Relaisüberprüfung durch die BNA

Hallo liebe Leser,

am 04.09.2013 fand eine Überprüfung des Sprechfunkrelais DB0TR
auf der Hochries durch die Bundesnetzagentur statt.
Da am gleichen Tag der Strom wegen Umbauarbeiten an den
Stromverteilern und Stromzählern stattfand,
wurde die Prüfung des Relais etwas zeitlich verzögert.
Der Abschlussbericht liegt derzeit noch nicht vor.
Unser FM-Relais ist jetzt „in die Jahre gekommen“ und wird
voraussichtlich noch vor der Winterpause der Seilbahn
durch einen schon länger geplanten Neubau ersezt.

Bildchen vom neuen Relais:
DB0TR neu

73
Klaus, Dl8MEW

QSL-Pinwand

Hallo liebe Funkfreunde,

wie wär es denn mit einer OV eigenen QSL-Pinwand auf der OV-Webseite?

An der Pinwand könnten die schönsten, seltesten QSL-Karten
nach Sortierung DCXX gezeigt werden.

Ich würde dazu die Orginale einscannen und mit einem Wasserzeichen
(Fälschungssicher) versehen und darstellen.

Meldungen, Anregungen etc. bitte an mich.

73

Klaus, DL8MEW

HAMNET in Regensburg

Hallo Netzwerker!

Max, DK5RV hat mich auf einen Bericht über das HAMNET an der
Technischen Hochschule in Regensburg aufmerksam gemacht.
Ich will Euch diese Information nicht vorenthalten.

73
Klaus, DL8MEW

Ballonstart der Hochschule Regensburg

Am Dienstag nach Pfingsten, den 21. Mai 2013, wird gegen
10:00 Uhr MESZ ein Stratosphaerenballonstart der Fakultaet
fuer Elektrotechnik der Hochschule Regensburg stattfinden.

Der Ballon wird regelmaessig auf 144.800 MHz in 1.200 Baud
AFSK APRS-Positionsdaten sowie ausgewaehlte Sensormesswerte
ausgeben. Auf 145.200 MHz werden die selben Daten haeufiger
gesendet. Unterbrochen werden die APRS-Aussendungen durch
SSTV-Uebertragungen auf 145.200 MHz (Scottie oder Robot)
von der „Himmelskamera“, welche nach oben gerichtet ist und
Bilder von Ballon bzw. Fallschirm zeigen duerfte.

Neben dem obligatorischen GPS-Empfaenger, der SSTV-Kamera
und dem 2-m-Sender mit 500 mW an einer 50-cm-Gummiwendelantenne
ist die Nutzlast mit einem Strahlungssensor fuer Gammastrahlung,
zwei Temperatursensoren (innen/aussen), einer Kamera fuer
Videoaufzeichnungen sowie einem Experiment zum Erkennen von
Prozessor-Rechenfehlern unter dem Einfluss der Hoehenstrahlung
ausgestattet.
Der Startplatz befindet sich in JN58VQ. Die Erwartung ist,
dass der Ballon, sobald er eine ausreichende Hoehe erreicht
hat, in ganz Bayern ohne grossen
technischen Aufwand mit konventioneller APRS- bzw. PR1k2-
Ausruestung zu empfangen sein sollte.
Aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projektes sind unter
www.allkratzer.de
zu finden – im Moment noch in der Entwicklung.
Das Team freut sich auf Empfangsberichte und Mitschnitte
der APRS- bzw.SSTV-Aussendungen.

Info: Prof. Dr. Michael Niemetz, DG2RAM
Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Regensburg
Fakultaet fuer Elektro- und Informationstechnik
93053 Regensburg

Aus dem Bayern-Ost-Rundspruch 19/2013
73
Klaus, DL8MEW

Ansteuerung einer FET PA

Liebe Bastler,

unser OM Hans-Jörg, DJ6ZV hat einige Überlegungen
angestellt, wie eine einfache FET-PA für die Kurzwelle
angesteuert werden kann.

2013-DJ6ZV Endstufe-FET

Für die PA könnte man z.B. 2 mal 12 IRF 820 o.ä. verwenden.
Vielen Dank für den Beitrag lieber Hans-Jörg.

73
Klaus, DL8MEW

Scharfes Bild!

Liebe Freunde des Kintopp,

gestern am 04.05.2013 wurden einige Wartungs-
und Reparaturarbeiten am ATV-Relais DB0HOB
durch Richard, DF8CP und Klaus, DL8MEW durchgeführt.
Der Bild von DB0QI ist nun wieder scharf, die Frequenz des SAT-Empfängers wurde nachgestellt. Die ALC des Receivers schafft es nun wieder die Frequenzdrift des LNB zu korrigieren.
Das in der Viedeomatrix eingesetzte Netzteil ist defekt und
wurde ausgetauscht.
Im HAMNET wurden alle HUB´s und Viedeoserver abgebaut. Diese
werden nun in eine 19 Zoll Gehäuse eingebaut, mit diversen Remote-
Steuerungen versehen und anschliessend wieder am Relaisstandort
in Betrieb gehen.

73
Klaus, DL8MEW

WEB-SDR Empfänger in Betrieb

Liebe Funkfreunde,

Günter, DL4GLE hat den ersten WEB-SDR-Empfänger in der
Fachhochschule in Rosenheim für die Funkamateure im Testbetrieb.

sdr-hob

Als Steuercomputer wird ein RaspberryPI mit einer 2Gb Speicherkarte
verwendet. Das Betriebssystem ist ein angepasstes LINUX, die
Empfängerhardware ist ein DVB-T-Stick Nano.

Wer mal probehören oder -spielen will, kann sich die Software und
die benötigten Einstellungen bei mir bekommen.
Am nächsten OV-Abend wird die Software vorgeführt.

73
Klaus, DL8MEW

Museum Norddeich Radio

Liebe Funkfreunde,
vom
Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e.V.
bekam ich folgende Information, die ich an Euch weitergeben möchte.

An alle OV des DARC und VFDB!

Wie zur Zeit aus verschiedenen Medien und Presseberichten zu entnehmen
ist, wurde das Gebäude der ehemaligen
Küstenfunkstelle Norddeich Radio in Utlandshörn
an 2 Gesellschafter der „Noordway GmbH“ verkauft. Das Gebäude soll ab
dem 1. Juni 2013 für verschiedene Kunstaustellungen und einer
Dauerausstellung „Funktechnisches Museum“ genutzt werden.

Um Missverständnisse auszuräumen, möchten wir daraufhin weisen,
das diese Ausstellung und die Betreiber in keinem Zusammenhang
mit einem Museum Norddeich Radio stehen.

Unabhängig von dieser Planung wurde schon vor einem Jahr von uns
der Verein „Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e. V.“
in Norden gegründet.

Diesem Verein gehören fast ausschließlich ehemalige Angehörige
aus dem Funkbetriebsdienst, technischem Dienst und Verwaltungsdienst
der Küstenfunkstelle Norddeich Radio an,

– also ist ein hohes Maß an Kompetenz gewährleistet, wenn wir
noch in diesem Jahr ein „Museum Norddeich Radio“ an einem
anderen Standort aufbauen werden.

Wir bitten die Mitglieder der OVs zu unterrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand „Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e. V.“
Fritz Deiters,DJ4BP, Gesa Hojer; Hans-Jörg Pust, DL7DAN

73
Klaus, DL8MEW

Wir beschreiben unser Hobby Amateurfunk

Liebe OV-Mitglieder,

es wurde von einigen jüngeren OV-Mitgliedern der Vorschlag gemacht,
das doch die YL´s und OM´s in unserem OV ihr Hobby Amateurfunk mit
ihren persönlichen Vorlieben hier auf unserer Webseite
beschreiben sollten.
Persönlich finde ich die Idee sehr gut. Wir können uns auch dadurch
ein bisschen besser kennenlernen und werden vielleicht dadurch ermutigt,
doch noch den einen oder anderen interessanten Beitrag hier zu leisten.
Es sind doch auch in der Vergangenheit herausragende Leistungen beim
Basteln oder auch beim Funkbetrieb erbracht worden. Warum sollen wir
da nicht auch mal ein paar Zeilen dazu schreiben und vielleicht
ein Bild dazu veröffentlichen.

bis bald!
73
Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux