HAMNET-Webcam auf Dampfspektakel in Zehdenick

Liebe Leser, ich möchte euch diese Info von
DD9QP – Egbert Zimmermann
nicht vorenthalten. entgegen anderer Stimmen ist das HAMNET
weiter im Aufbau.

Hallo zusammen,

der OV Y01 betreibt auf dem 13. Maerkischen Dampfspektakel in
Zehdenick/Mildenberg bei Berlin vom 5. bis 6. Mai einen Webserver, eine
Webcam und einen convers-Server auf Port 3600. Alle Dienste sind auch
direkt vom HAMNET aus erreichbar.

Dazu wurde eine 5GHz-Richtfunkstrecke zu einem Standort mit
gesponsortem 10MBit/s-Internetzugang aufgebaut. Die Anbindung an
das HAMNET erfolgt über einen VPN-Tunnel zum HUBWEST-Router von DB0RES.
Es wurde das eigens für „special events“ vorgesehene AS mit der
Nummer 64678 für diese zwei Tage aktiviert.

Alle weiteren Informationen erhaltet ihr über den temporären Webserver
unter der URL:

http://44.225.248.10

Das HAMNET im Distrikt Berlin (AS 64629) ist übrigens auch seit 2 Wochen
über DB0ZEH bei Zehdenik an den Rest des HAMNET angeschlossen und erreichbar.

73 de Egbert, DD9QP

73 de Klaus, DL8MEW

Ist Packet-Radio noch erwünscht?

Hallo liebe Funkfreunde!

Im Zug der Umbaumaßnahmen unserer Relaisstelle auf der Hochries
wird diskutiert, in wie weit die Betriebsart Packet-Radio bei
uns noch genutzt wird.
Ich werde in den folgenden Wochen eine Abfrage bei unseren
Nachbar-OV´s starten und abfragen, wer noch in der Betriebart
über die Hochries QRV ist.
Die PR-Statistik der letzten Monate zeigt sehr wenig
Verkehrsaufkommen, was sicherlich auch mit den fehlenden
Linkverbindungen und dem Teilausfall des Hamnet
(Hochries im Winter) zu tun hat.
Sollte die Benutzer-Resonanz sehr gering ausfallen, würde ich
vorschlagen die PR-Technik weitgehends ausser Berieb zu nehmen.
Sollte sich allerdings das Spendenaufkommen für das Relais auf
der Hochries nicht verbessern, ist die Diskussion unnötig,
da dann das Relais zum Jahrende komplett (alle Betriebsarten)
abgeschaltet und rückgebaut wird.

Für Antworten oder Diskussionbeiträge, auch hier als Kommentar,
wäre ich dankbar.

73
Klaus, DL8MEW

Sprechfunkrelais DB0TR (Teil 1)

Liebe Funkfreunde!

Die Technik unseres Sprechfunkrelais DB0TR ist
„in die Jahre gekommen“, die Reparaturen der beiden, nicht mehr
erhältlichen Funkgeräte werden immer schwieriger.
Im letzten Jahr wurde beschlossen das Sprechfunkrelais neu zu bauen.
Es sollen im „neuen“ Relais nur durch Funkamateure entwickelte
Bausteine
Verwendung finden.
Ein glücklicher Zufall wollte, dass OM Klaus, DL8MEW noch zwei
Datentransceiver T7F auftreiben konnte. Dank dieser TRX ist es
nun auch möglich den Stromverbrauch gegenüber dem
Vorgänger-Relais deutlich zu reduzieren.
Die Ablaufsteuerung wird von einem ATMega32-16 bewerkstelligt.
Die NF-Aufbereitung und Sprachausgabe, sind grössstenteils
Entwicklungen von Richard, DF8CP.

das Bild zeigt die Front und die Innenseite des neuen Relais
(hier noch ohne die beiden T7F)

Weitere Beschreibungen werden folgen!

73
Klaus, DL8MEW

Störungen durch LED

Hallo liebe Bastler!

im folgenden Video wird gezeigt, welche LED-Leuchten unsere
Kurzwellenfrequenzen stören und wie Abhilfe geschafft werden kann.

OM Thilo, DL9KCE hat dazu einige Messungen und Test durchgeführt
und auch Vorschläge zur Entstörung gemacht.

