Stratosphärenballon

Zum Kids Day am 16. Juni startet um 1100 UTC das
Copernicus-Project einen Stratosphärenballon.

Die Nutzlast, ein Crossband-Repeater, empfängt auf 439,5125 MHz
und sendet auf 145,5875 MHz (Downlink). Die erwartete Flugstrecke
beträgt etwa 600 km.

Der Ballon CP18 wird von Wloclawek starten (52°39’38“ N 019°04’20″E),
einer polnischen Großstadt, etwa 150 km westlich von Warschau.
Die Organisatoren rechnen damit, dass Stationen, die 1200 km weit
voneinander entfernt sind, über SRØFLY QSOs herstellen können.

Sie erinnern jedoch daran, dass die QSOs möglichst kurz gehalten
und nur Rufzeichen sowie Rapport ausgetauscht werden sollten.
Der Crossband-Repeater arbeitet ohne CTCSS-Ton.
Wer SRØFLY arbeitet, erhält eine QSL-Karte.

Weitere Informationen und das Online-Log finden Sie unter
copernicus-project.org/aprs sowie englischsprachig unter
www.en.copernicus-project.org.

Aktuelle Meldungen zum Start werden auch auf
www.facebook.com/CopernicusProject und
https://twitter.com/accesstospace veröffentlicht.

Gruß von
Jürgen Lederer – DL2SCH –

73
Klaus, DL8MEW

Nostalgie

Hallo liebe Funkfreunde!

Hier ein kleiner Film (14 Minuten) aus dem Jahr 1955 über den Amateurfunk!
Die gezeigten selbstgebauten Schätzchen zeigen auch die
damals erforderlichen grossen Gehäuse oder Schrankwände.
Ich wünsche allen viel Spass beim ansehen!

73 es 55
gd dx
Klaus, DL8MEW

Smartphone – neue Morse-APP

Hallo Funkfreunde!

Für alle Freunde der Morsetelegrafie gibts ein neues App für
Android – Smartphones.

Ich habe das auch gleich mal ausprobiert:

Bild meines Testaufbaus

Informationen dazu gibt dieser Videoclip!

Hier zeigt sich wieder einmal dass eine alte, fast vergessene
Betriebsart namens Morsen auch heute noch mit moderner
Technik verwendet werden kann!

viel Spass!

73
Klaus, DL8MEW

Wie werde ich Autor?

Hallo Liebe Leser,

häufig werde ich gefragt, wie man denn so einen Artikel für unsere
Webseite macht.

Am besten gehts so:
Man schreibt einen Kommentar zu einem bestehenden Artikel.
Für die Veroffentlichung des Kommentars ist eine gültige
email-Adresse und der Namen anzugeben.
(Wird nicht veroffentlich, hat nur Datenschutz- und
Urheberrechtliche Gründe!)

Beim Kommentar sollte dann angegeben werden, dass man
einen Artikel schreiben will.

Der sysop oder admin der Webseite prüft die Gültigkeit der
email-Adresse und schickt den Zugangsnamen und das Zugangspasswort
für die Webseite dann per email zu.
(Als Zugangsnamen bei Funkamateuren, bietet sich natürlich
das Rufzeichen an)

-> dann kanns losgehen!
anmelden und schreiben!
Da ja der Artikel-Verfasser mit seinem Rufzeichen genannt wird, ist er
natürlich auch für den Inhalt des Artikels verantwortlich.

Für Hilfe und Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

73
Klaus, DL8MEW

Störungen durch LED

Hallo liebe Bastler!

im folgenden Video wird gezeigt, welche LED-Leuchten unsere
Kurzwellenfrequenzen stören und wie Abhilfe geschafft werden kann.

OM Thilo, DL9KCE hat dazu einige Messungen und Test durchgeführt
und auch Vorschläge zur Entstörung gemacht.

Video

73
Klaus, DL8MEW

ATV – portabel

Hallo liebe Freunde des Amateurfunkfernsehens!

Ich möchte Euch heute die portabele ATV-Station von
Ernst, DK8CE zeigen.

In einem Baumarkt-Koffer sind die ganzen erforderlichen Komponenten
für einen portabelen Amateurfunk-Betrieb in der Betreibsart ATV
untergebracht.
Sehr nett finde ich die Idee eine Blech-Salatschüssel als Antenne zu
verwenden. Günstig ist sicher auch die Brotzeitdose als „dichtes“
Gehäuse für die Elektronik.

Hier ist der Erbauer der Station Ernst, im ATV-Betrieb zu sehen.
Die Brille ist übrigends mit einem Monitor ausgestattet, die
Kamera mit einem verstellbaren Ausleger versehen.
Ich finde mit sochen Idees für den Aufbau einer Funkstation
macht Amateurfunk richtig Spass.

73
Klaus, DL8MEW

QRA ?

Hallo liebe Funkfreunde!

Am 08.03.2012 wurde Nachts etwas seltsames auf den
Straßen Rosenheims gesehen!
hier ein Bild, vielleicht kann jemand das Rätsel lösen!

(QRA-Lösung)

73
Klaus, DL8MEW

Funkkontakt des Luitpold-Gymnasium mit der internationalen Raumstation ISS

Liebe Leser!

Mit 45 Schulskeds bzw. Funkkontakten zu 77 Schulen und
weiteren 68 QSOs hat ESA-Astronaut Paolo Nespoli,
IZØJPA
, einen neuen Rekord innerhalb des Programms
Amateur Radio on International Space Station (ARISS)
aufgestellt. Dazu gehört auch ein Schulkontakt mit dem
Münchner Luitpold-Gymnasium, ein Bericht dazu ist in
der Juni-Ausgabe der CQ DL auf Seite 425 nachzulesen.
Ab dem 15. Dezember 2010 verbrachte OM Nespoli 157
Tage auf der Raumstation ISS. Er gehörte zur
Expeditionsbesatzung 26/27 und landete am 24. Mai mit
einer Sojus-Kapsel wieder sicher auf der Erde.

hier der Funkkontakt bei youtube

Wer einmal die Erde aus der Sicht der Astronaute sehen will!
(Die Bilder wurden von Astronaut Thomas Reiter, DF4TR aufgenommen.)

UnsereErde

73
Klaus, DL8MEW

SOS – die Telegramme der Titanic

Für alle CW-Liebhaber!

Vor fast 100 Jahren sorgte ein Eisberg im Atlantik für die
berühmteste Schiffskatastrophe der Geschichte.
Die Funker setzten verzweifelte Rettungsrufe ab. Die letzten
Telegramme aus der Unglücksnacht stellt nun das Frankfurter
Museum für Kommunikation aus.
Oliver Feldforth hat sich auf eine Zeitreise begeben.

Bericht im Fernsehen:
Museum stellt letzte Telegramme von der Titanic aus
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.02.2012 [Oliver Feldforth, HR]

73
Klaus,DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux