Nachdem ich erste Erfahrungen sammeln konnte und mir ein paar OMs gesagt haben: „…. da bist jetzt aber schon mindestens 10 Jahre zu spät dran..“ musste die Anlage natürlich etwas verbessert werden.
Ich frage mich ja immer, wie OMs ohne Vorverstärker und vernünftiger Yagi z.B. auf dem FO-29 zufriedenstellend arbeiten können und Rapporte mit 55 bzw. 59 in SSB geben können.
Zum Vergleich: 20m Ecoflex 15 Kabel + 10m H2007 Kabel mit hochwertigen Steckern von Kusch sowie eine 8 Element 70cm Antenne haben auf 70cm Downling (FO-29) max. S0 und Radio max. 1-2 ergeben. Also für meine Ohren sowie für meinen Lingua eigentlich nicht arbeitbar.
Es musste also etwas getan werden. Nur was? Vorverstärker von SSB kosten ja neu über 300 Euro das Stück sowie Kreuzyagis bei Wimo mit mit Zirkulationsanpassleitung auch je 200 Euro.
Ich hatte noch 2 Leichtbauyagis im Speicher. Einmal 9 Elemente für 70cm sowie 5 Elemente für 2m. Auch einen 2m Vorverstärker von SSB (SP-2) konnte ich gebraucht in guten Zustand für akzeptables Geld ergattern. Bei 70cm musste ich allerdings einen neuen von SHF (Mini 70) kaufen. Der übrigens durch den Helixfilter zumindest mit meiner Leistung einen J-Mode Filter überflüssig macht! 150 Watt SSB werde ich auf 70cm wohl auch niemals erreichen. Der SP2 von SSB kann bis zu 750 Watt 🙂
Eine Easy-Rotor-Control Platine wurde auch noch kurzerhand zusammen gelötet und in den Rotor eingebaut um endlich die 5. Hand für das Logbuch frei zu haben 😉
Jetzt fehlten mir noch 6m H2000 Kabel sowie 4 Stecker, Stromleitungen, Diplexer (da ich nur ein Kabel aufs Dach legen konnte) usw.
Vorgestern kam dann das ganze Material geballt und es musste natürlich auch gleich aufs Dach 🙂
Die ersten QSOs waren sehr viel versprechend. Endlich höre ich auf dem Downlink von FO-29 mal jemanden verständlich mit S7 und Radio 4.
Auch der AO-07, welcher ja bei genug Sonnenlicht funktioniert ist jetzt aufnehmbar und mit max S3 und Radio 2-3 können SSB Kontakte geknüpft werden.
Jetzt wird sich der eine oder andere sicherlich fragen: Warum macht er das. Es sind doch fast alle Satelliten „tot“. Tja, derjenige hat leider verpasst, dass es ja die Mars-Mission von AMSAT DL gibt. Vorab wird wieder ein Phase 3 Satellit ins All geschossen. Laut Funkamateur in diesem September. Er soll P3-E vorläufig heißen und ähnlich wie AO-07, AO-10, A013 sowie AO-40 wieder weltweite QSOs zu lassen.
Als letztes Utensil werde ich meinen etwas betagten IC-821H noch einen Quarz spendieren der den Frequenzdrift auf 0,5ppm einbremsen dürfte.
Aktuell nutze ich folgende „Himmelskörper“: VO-52, FO-29, SO-50, IIS, AO-07, HO-68. Wie man sieht es gibt noch ein paar die funktionieren. Wobei es für Digimodes schon noch einige andere gibt. Aber Digi kann ich auf Kurzwelle weltweit machen 😉 Mir geht es hier nur um SSB und die Technik.
Im Notfall kann ich immer noch SSB auf 2m (am Boden) machen 🙂
Hier noch etwas Lesestoff:
Easy-Rotor-Control: http://schmidt-alba.de/eshop/product_info.php?products_id=1
Mars-Mission: http://www.ticket-to-mars.org/?lang=de_DE
Phase 3 E Sat: http://www.p3e-satellite.org/de_DE/amsat.html
Meldung vom FA: http://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/AMSAT1304.html
73 de Patrick