Video

73
Klaus, DL8MEW

ATV – portabel

Hallo liebe Freunde des Amateurfunkfernsehens!

Ich möchte Euch heute die portabele ATV-Station von
Ernst, DK8CE zeigen.

In einem Baumarkt-Koffer sind die ganzen erforderlichen Komponenten
für einen portabelen Amateurfunk-Betrieb in der Betreibsart ATV
untergebracht.
Sehr nett finde ich die Idee eine Blech-Salatschüssel als Antenne zu
verwenden. Günstig ist sicher auch die Brotzeitdose als „dichtes“
Gehäuse für die Elektronik.

Hier ist der Erbauer der Station Ernst, im ATV-Betrieb zu sehen.
Die Brille ist übrigends mit einem Monitor ausgestattet, die
Kamera mit einem verstellbaren Ausleger versehen.
Ich finde mit sochen Idees für den Aufbau einer Funkstation
macht Amateurfunk richtig Spass.

73
Klaus, DL8MEW

Notfunkkoffer

Hallo liebe Funkfreunde!

Unser lieber OM Josef Hutterer, DG5MAR hat am OV-Abend (09.03.2012)
den Notfunkkoffer des Ortsverbands Rosenheim C14 vorgestellt.

im Bild: Erich, DL9MCO (verdeckt Thomas, DL3MDK) Josef, DG5MAR

Der Koffer wurde in zahlreichen Stunden Bastelarbeit im Keller
mit Kurzwellengerät, UKW-Gerät, ATV-Sender+Empfänger und
zahlreichen nützlichen techn. Besonderheiten vom lieben OM Josef
angefertigt.
Mit dem Koffer steht jetzt eine schnell einsetzbare Funkausrüstung,
der Rosenheimer Funkamateure, für die Hilfe bei Not- und
Katastrophenfällen zur Verfügung.

Ich möchte mich hiermit ausdrücklich für das Engagement unseres
Notfunkreferenten Josef Hutterer, DG5MAR und den
Gerätespendern bedanken.
Eine ausführliche Beschreibung des Notfunkkoffers wird in einem
neuen Artikel natürlich nachgereicht.

73
Klaus, DL8MEW

Low cost ATV – Antenne

Hallo Bastler!

Hier seht Ihr eine low-cost ATV – Antenne aus der Bastelbude
von Ernst, DK8CE.
Wie bei Ernst üblich, wurde verwendet, was sich im Haushalt finden lässt.
Wie wärs denn mit einem Nachbau?

73
Klaus, DL8MEW

Microvert Antenne für Kurzwelle 20m

Hallo liebe Bastler!

Heute möchte ich Euch die Microvert-Antenne (nach OM Jürgen, DL7PE)
für das 20m-Band erbaut von unserem Funkfreund Ernst, DK8CE vorstellen.
Ernst meint immer das das Hobby Amateurfunk möglichst wenig kosten soll.
Er verwendet daher alles was im Haushalt gefunden wird und für
den Bau diverser Gerätschaften für gut befunden wird.

Bemerkenswert ist die „PRITT“-Abstimmung der Antenne.
(Wer nicht mit der PRITT-Abstimmung klar kommt könnte auch
ersatzweise die Variante „UHU“ nehmen!)

Vielen Dank für die Bilder lieber Ernst.
73
Klaus, DL8MEW

Amateurfunkrelais Hochries Teil3

Hier ist eine Gesamtansicht des Technikschranks 2 für ATV und die
Blockschaltbilder der Viedeosignal und Audiosignalverteilung:

Blockschaltbild Viedeosignal-Verteilung:

Blockschaltbild Audiosignal-Verteilung:

Alle Zeichnungen und das Design der Frontplatten stammen von Richard,
DF8CP, der sie mit allergrößter Sorgfalt gezeichnet und angefertigt hat.

Sehr gut sind hier in der Zeichnung die einzelnen Euro-Karten-
Einschübe des modular aufgebauten ATV-Systems zu sehen.

Modulare Aufbauten in 19″ Technik bieten die Möglichkeit, einzelne
Komponenten der Anlage auszutauschen, oder auch neu zu konstruieren
ohne grössere Teile des Systems länger ausser Betrieb zu nehmen.
Ein Einschub ist halt leichter und schneller getauscht, nimmt auch auf
dem Basteltisch zu Hause weniger Platz ein.

73
Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux