reservegerät die Endstufe eingebaut. Bei dem Reservegerät wurde vor einem halben Jahr die Endstufe schon einmal repariert, w wurde jetzt erfolgreich in Betrieb genommen. Andreas DH9AT aus Prien, hat die Pegel messtechnisch verifiziert und für in Ordnung befunden.

Ebenso wurde bei DB0HOB MMDVM noch das schon lange geplante Filter in den RX-Zweig eingefügt, das Gerät wieder für weiteren Testbetrieb eingeschaltet. Der erste Test zeigte zumindest dass C4FM erfolgreich zu funktionieren scheint. Weitere Tests werden folgen.

Hierzu ein großes Dankeschön im Namen des OV geht an den Martin DF6MH für die schnelle erfolgreiche Reparatur dort oben.

Da das Wetter sich über den Tag verbesserte gibts auch noch ein schönes Bild von da oben Blickrichtung warmen Süden aufgenommen vom Martin:

Die Endstufe wird die nächsten Tage von Xaver DB2XF untersucht und repariert und wieder auf Reserve gelegt.

73
Xaver DB2XF

Fusion und neuer Vorstand im Ortsverband Rosenheim

Liebe Vereinsmitglieder,

Am Freitag den 12.02.2020 wurde auf der Jahreshauptversammlung des OV C14 Rosenheim unter der Leitung des Distriktsvorsitzenden Manfred, DK2PZ die Fusion mit dem Ortsverband C31 beschlossen und durchgeführt. Der neue Ortsverband heißt C14 Rosenheim.

Es wurde anschließend gleich die Wahl des neuen Vorstands des Ortsverbands, mit fast einstimmigen Abstimmergebnissen, abgehalten.

  • OVV ist Dennis Willigmann, DB6BD (vorher stellvertretender OV C14)
  • erster Stellvertreter KLaus Puppe, DL8MEW (vorher OVV C14)
  • zweiter Stellvertreter Christian Kessens, DM2MT ( vorher Stellvertreter OV C31)
  • neuer Kassier ist Andreas Tscherner, DH9AT
  • QSL-Manager ist weiterhin unser Heli Wossog, DD0VR, jetzt unterstützt von Birgit, DE3BWR (vorher Kasse)

Ich bedanke mich im Namen aller Vorstände und Funktionäre im Ortsverband für das entgegengebrachte Vertrauen, die bisher geleistete ehrenamtliche Arbeit und wünsche noch viel Spaß beim gemeinsamen Hobby und viel Erfolg bei den Amtsgeschäften.

Klaus, DL8MEW, stellv. OV 15.02.2020

Versammlungsleiter

Neumayer-III-Station 1.1

„Science Day“ mit QO-100 Schulkontakt in die Antarktis

Die vor kurzem in Betrieb gegangene Amateurfunk-Satelliten-Bodenstation der AMSAT-DL auf der deutschen Antarktis-Forschungsstation „Neumayer-III“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung wurde letzte Woche erstmals in ein großes, mehrstündiges Schulprojekt eines oberbayerischen Gymnasiums eingebunden.

Über den geostationären Amateurfunk-Satelliten „QO-100“ können mit geringem technischen Aufwand praktisch störungsfreie SSB-Funkverbindungen ins ewige Eis hergestellt werden. Die Amateurfunk-Bodenstation kann der Stationsbesatzung bei eventuellen Notfällen auch als zusätzlicher Kommunikationsweg dienen.

Diese bestechende neue Möglichkeit nutzten am 06. Februar rund 50 Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in München, um einen direkten und unmittelbaren Sprechfunk-Kontakt mit den Forschern herzustellen. Lehrkräfte und Aktionsteilnehmer staunten nicht schlecht, also sich unter dem Rufzeichen DPØGVN neben dem bekannten Antarktis-Techniker Felix Riess DL5XL auch die Luft- Chemikerin Julia Loftfield zu Wort meldete, um die rund 40 Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Während der 3 Aktionsstunden konnten man aus erster Hand erfahren, wie es sich in der Antarktis lebt, wie der Arbeits-Alltag aussieht und an welchen Projekten geforscht wird. Viele Fragen drehten sich auch um das Leben der Pinguine, um Luftschadstoffe und den Klimawandel.

Errichtet und betrieben wurde die QO-100 Satellitenstation in München von Severin Wiedemann (DL9SW) und Rainer Englert (DF2NU). Hintergrund war der sogenannte „Science Day“ bei dem rund 100 Mittelstufen-Schüler in 14 Workshops alljährlich Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen und Mitmachen erleben sollen. Der direkte Amateurfunk-Kontakt in die Antarktis war das absolute Highlight der Veranstaltung und die Operateure des DARC Ortsverbandes München-Süd (C18) ernteten viel Anerkennung und Applaus von den Schülern und auch von den Lehrkräften. Beim letzten Durchgang erschien sogar der Schulleiter Herr OstD L. Klotz persönlich im Funkraum, weil ihm entsprechend berichtet wurde.

Links / Mitschnitte:
https://www.youtube.com/watch?v=zlymmp4NVHc&feature=youtu.be

Darüber berichtet Rainer Englert DF2NU
Stellv. Distriktsvorsitzender / Distrikt Oberbayern (C)

ATV 2.1 immer im Bilde !

Liebe Leser hier kommt die versprochene Berichtsfortsetzung zu dem von DF8CP Richard, DL1DGE Georg und DG5MAR Josef aufgebauten 5 GHz Sender für unser ATV-Relais auf der Hochries. Bild 1 und 2 zeigen den Plan der Verstärkerschaltung die für den Betrieb des Sendemoduls notwendig ist.

Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau der Platine und der Frontplatte für 19″ Gehäuse.

Das Sendemodul auf der Trägerplatine zum Einbau in ein Gehäuse:

wird fortgesetzt

Klaus, DL8MEW

Neumayer-III-Station 1.0

Erster Schulkontakt über QO-100 mit der Antarktis

Seit dem 28. Januar ist die QO-100-Bodenstation AMSAT-DL an der Neumayer-Station III, der deutschen Antarktis-Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts, QRV. Nur einen Tag darauf führten Schüler des Goethe-Gymnasiums in Berlin-Lichterfelde den ersten Schulkontakt über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 mit der Antarktis. Eine Videoaufzeichnung ist im Internet veröffentlicht worden.

Florian Wolters, DF2ET, hat die Aufzeichnung vom Schulkontakt des Goethe-Gymnasiums auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=VQND1wjHwns veröffentlicht. Operator an der Neumayer-III-Station DP0GVN war Felix Riess, DL5XL, der noch bis Ende Februar auf der Station bleibt.  

P.S.: DP0GVN ist bereits bei DL0ROS im LOG

QSP de Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux