KW Funkgerät ins Auto einbauen ohne Spuren…

Hallo lbr YLs / OMs,

wie viele mitbekommen haben, ist funken von zu Hause bei mir pasé. Meine lieben Mitmenschen haben etwas gegen mein Hobby.

Naja, nachdem ich nun fast ein Jahr meinem zweit Hobby gewidmet hatte und das Modellfliegen und Helifliegen etwas beser kann, kam mit dem Frühjahr der Wunsch nach der KW wieder auf.

Noch hoffe ich, dass wir eine Möglichkeit finden, einen festen Ort mit fester Antenne in entsprechender Höhe zu finden. Bis es aber soweit ist, sollte meine D-Star Gerät, welches mir seit 1 Jahr treue Dienste im Auto leistet ersetzt werden. D-Star nutzte ich ca. 2 Mal. FM ständig.

Das ID-880e war bisher unter dem Fahrersitz montiert und passte so ganz gut ins Auto. Es war bis dato nicht nötig ein Loch in das Auto zwecks Halterung zu bohren. Das abnehmbare Display konnte mittels Handyhalter an das Lüftungsgitter befestigt werden.

Es sollte als nicht so schwer sein, das ID-880e auszubauen und den IC-7000 einzubauen.

Denkste!

Unter den Fahrersitz passt das fast neue Gerät, welches eines der letzten aus der Produktion 2013 ist, schon mal überhaupt nicht. Wo nur hin damit und wie sollte das Display und das Audio hörbar gemacht werden. Es blieb also nur der Kofferraum. Aber wo ein Absetzkabel herbekommen welches nicht gleich ein Vermögen kostet und eine Halterung sowie einen Lautsprecher. Wo den letzteren Montieren. Das Display war viel zu schwer und vor allem zu groß für den Handyhalter am Lüftungsgitter.

Ziel war es, das neue Gerät gänzlich ohne Verklebungen oder auch Löcher zu Bohren in das Auto einzubauen. Die KW Antenne mittels Magnetfuß zu befestigen war auch im Kopf schon abgehakt.

Nun es kam wie es kommen musste, nichts funktionierte und sämtliche Pläne wurden über den Haufen geworfen. Ich wollte den ID-880e schon wieder einbauen, also mir doch noch die zündende Idee kam.

Ich besorgte mir im Baumarkt eine Tischlerplatte (MDF wasserdicht verleimt) und montierte dort das Funkgerät sowie den Tuner drauf. Immerhin sind Mobilantennen sehr schmalbandig und jedes mal die geliehene Hustler Antenne (Danke an DL8MEW für die Leihgabe) mechanisch anzupassen wollte ich nicht.

Für Standmobil wollte ich auch nicht immer extra mit einem „losen“ Tuner hantieren.

Erste Tests zeigten aber, dass der IC-7000 nur 50% Leistung brachte, sobald der Motor nicht läuft. Die Bordspannung fiel kurzzeitig unter 11,5V. Also musste hier auch eine Lösung her. Im Car-Hifi-Bereicht gibt es ein ähnliches Problem. Der Subwoofer (Bass) bringt das Scheinwerferlicht zum flackern. Hier wird ein C mit mind. 1F eingesetzt um das Problem zu beseitigen. Was dort funktioniert müsste doch die Spannung in meinem Fall auch in SSB über 11,5V halten.

Um es kurz zu machen, ja es funktioniert einwandfrei!

Danach wurde aus dem Baumarkt noch ein Gitter besorgt und angebracht, damit der Kofferraum wieder für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden konnte ohne das schöne Gerät gleich zu zerkratzen.

Leider waren alle versuche das Bedienteil ohne kleben und bohren zu befestigen gescheitert. Es kam mir die Idee ein übrigen Styroporklotz, welcher von der Dachisolierung übrig war, entsprechend zu zuschneiden und in das Ablagefach zu drücken. Danach mit 2 Komponentenkleber ein Holzbretchen drauf zu kleben und darauf mit Tesa Powerstrips das Bedientelement zu kleben. Hält bombenfest!

Die Antenne für KW mit 14cm Magnetfuß war ein Reinfall, wie man sich denken kann. Hier baute ich mir kurz eine Halterung für den Dachträger des Autos. Funktioniert spitze und Masse ist ausreichend vorhanden.

Ein erstes QSO mit einem OM aus dem Oman auf 20m SSB aus dem Auto heraus vor der Garage zeigte, die Lösung scheint zu funktionieren. Witzigerweiße rief ihn halb Europa. Der Zusatz /Mobile bringt wohl doch mind. 10db 🙂

Zum Schluss musste die Modulation noch verbessert werden auf FM. Die vorgeschlagene Electret Kapsel gibt es nur leider seit ca. 2 Jahren nicht mehr. Der Zufall wollte es, dass ich noch 3 Stück für einen angemessenen „Wechselkurs“ auftreiben konnte: Panasonic WM-61A.

Nun sind die OMs mit denen ich öfter ein QSO führe auch zufrieden.

Hier noch ein paar Fotos nach dem langen Text:

20140523_195117

20140523_195141

73 de Patrick

News vom ATV

Hallo Funk- und Bilderfreunde.
Es gibt ja Dank unerer fleißigen Lieschen Richard, DF8CP,
Georg, DL1DGE und Josef, DG5MAR gleich vier neue 19zöllige
ATV-Einschübe für unseren Relaisstandort Hochries.
In der Winterzeit wurde eifrig geplant und gebastelt und
alles auf einen stromsparenden Betrieb ausgelegt und
optimiert. Bilder und Details folgen in Kürze.

73
Klaus, DL8MEW

oh ist das klein! raspberry PI

Hallo Funkfreunde,

schon einmal am OV-Abend gezeigt wurde ein kleiner
Einplatinencomputer vom Typ RaspberryPi.

Es sind jetzt erste Software-Anwendungen für den Amateurfunk von
freundlichen OM´s wie dem Frank, DL3DCW,
zusammengetragen worden und als beta-version verfügbar.
hier eine kleine Aufstellung:
– Webserver für HAMNET-Seiten (Nginx, PHP)
– CMS-System zur Webseitengestaltung (GetSimple)
– FTP-Server für die Dateiübertragung (ProFTPD)
– APRS-RX-iGate mit DVB-T-Stick (PyMultimonAPRS)
– VOIP-Server für Audiokonferenzen (Mumble)
– Video-Server für HAMNET-ATV (Icecast)
Wer sich einiges mal ansehen möchte kann unter DB0TV oder DB0NTV
fündig werden. Die ersten Test werden in unserem OV natürlich
schon durchgeführt. Was dann endgültig an welchem Standort
(DB0HOB, DB0FHR oder an den Clubstationen) damit gemacht wird,
entscheiden wir mal später.

Es ist auch schon geplant, an einem oder auch mehreren Abenden einen
raspberry-workshop im OV zu machen. Der erste Termin und die
Lokalität werden hier noch bekannt gegeben.

73
Klaus, Dl8MEW

News vom HAMNET im OV

Hallo liebe Leser
auf dem OV-Sever in der Fachhochschule Rosenheim ist unter der
adresse
http://44.225.20.229/dokuwiki
eine neue Dokuwiki entstanden.

In diese Wiki sollen die Projekte des Ortsverbands für die
„Nachwelt“ im OV beschrieben werden. Die ersten Einträge sind
bereits vom Jan, DM1JAN gemacht worden.

Die Seite ist nur innerhalb dem HAMNET erreichbar.

73
Klaus, DL8MEW

Digitales SWR & Power Meter

Schon immer wollte ich mit Arduino ein Projekt beginnen. Leider gehöre ich nicht der Gattung wild testender IT-Freaks an, sondern brauche immer einen Sinn hinter den verbratenen Stunden.

So ergab es der Zufall, dass ich mir einen Arduino Uno in der Version 3 mit bestellt habe. Jetzt musste natürlich irgendwann mal ein Projekt her. Es war eigentlich für den Herbst / Winter 2013 angedacht, aber das Wetter und ein anderer Umstand hielten mich sowohl vom Modellfliegen als auch vom Funken ab.

So fand ich letzte Woche ein Projekt welches  Jean-Jacques (ON7EQ) hier beschreibt.

Als Einstieg in diese Materie wollte ich das SWR & Power Meter nachbauen. Da ich schon etwas aus der Übung war wurden leider die ersten beiden Platinen nichts. Erst die dritte zeigte die Leiterbahnen, doch es war gerade Feiertag und ich hatte nur 1mm Bohrer als kleinsten. Ein Ei welches ich mir nicht mehr legen werde, habe ich heute beschlossen.

Fluchs beim Reichelt die nötigen Bauteile bestellt und zusammen gelötet. Anschließend in ein Teko – Gehäuse eingepasst und getestet.

Es werden an den Forward- sowie Reversebuchsen je eine bestimmte Voltzahl angezeigt, welche bei zunehmender Leistung auch steigen. Die Kalibrierung wird noch spannend, da es mein erster Richtkoppler ist.

Der Arduino-Eingang darf max 5V für Forward sowie Reverse betragen.

Als nächstes kommt das Steuergerät mit Arduino dran. Ich werde berichten 🙂

73 de Patrick

Ansteuerung einer FET PA

Liebe Bastler,

unser OM Hans-Jörg, DJ6ZV hat einige Überlegungen
angestellt, wie eine einfache FET-PA für die Kurzwelle
angesteuert werden kann.

2013-DJ6ZV Endstufe-FET

Für die PA könnte man z.B. 2 mal 12 IRF 820 o.ä. verwenden.
Vielen Dank für den Beitrag lieber Hans-Jörg.

73
Klaus, DL8MEW

WEB-SDR Empfänger in Betrieb

Liebe Funkfreunde,

Günter, DL4GLE hat den ersten WEB-SDR-Empfänger in der
Fachhochschule in Rosenheim für die Funkamateure im Testbetrieb.

sdr-hob

Als Steuercomputer wird ein RaspberryPI mit einer 2Gb Speicherkarte
verwendet. Das Betriebssystem ist ein angepasstes LINUX, die
Empfängerhardware ist ein DVB-T-Stick Nano.

Wer mal probehören oder -spielen will, kann sich die Software und
die benötigten Einstellungen bei mir bekommen.
Am nächsten OV-Abend wird die Software vorgeführt.

73
Klaus, DL8MEW

… und weiter gehts auf den Satelliten….

Nachdem ich erste Erfahrungen sammeln konnte und mir ein paar OMs gesagt haben: „…. da bist jetzt aber schon mindestens 10 Jahre zu spät dran..“ musste die Anlage natürlich etwas verbessert werden.

Ich frage mich ja immer, wie OMs ohne Vorverstärker und vernünftiger Yagi z.B. auf dem FO-29 zufriedenstellend arbeiten können und Rapporte mit 55 bzw. 59 in SSB geben können.

Zum Vergleich: 20m Ecoflex 15 Kabel + 10m H2007 Kabel mit hochwertigen Steckern von Kusch sowie eine 8 Element 70cm Antenne haben auf 70cm Downling (FO-29) max. S0 und Radio max. 1-2 ergeben. Also für meine Ohren sowie für meinen Lingua eigentlich nicht arbeitbar.

Es musste also etwas getan werden. Nur was? Vorverstärker von SSB kosten ja neu über 300 Euro das Stück sowie Kreuzyagis bei Wimo mit mit Zirkulationsanpassleitung auch je 200 Euro.

Ich hatte noch 2 Leichtbauyagis im Speicher. Einmal 9 Elemente für 70cm sowie 5 Elemente für 2m. Auch einen 2m Vorverstärker von SSB (SP-2) konnte ich gebraucht in guten Zustand für akzeptables Geld ergattern. Bei 70cm musste ich allerdings einen neuen von SHF (Mini 70) kaufen. Der übrigens durch den Helixfilter zumindest mit meiner Leistung einen J-Mode Filter überflüssig macht! 150 Watt SSB werde ich auf 70cm wohl auch niemals erreichen. Der SP2 von SSB kann bis zu 750 Watt 🙂

Eine Easy-Rotor-Control Platine wurde auch noch kurzerhand zusammen gelötet und in den Rotor eingebaut um endlich die 5. Hand für das Logbuch frei zu haben 😉

Jetzt fehlten mir noch 6m H2000 Kabel sowie 4 Stecker, Stromleitungen, Diplexer (da ich nur ein Kabel aufs Dach legen konnte) usw.

Vorgestern kam dann das ganze Material geballt und es musste natürlich auch gleich aufs Dach 🙂

Die ersten QSOs waren sehr viel versprechend. Endlich höre ich auf dem Downlink von FO-29 mal jemanden verständlich mit S7 und Radio 4.

Auch der AO-07, welcher ja bei genug Sonnenlicht funktioniert ist jetzt aufnehmbar und mit max S3 und Radio 2-3 können SSB Kontakte geknüpft werden.

Jetzt wird sich der eine oder andere sicherlich fragen: Warum macht er das. Es sind doch fast alle Satelliten „tot“. Tja, derjenige hat leider verpasst, dass es ja die Mars-Mission von AMSAT DL gibt. Vorab wird wieder ein Phase 3 Satellit ins All geschossen. Laut Funkamateur in diesem September. Er soll P3-E vorläufig heißen und ähnlich wie AO-07, AO-10, A013 sowie AO-40 wieder weltweite QSOs zu lassen.

Als letztes Utensil werde ich meinen etwas betagten IC-821H noch einen Quarz spendieren der den Frequenzdrift auf 0,5ppm einbremsen dürfte.

Aktuell nutze ich folgende „Himmelskörper“: VO-52, FO-29, SO-50, IIS, AO-07, HO-68. Wie man sieht es gibt noch ein paar die funktionieren. Wobei es für Digimodes schon noch einige andere gibt. Aber Digi kann ich auf Kurzwelle weltweit machen 😉 Mir geht es hier nur um SSB und die Technik.

Im Notfall kann ich immer noch SSB auf 2m (am Boden) machen 🙂

Hier noch etwas Lesestoff:

Easy-Rotor-Control: http://schmidt-alba.de/eshop/product_info.php?products_id=1
Mars-Mission: http://www.ticket-to-mars.org/?lang=de_DE
Phase 3 E Sat: http://www.p3e-satellite.org/de_DE/amsat.html
Meldung vom FA: http://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/AMSAT1304.html

73 de Patrick

1. QSO auf dem Hamsat VO-52

Heute war es so weit. Nach einigen Rückschlagen bezüglich Antenne, falsche Polarisation, Satellit zu schwach am RX usw. habe ich das erste Rufzeichen loggen können. 🙂

Das  erste QSO, wo ich das Callsign von dem anderen OM verstanden habe war: EA5JK. Ich konnte ihn immerhin mit meiner fix auf 15° Elevation montierten Duoband-Yagi mit S6 hören. Wobei es als Sat-Neuling schon eine Herausvorderrung ist den Rotor zu bedienen, die Sendefrequenz nach zu stellen sowie das Micro zu drücken und auch noch das Callsign auf zu schreiben. Hi hi….

Mal sehen welche OMs noch hinzukommen. Entfernung war hier immerhin 1723 km zum OM.

73 de Patrick

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux