Wir beschreiben unser Hobby Amateurfunk

Liebe OV-Mitglieder,

es wurde von einigen jüngeren OV-Mitgliedern der Vorschlag gemacht,
das doch die YL´s und OM´s in unserem OV ihr Hobby Amateurfunk mit
ihren persönlichen Vorlieben hier auf unserer Webseite
beschreiben sollten.
Persönlich finde ich die Idee sehr gut. Wir können uns auch dadurch
ein bisschen besser kennenlernen und werden vielleicht dadurch ermutigt,
doch noch den einen oder anderen interessanten Beitrag hier zu leisten.
Es sind doch auch in der Vergangenheit herausragende Leistungen beim
Basteln oder auch beim Funkbetrieb erbracht worden. Warum sollen wir
da nicht auch mal ein paar Zeilen dazu schreiben und vielleicht
ein Bild dazu veröffentlichen.

bis bald!
73
Klaus, DL8MEW

Make Munich

Liebe Funkfreunde,

der Ortsverband Rosenheim, C14 leistet dieses Jahr auch
einen Beitrag zur Ausstellung des DARC auf der Bastler-Messe
Make Munich am 20./21. April.

Es werden das alte selbstgebaute Relais DB0TR als Anschaungsobjekt
und einige Amateur-Messmittel zur Verfügung gestellt.

Die Messe findet in der Tonhalle auf dem Gelände des Kunstparks in
der Nähe des Münchner Ostbahnhofs statt. Neben dem Messestand bietet
der Distrikt auch zwei Workshops im Rahmen der Nachwuchsarbeit an,
in denen ein UKW-Pappradio gebaut wird. Die Messe ist eine Reaktion
auf den wachsenden Kreativitäts-Trend, Dinge selbst zu basteln.
Ausstellungsschwerpunkte sind 3D-Drucker und Mikrocontroller-Projekte.
Der DARC vertritt das Gebiet der HF-Technik und präsentiert
Selbstbauprojekte von Mitgliedern.

Hier die Nachlese der Messe:
Make Munich übertrifft die Erwartungen…

73
Klaus, DL8MEW

1. QSO auf dem Hamsat VO-52

Heute war es so weit. Nach einigen Rückschlagen bezüglich Antenne, falsche Polarisation, Satellit zu schwach am RX usw. habe ich das erste Rufzeichen loggen können. 🙂

Das  erste QSO, wo ich das Callsign von dem anderen OM verstanden habe war: EA5JK. Ich konnte ihn immerhin mit meiner fix auf 15° Elevation montierten Duoband-Yagi mit S6 hören. Wobei es als Sat-Neuling schon eine Herausvorderrung ist den Rotor zu bedienen, die Sendefrequenz nach zu stellen sowie das Micro zu drücken und auch noch das Callsign auf zu schreiben. Hi hi….

Mal sehen welche OMs noch hinzukommen. Entfernung war hier immerhin 1723 km zum OM.

73 de Patrick

Satfunk oder was?

Schon lange war ich auf der Suche nach einen bezahlbaren TS-2000. Leider sind die Gebrauchtpreise in den letzten Jahren immer höher geworden und im Gegenzug, sozusagen als Kompensation, die Neupreise niedriger.

Meine Hobbykasse verkraftete leider aktuell keinen neuen TS-2000. Für Kurzwelle war mir ja vor 2 Jahren auch ein TS-590 über den Weg gelaufen. Somit hätte ich knapp 1700 Euro (NP) bzw. mindestens 1200 (Gebrauchtpreis) für einen TS-2000 hinlegen müssen. Das war mir nur für  UKW einfach zu viel Geld.

In der Bucht ist mir schon länger ein IC-910h bzw. sowie ein ein IC-820 / IC-821h aufgefallen. Letzterer wurde öfter für eine Kurs unter 700 Euro angeboten.

Irgendwann, nachdem ich leider QRL bedingt immer zu langsam war, setzte ich vorletzte Woche eine Suchanzeige in die Funkbörse und ein netter OM aus „Mitteldeutschland“ verkaufte mir einen IC-821h zu einem sehr guten Kurs wie ich finde.

IC821h

 

Zum Leidwesen meiner XYL kletterte ich wieder aufs Dach, lag noch Schnee oben, und montierte die 2m 5 Element Yagi und steuerte sie mittels Koaxschalter über die Vertikal für UKW an. Mein Kabelschacht war leider voll.

Eigentlich wollte ich ja nur SSB auf 2m machen. Bisher habe ich aber leider außer meine üblichen „Test-OMs“ niemanden angetroffen. Ja ich weiß, ich habe den Ruf viel zu kurz zu testen.

Über Satelliten wollte ich immer schon mal funken. Wenn das aktuell noch jemand praktiziert, bitte ich um Kontaktaufnahme: DL3MLP@darc.de

Da die 2m Yagi ja leider kein 70cm Band abdeckt und ich aktuell aber weder einen Diplexer habe noch ein zweites Kabel hoch legen kann/will, habe ich mich für eine Duoband-Yagi für weitere Test entscheiden. Diese habe ich gestern Abend kurzerhand zusammen gebaut.

Yagi

Sobald die Kreuzschelle für vertikale Montage eintrifft werde ich diese unterhalb meines HexBeams montieren und die 2m 5 element Yagi erst mal ersetzen.

Mal sehen wie es weiter geht…..

73 de Patrick

Nicht Vergessen!

Hallo liebe Funkfreunde,

am kommenden Freitag den 08.03.2013 ist wieder OV-Abend!

Wo? Natürlich im Kastenauer Hof!

Mitbringsel? z.B. gute Laune

hope 2 see u

73
Klaus, DL8MEW

APRS Tracker

Hallo liebe Funkfreunde im Ortsverband!

Ich will einen GPS-Tracker für APRS aufbauen. Falls sich noch
einige von Euch dafür interessieren sollten, kann ich auch ein
schönes Platinchen entwerfen. Wir könnten auch gemeinsam in einer
Bastelstunde die Schaltung aufbauen, testen und den PIC mit dem
Rufzeichen versehen.
tinytrak3plus
Als Basis soll die Software vom tinytrack bzw. die modifizierte
Version von DK7IN dienen.
Notwendig für APRS wären dann nur noch eine GPS-Maus (GPS-Empfänger),
der die NMEA Daten liefert und ein Funkgerät 2-Meter Band zum
versenden der Daten.
Die Programmierung des PIC und die Einspeicherung des Rufzeichen
kann von mir übernommen werden.

hier noch eine kleine Karte mit DB0HOB

Bitte mal für mich den Finger heben zum abzählen! (hi)

Dankeschön!

73
Klaus

Christian Koppler – Der Koppler

… So ein paar Wochen sind vergangen und der Koppler ist nun fertig. Erste Tests haben gezeigt, dass er hervorragend funktioniert. Endlich kann ich meinen Draht nicht nur für 40m verwenden, sondern für jedes Band (10-80m). Meine Doppelzepp ist 2×8,5m lang und hat ca. 5,5m HL. Also praktisch eine Art G5RV Junior von den Ausmaßen her gesehen.

Hier ein paar Bilder, leider nur von der Handykamera:

IMG_0638 IMG_0639 IMG_0640 IMG_0641 IMG_0642 IMG_0643

Ein Bild wo er komplett fertig ist, habe ich leider nicht gemacht. Ich hab ihn wohl zu schnell an den Endverwendungsort eingebaut und bekomme ihn nicht mehr so ohne weiteres heraus für ein Foto 🙂

73 de Patrick

UPDATE 28.01.2013:
Nach ein paar Tagen Betrieb kann ich berichten, er funktioniert bei mir von 160-6m. Ok bei 160m brauchen wir über den Wirkungsgrad nicht sprechen bei meiner Dipollänge, alles andere funktioniert aber wirklich sehr gut!

Somit habe ich auf 6m zusätzlich eine Monitoring Antenne 🙂

„News“ vom HAMNET in Rosenheim

Hallo liebe Funkfreunde!

Auch über den Jahreswechsel sind die Funkamateure
in Rosenheim nicht untätig geblieben.
An DB0FHR in Rosenheim wurde eine neue Synology-Box
(NAS-Server) mit 2 mal 2TB grossen Festplatten installiert.
Auf geringen Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb wurde besonders wertgelegt. Die Synologie-Box wird den alten Service-Rechner
(derzeitigen Server) ersetzen. Gleichzeitig wird die Informations-Webseite im HAMNET des Ortsverbands C14 auf WordPress umgestellt.
Es wird künftig mehr statische Seiten mit Steuerungsaufgaben
und Anwendungen im HAMNET geben.
Wer bei der Gestaltung des Informationsangebotes mitmachen
will, Anwendungen hat oder ausprobieren will, darf
Sich gerne bei Günter, DL4GLE oder Klaus, DL8MEW melden.

73
Klaus, DL8MEW

Christian Koppler – Steuergerät

Schon lange ist mir die Anpassung meiner G5RV ein Dorn im Auge. Bisher hat mich ich aber der äußeren Wiederstand von knapp 1500 Euro für einen Remotetuner, der dann max. 500 Watt verträgt, davon abgehalten.

Wie durch Zufall bin ich dann auf den Christian Koppler gekommen. Der kann bis zu 1 KW und kostet, sofern ihn Christian baut ca. die Hälfte. Das Problem am Kaufen bei mir ist aber, ich kann nix basteln 🙂

Also Christian kurz eine Email geschrieben und er war so freundlich mir die Baupläne seines Kopplers sowie Bilder, Schaltpläne zu geben. Er ist auch bei Fragen wirklich sehr hilfsbereit! Vielen Dank an dieser Stelle dafür Christian.

Womit fange ich an? Platinen wollte ich dieses Mal auch selbst erstellen. Nach kurzem ausrechnen des Preises für das Steuergerät und für den Koppler, habe ich mich dann erst mal für das Steuergerät entschieden.

Tja, aber wie erstellt man denn jetzt mit Hausmitteln eine Platine? Belichten oder die Bügelmethode….. oder doch in Auftrag geben?

Also bei Ebay Kleinanzeigen hat dann eine Dame einen Gesichtsbräuner verkauft. Dieser strahlt ja das UV-Licht, welches für das Belichten nötig ist ab und die Röhren, welch hier verbaut sind, werden auch in den Belichtungsgeräten verbaut. Also kurz in den Nachbarort zum Abholen. 10 Euro auf den Tisch gelegt und es konnte weiter gehen. So er gab eines das andere und weil ich umbedingt das Belichten schon mal testen wollte, holte ich mir bei DB-Electronic eine Platine. So nächstes Problem womit entwickeln? Bei der Apotheke gibt es leider kein Natriumhydroxid auf Lage und wenn kosten 50g ca. 25 Euro. Aber da war doch mal was mit einem Hausmittel… richtig. Im Rohrreiniger ist sowas auch drinnen.

Um es kurz zu machen. Es hat alles hervorragend funktioniert und irgendwann traf auch die Bestellung von Reichelt ein. Er ist in 3 Tagen dann fertig geworden. Leider habe ich wohl 2 defekte LEDs erwischt und natürlich in dieser Farbe keine auf Ersatz… grrr.

Hier die Bilder:

Platine_Steuergerät Platine_Steuergerät_bestückt Steuergerät_offen Steuergerät_offen_frontIMG_0610

Falls jemand Fragen hat, gerne am OV-Abend oder via Email: dl3mlp@darc.de

73 de Patrick

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux