2m-Relais am Arber

Hallo Funkfreunde,
folgende email erreichte mich am 20.03.2014:

Sehr geehrte OVVs
freudig kann ich Euch mitteilen das DB0YC am Gr. Arber nach mehreren
Schwierigkeiten nun mit 15W EIRP und neuer Weiche in Betrieb ist.
Wir hatten Anfangs etwas Probleme mit der Witterung, aber wir freuen
uns nun auf jedes QSO und Euren Empfangsbericht.

vy 73
de DF0ZW

zur Erinnerung:
Relais DB0YC
145,675 MHz -0,6 / JN69NC
(1456m / 360 Grad freie Sicht)

73
Klaus, DL8MEW

BR3 mit Amateurfunk

Liebe Funkfreunde folgende Info von DF2NU möchte ich hier
weitergeben:

*** Bitte an Interessierte weiterverbreiten ***

Liebe YLs und OMs,

am kommenden Samstag den 30.11.13 von 18:00 bis 18:45 Uhr MEZ
läuft im Dritten Bayerischen Fernsehprogramm (BR3) die Sendung
„Zwischen Spessart und Karwendel“ wo über Interessantes und Kurioses
aus Bayern berichtet wird.

Es ist uns die seltene Gelegenheit gelungen, eine rund 10-minütige
und damit recht umfangreiche Reportage über den Amateurfunk in
dieser Sendereihe eines öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramms
unterzubringen. Es werden ausführlich mehrere Aspekte unseres
schönen Hobbys wie Notfunk, Digitaltechnik, Behindertenintegration,
Jugend sowie die klassischen Themen wie CW und DX-Jagd dargestellt,
dazu auch Hinweise auf die Arbeit des DARC.

In den Hauptrollen: u.a. DF2NU, DK2PZ, DL4TTB, DK1MSU, DL1PRM

Die Dreharbeiten mit mehreren Münchner OMs und YLs haben
über drei volle Tage gedauert. Es wird sicher sehr interessant,
merkt Euch diese Sendung unbedingt vor !

Herzliche Grüße, Rainer DF2NU

73
Klaus, DL8MEW

Neues 2m Amateurfunk-Relais am Arber

Liebe Funkfreunde,
ich möchte Euch hier eine Information über ein neues 2m Relais
am Arber weitergeben.

Sehr geehrte OVVs der Distrikte U/C/B
herzlich gerne möchten wir mit diesem Schreiben um Ihre Unterstützung
anfragen. Durch eine gemeinsame Zusammenarbeit der BNetzA , dem
DOK U02, DOK U03 und dem Team Arberland DF0ZW kam es zu dem
Gemeinschaftsprojekt „2m Repeater Gr.Arber“ im Bayrischen Wald.
Nach einer sehr detaillierten Analyse haben wir es nun geschafft
Deutschlands zweitältestes Relais DB0YC (genehmigt 1956) vom Standort
Kreuzhaus bei Cham 800m üNN auf den neuen Standort Gr. Arber versetzen
zu können. Aufgrund der neuen sehr exponierten Lage auf dem höchsten
Berg im Bayrischen Wald (1456m / 360 Grad freie Sicht) bedurfte dieses
Vorhaben erheblicher Klärungen und Vorbereitung. Unsere Intension ist
es einen Repeater für ganz Niederbayern, Teile von Oberbayern und
Franken, dem Distrikt U und eine Länderverbindung OK/DL/OE zu schaffen.
Nach der nun stattgefundenen Umsetzung und der finalen Installation
sollte es laut Berechnung möglich sein Verbindungen von München
bis Prag oder Nürnberg bis Linz zu führen…
Kurzum EIN Repeater für ALLE …. => 145,675 MHz -0,6 / JN69NC
Hintergrund dieses Schreibens ist die Bitte um Unterstützung eines
Reichweitentests und Kollisionstests durch die Mitglieder möglichst
vieler OVs aus verschiedenen Regionen. Da es zwischen Deutschland und
Tschechien keine Frequenzkoordinierung gibt wollen wir gerne eine
selbstauferlegte Probephase durchlaufen um etwaige Probleme bereits im
Vorfeld klären und abstimmen zu können.
Der derzeit installierte Repeater läuft mit einer extrem reduzierten
Sendeleistung von nur 1W (ca.2W EIRP) und mit geliehener Repeatertechnik.
Sobald eine Testphase von ca. 4 Wochen erfolgreich war planen wir ein
Treffen mit den tschechischen Kollegen und anschliessend den kompletten
Neuaufbau und Leistungserhöhung auf 15W.
Damit wir diesen Test mit möglichst vielen QSOs untermauern können,
bitten wir Sie Ihre Mitglieder zu informieren und am kommenden Freitag
den 15.11.2013 / 19:00 Uhr ,nach dem erstmals stattfindenden
Rundspruch über diesen Repeater, eine kurze Rundspruchbestätigung
mit Call/Locator
bzw. Ort und Signalstärke zu geben.
Ebenso würden wir uns über ein kurzes Email an DF0ZW (add) yahoo.de
mit einem Rapport+QTH freuen.
Eine detaillierte Karte der berechneten Ausleuchtung von DB0YC , DB0ARB
und weitere interessante Themen wie z.B. Planung /Aufbau des 10m Relais
finden Sie unter.www.qrz.com/ DB0ARB
herzlichen Dank
DF0ZW Arberland

73
Klaus, DL8MEW

Relaisüberprüfung durch die BNA

Hallo liebe Leser,

am 04.09.2013 fand eine Überprüfung des Sprechfunkrelais DB0TR
auf der Hochries durch die Bundesnetzagentur statt.
Da am gleichen Tag der Strom wegen Umbauarbeiten an den
Stromverteilern und Stromzählern stattfand,
wurde die Prüfung des Relais etwas zeitlich verzögert.
Der Abschlussbericht liegt derzeit noch nicht vor.
Unser FM-Relais ist jetzt „in die Jahre gekommen“ und wird
voraussichtlich noch vor der Winterpause der Seilbahn
durch einen schon länger geplanten Neubau ersezt.

Bildchen vom neuen Relais:
DB0TR neu

73
Klaus, Dl8MEW

Ballonstart der Hochschule Regensburg

Am Dienstag nach Pfingsten, den 21. Mai 2013, wird gegen
10:00 Uhr MESZ ein Stratosphaerenballonstart der Fakultaet
fuer Elektrotechnik der Hochschule Regensburg stattfinden.

Der Ballon wird regelmaessig auf 144.800 MHz in 1.200 Baud
AFSK APRS-Positionsdaten sowie ausgewaehlte Sensormesswerte
ausgeben. Auf 145.200 MHz werden die selben Daten haeufiger
gesendet. Unterbrochen werden die APRS-Aussendungen durch
SSTV-Uebertragungen auf 145.200 MHz (Scottie oder Robot)
von der „Himmelskamera“, welche nach oben gerichtet ist und
Bilder von Ballon bzw. Fallschirm zeigen duerfte.

Neben dem obligatorischen GPS-Empfaenger, der SSTV-Kamera
und dem 2-m-Sender mit 500 mW an einer 50-cm-Gummiwendelantenne
ist die Nutzlast mit einem Strahlungssensor fuer Gammastrahlung,
zwei Temperatursensoren (innen/aussen), einer Kamera fuer
Videoaufzeichnungen sowie einem Experiment zum Erkennen von
Prozessor-Rechenfehlern unter dem Einfluss der Hoehenstrahlung
ausgestattet.
Der Startplatz befindet sich in JN58VQ. Die Erwartung ist,
dass der Ballon, sobald er eine ausreichende Hoehe erreicht
hat, in ganz Bayern ohne grossen
technischen Aufwand mit konventioneller APRS- bzw. PR1k2-
Ausruestung zu empfangen sein sollte.
Aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projektes sind unter
www.allkratzer.de
zu finden – im Moment noch in der Entwicklung.
Das Team freut sich auf Empfangsberichte und Mitschnitte
der APRS- bzw.SSTV-Aussendungen.

Info: Prof. Dr. Michael Niemetz, DG2RAM
Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Regensburg
Fakultaet fuer Elektro- und Informationstechnik
93053 Regensburg

Aus dem Bayern-Ost-Rundspruch 19/2013
73
Klaus, DL8MEW

Scharfes Bild!

Liebe Freunde des Kintopp,

gestern am 04.05.2013 wurden einige Wartungs-
und Reparaturarbeiten am ATV-Relais DB0HOB
durch Richard, DF8CP und Klaus, DL8MEW durchgeführt.
Der Bild von DB0QI ist nun wieder scharf, die Frequenz des SAT-Empfängers wurde nachgestellt. Die ALC des Receivers schafft es nun wieder die Frequenzdrift des LNB zu korrigieren.
Das in der Viedeomatrix eingesetzte Netzteil ist defekt und
wurde ausgetauscht.
Im HAMNET wurden alle HUB´s und Viedeoserver abgebaut. Diese
werden nun in eine 19 Zoll Gehäuse eingebaut, mit diversen Remote-
Steuerungen versehen und anschliessend wieder am Relaisstandort
in Betrieb gehen.

73
Klaus, DL8MEW

Museum Norddeich Radio

Liebe Funkfreunde,
vom
Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e.V.
bekam ich folgende Information, die ich an Euch weitergeben möchte.

An alle OV des DARC und VFDB!

Wie zur Zeit aus verschiedenen Medien und Presseberichten zu entnehmen
ist, wurde das Gebäude der ehemaligen
Küstenfunkstelle Norddeich Radio in Utlandshörn
an 2 Gesellschafter der „Noordway GmbH“ verkauft. Das Gebäude soll ab
dem 1. Juni 2013 für verschiedene Kunstaustellungen und einer
Dauerausstellung „Funktechnisches Museum“ genutzt werden.

Um Missverständnisse auszuräumen, möchten wir daraufhin weisen,
das diese Ausstellung und die Betreiber in keinem Zusammenhang
mit einem Museum Norddeich Radio stehen.

Unabhängig von dieser Planung wurde schon vor einem Jahr von uns
der Verein „Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e. V.“
in Norden gegründet.

Diesem Verein gehören fast ausschließlich ehemalige Angehörige
aus dem Funkbetriebsdienst, technischem Dienst und Verwaltungsdienst
der Küstenfunkstelle Norddeich Radio an,

– also ist ein hohes Maß an Kompetenz gewährleistet, wenn wir
noch in diesem Jahr ein „Museum Norddeich Radio“ an einem
anderen Standort aufbauen werden.

Wir bitten die Mitglieder der OVs zu unterrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand „Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e. V.“
Fritz Deiters,DJ4BP, Gesa Hojer; Hans-Jörg Pust, DL7DAN

73
Klaus, DL8MEW

Bericht über DB0HOB in der TV-Amateur

Hallo liebe ATV- und Funkfreunde,

ich möchte Euch hier auf einen Bericht in der Zeitschrift TV-Amateur
(Ausgabe 166/167) hinweisen.
Verfasst wurde der dreiseitige Artikel von OM Klaus Welter, DH6MAV.
OM Klaus beschreibt darin den Werdegang und die, durch die OM´s
gemachten Überlegungen und Gründe, die zum Neubau unseres neuen
ATV-Umsetzers geführt haben.
Der Aufbau und die erforderlichen Messungen des Strahlungsdiagramms der
Antennen werden, wie ich finde sehr schön beschrieben und mit Bildern hinterlegt.
Ebenso werden alle, meines Wissens bei der Neukonstruktion und dem
Aufbau beteiligten Funkamateure im Bericht genannt.
Alles in allem ein für mich gelungener, auf jeden Fall lesenswerter Artikel.
Danke lieber Klaus Welter!
Am nächsten OV-Abend werde ich einen Musterartikel zum Ansehen mitbringen.

73
Klaus, DL8MEW

Petition „Schutz der Ressource „Frequenz“

Liebe Funkfreunde, ich habe heute eine Bitte an Euch:

betteiligt Euch bitte an der folgenden Petition.
Weitere Informationen und die elektronische Unterschrift
sind auf den folgenden Links zu finden!

vielen Dank!
73
Klaus, DL8MEW

Petition zum „Schutz der Ressource „Frequenz“
vor elektromagnetischen Störungen durch PLC“.

Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:

http://www.openpetition.de/petition/online/schutz-der-ressource-frequenz-vor-elektromagnetischen-stoerungen-durch-plc

Über Ihre bestätigte Email-Adresse können Sie Ihre Unterschrift jederzeit widerrufen und über den Verlauf und den Ausgang der Petition informiert werden.

Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:

http://www.openpetition.de/petition/online/schutz-der-ressource-frequenz-vor-elektromagnetischen-stoerungen-durch-plc

Dies ist ein Service von openPetition

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux