Liebe Leserinnen und Leser,
die neuesten technologischen Fortschritte, insbesondere im Bereich der Raspberry Pi Anwendungen und spezieller Software, eröffnen uns faszinierende neue Möglichkeiten, den Umwelt- und Naturschutz aktiv zu unterstützen.
Durch meine Mitarbeit in der Fledermausgruppe der Stadt Rosenheim bin ich auf spannende Betätigungsfelder gestoßen, in denen wir Funkamateure unser technisches Wissen gewinnbringend einsetzen können.
Einige inspirierende Beispiele:
- Raspberry Pi Bat Projekt (bat-pi.eu): Ein hervorragendes Projekt zur Erforschung von Fledermäusen.
- Akustische Vogelklassifizierung mit BirdNET-Pi: Eine innovative Methode zur Vogelbeobachtung.
- Vögel LBV Rosenheim: Lokale Initiativen, die von technischer Unterstützung profitieren können.
Als Funkamateure sind wir nicht nur Experten für QSO-Runden (Funkverbindungen) auf Relais. Wir sind Spezialisten für Datenübertragung (wie Packet Radio, LoRa, Meshcom) und Netzwerktechnik (wie HAMNET). Warum nutzen wir diese Fähigkeiten nicht, um Naturschutzorganisationen und Vereine wie den LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) direkt zu unterstützen?
Wir freuen uns, dass unsere Jugendgruppe in diese Vorhaben aktiv eingebunden wird. Sie benötigt und findet hier neue, spannende Betätigungsfelder.
Aktuell wurden bereits Handdetektoren für Fledermaus-Ultraschallrufe vom AATiS e.V. von unserer Jugendgruppe und Schülern des IGG Rosenheim erfolgreich fertiggestellt und in Betrieb genommen. Als Nächstes steht die Entwicklung eines Datenloggers für Fledermäuse an. Darüber hinaus sind zwei automatische Stationen zur Vogel- bzw. Fledermausbeobachtung in Vorbereitung.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
73 es 55
Klaus, DL8MEW