Liebe Leser, unsere Kinderferienprogramme sind wieder sehr gut besetzt. Die ersten 2 Veranstaltungen in Stephanskirchen und Prien haben sehr viel Spaß gemacht.
Es wurden und werden weiterhin die bewährten Blumentopfwächter und die Schubladenalarmanlage gebaut. Neu im Programm ist eine blinkende und piepsende Fledermaus. Wir werden sicherlich für kommende Ferienprogramme sicher noch schöne und interessante Sachen anbieten.
Durch die große Nachfrage haben wir einen zusätzlichen Termin am 28. August in Riedering, dort sind noch Plätze frei, bitte über die Gemeinde oder gerne über mich (email: basteln add charly14.de) anmelden.
Auch wenn das Wetter uns manchmal einen kurzen Schauer schickte, konnte das unsere freundschaftliche und lockere Stimmung nicht trüben. Der Fieldday fand im ehemaligen BGS-Gelände Rosenheim/Egarten am Wochenende 16. bis 18. Mai statt.
Viele Besucher, mehr noch als ursprünglich angenommen, trugen zu einem kurzweiligen Tag bei. Diskussionen, fachlicher Gedanken-austausch und auch privater Chat brachten uns gute Laune. Die aufgebauten Projekte von CW über Telefonie, digitalen Betriebsarten, Satellitenfunk bis hin zum Kinderprogramm boten vielfältige Abwechslung.
Bereits am Freitag wurde fleißig aufgebaut und erste Funkaktivitäten fanden bis spät in die Nacht statt. Viel Gelächter war dem Vernehmen nach aus Axels DO6TK Funkanhänger von ihm und Hubert DO1MH zu hören, vermutlich durch manch fröhliches QSO?
Samstags ab 10 Uhr begannen die meisten Aktivitäten, die ich ohne Anspruch auf Vollständigkeit kurz aufzähle.
Thomas DC3TB und Andreas DH9AT verglichen mit verschiedenen Antennen auf gleichen Bändern (2m, 6m, 10m) die Reichweiten. Andreas mit seinen doppelten Oblong Antennen (siehe voriges Bild), Thomas mit per EZNEC/4nec2 optimierten, übereinander gestockten Dipolen für 6m und 10m und einer kollinear gestockten 2m-Antenne. Wer gewonnen hat ist auch dank schwieriger solarer Bedingungen nicht eindeutig.
Chris DL1COM und Andy DC1MIL haben nach etwas Lötarbeit und der Suche nach M6 Muttern ihre LEO Satellitenstation erfolgreich getestet und erste QSOs gefahren. Die automatische Antennennachführung wurde auch mit Hilfe eigener Software bewerkstelligt.
Xaver DB2XF im Partyzelt entwickelte einen Filter für einen Konverter von KW auf 70MHz für seinen Adalm-Pluto.
Tom DG6TOM demonstrierte AREDN Betrieb mit Stefan DL3SH. Stefan stellte zudem eine Hamnet-Verbindung über eine Zwischenstation auf einem Schuppendach zur Hochries her.
Axel DO6TK und Hubert DO1MH funkten auf 10m, 15m und 80m in Telefonie. Hubert filmte mit seiner Drohne das Geschehen und erzeugte ein schönes Video mit Musik und „Charly14“-Text.
Auch der DMR Digitalfunk kam nicht zu kurz. Gunnar DD5KI von unserem Nachbar-OV Hausham war immer gerne bereit sein Fachwissen allen Interessierten zu vermitteln.
Ludwig DL3MCN freute sich über viele CW QSOs in QRP mit seiner MagLoop auf 7..28MHz. Da darf der Funker-Nachwuchs noch viel üben bis er das so gut kann.
Aber dank Klaus DL8MEW kommt der Nachwuchs auf seine Kosten und wird für unser Hobby begeistert. Auch eine Fledermaussuche am späten Nachmittag wurde unternommen.
Dennis DB6BD führte seinen erfolgreichen Kontakt mit unserem QO-100 Satelliten vor. Er machte auch beim Grillen eine gute Figur.
Unser ATV-Team Josef DG5MAR, Rudi DK8CS und Richard DF8CP bei einem freundlichen Gespräch mit dem immer gut aufgelegten Organisator Richard DL1RHS.
Mittagspause mit Kuchen und Getränkestation.
Die AREDN Notfunkübung nahm einen großen Raum im Geschehen ein. An den vier Ecken des Geländes wurden Notfunkstationen (hier mit Alfred DJ0GM, einem der Initiatoren) aufgebaut. Damit wurden Verbindungen mittels der gelben Notfunkkoffer, Antennen und VOIP-Telefonen über eine PBX Vermittlung hergestellt.
Peter DL1MBD an der PBX.
Sehr lehrreich war die Führung von Karl-Heinz DL4MCN durch das Technische Museum. Interessante Objekte, z.B. zur Spionageaufklärung gab es zu besichtigen. Karl-Heinz belebte seinen mitreißenden Vortrag durch eine Vorführung funktionierender Agentengeräte des früheren Ostblocks.
Auch ein besonderes Feuerwehrfahrzeug wurde von Richard DL1RHS organisiert. Es dient der Einsatzleitung zur Unterstützung und Koordination mehrerer Feuerwehren am Geschehen.
Richard DL1RHS, Stefan DL3SH und der Distriktvorsitzende Manfred DK2PZ in guter Laune am späten Nachmittag.
Ja, so verging die Zeit in toller Atmosphäre und prächtiger Stimmung wie im Fluge. Die reibungslose Organisation und die Mitwirkung so vieler aus unserem Verband ergaben einen gelungenen Fieldday. Richard, wir freuen uns auf den nächsten!
Gut besucht, mit mehr als 40 Anwesenden fand am Mittwochabend, dem 27. November 2024 im Bürgerhaus Happing der Vortrag über Antennenerdung statt. Recht gefreut hat uns, dass auch etliche OMs aus den Nachbar OVs mit dabei waren.
Der Vortrag von Thomas Raphael DF4KJ umfasste die neue VDE-Norm 0855-300 und alle wesentlichen Elemente des Blitzschutzes und der Erdung von Antennen und Geräten in und außerhalb des Hauses. Mit vielen Praxisbeispielen und Bildern gestaltete Thomas seine Informationen recht anschaulich und gut verständlich. So hatten wir zum Schluss genaue Vorstellungen wie wir dieses Thema für die eigenen Zwecke umsetzen können.
Die Vortragsunterlagen können über https://www.vde.com/261458 angesehen bzw. als PDF heruntergeladen werden. Der Abend endete mit einer Fragerunde und dem Dank an Richard DL1RHS für die Organisation.
Weitere Blitzschutzartikel finden sich in den FA-Ausgaben 2 und 3 von 2024 (S.104, S.204) und in der CQ-DL 6-2024.
am 24.August ergab sich die Gelegenheit bei der internationalen Fledermausnacht (BAT-Night) im interkulturellen Stadtteilgarten Happing teilzunehmen und die von den Schülern/ Jugendgruppenmitgliedern des Ortsverbands C14 gebauten Detektorempfänger im Wirkbetrieb zu testen. Die von der AATiS e.V. entwickelten Ultraschallempfänger arbeiten nach dem Prinzip eines Frequenzmischers und machen die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse in einem Kopfhörer für das menschliche Ohr hörbar.
Nach Bastel- und Malaktionen, einer Bratwurst vom Grill und eines kurzen Vortrags von der Umweltschutzbehördenvertreterin der Stadt Rosenheim, kam rechtzeitig mit Einbruch der Dämmerung die erste Fledermaus vorbei. Bei den bereits in die Bedienung der Empfänger eingewiesenen Kindern gab es großes Staunen als die Ortungsrufe der Bats hörbar waren.
Bei der anschließenden Exkursion an die Mangfall konnten weitere Fledermäuse (Wasserfledermaus, Mückenfledermaus und Zwergfledermaus? – wenn man einem Profi-Detektor glauben will) beobachtet und gehört werden.
Jetzt sind einige Jungs aufgewacht und wollen auch solche Detektoren bauen. Einen Buben konnten wir auch noch kurzfristig im Ferienprogramm in Riedering unterbringen.
Der Bastlernachwuchs ist „angefüttert“ jetzt wird über eine Detektor-Bastelaktion in den Herbstferien nachgedacht.
Bei zwei weiteren Aktionen, allerdings bei Tageslicht, konnten 14 plus 29 Kinder im Ferienprogramm des Stadtjugendrings Rosenheim ebenfalls auf „Fledermaussuche“ gehen. Da tagsüber keine Aktivität bei den Tierchen ist, wurden 2 Sender die Fledermausrufe nachahmen versteckt.
Die Kids waren recht gut im auffinden und hatten einen riesigen Spass. Belohnt mit Gummibärchen im Fledermausdesign und einer Urkunde für die erfolgreiche Detektion waren Alle zufrieden.
Zur Zeit werden im Ortsverband zwei Mitglieder betreut die in eine höhere Lizenzklasse aufsteigen wollen.
Da Dank der neuen Ausbildungsunterlagen und der neuen Ausbildungs-Plattform 50OHM.de das Selbststudium besser gelingt, wird derzeit kein „Kurs“ abgehalten.
Es können aber jederzeit Fragen zu den verschiedenen Fragestellungen in den Ausbildungsunterlagen gestellt werden. Wendet Euch da gerne an den Ortsverband oder den Koordinator für AJW, DL8MEW.
Es stehen immer einige Vereinsmitglieder bereit um Euch da gerne zu helfen.
eine Notfunkübung vom 12.04.2024 bis 14.04.2024 geplant.
Wir werden uns an dieser Übung beteiligen und sind auf folgenden Frequenzen QRV: 145.275 FM simplex (OV-Frequenz C14) , 432.275 FM (OV-Frequenz C14), CB-Funk Kanal 14 FM, Freenet Kanal 3, PMR Kanal 3
Die Geräte sollten lt.. Aufruf des DARC e.V. autark mit Strom versorgt sein. Also Akkubetrieb, nachladen nur über erneuerbare Energiequellen wie Solar oder Wind- und Wasserkraft.
Wie stellen wir uns die Teilnahme vor?
Die Clubstation des OV in Stephanskirchen wird an den Übungstagen besetzt. Vom 12. bis 14. April werden wir jeweils alle drei Stunden 0900 Uhr, 1200 Uh, 1500 Uhr und 1800 Uhr Küchenzeit (Ortszeit nicht UTC) eine Erreichbarkeit über Funk sicherstellen. Es werden nur direkte Verbindungen akzeptiert. Für Verbindungen über CB, Freenet und PMR werden mit extra dafür angeschafften Geräten unter dem Rufnamen Charly14 erreichbar sein.
Für uns interessant ist die direkte Erreichbarkeit von Funkstationen primär im Landkreis Rosenheim und darüber hinaus.
Rückfragen gerne unter support [at] charly14.de
QSP de Klaus, DL8MEW
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.