HAMNET in Regensburg

Hallo Netzwerker!

Max, DK5RV hat mich auf einen Bericht über das HAMNET an der
Technischen Hochschule in Regensburg aufmerksam gemacht.
Ich will Euch diese Information nicht vorenthalten.

73
Klaus, DL8MEW

Ballonstart der Hochschule Regensburg

Am Dienstag nach Pfingsten, den 21. Mai 2013, wird gegen
10:00 Uhr MESZ ein Stratosphaerenballonstart der Fakultaet
fuer Elektrotechnik der Hochschule Regensburg stattfinden.

Der Ballon wird regelmaessig auf 144.800 MHz in 1.200 Baud
AFSK APRS-Positionsdaten sowie ausgewaehlte Sensormesswerte
ausgeben. Auf 145.200 MHz werden die selben Daten haeufiger
gesendet. Unterbrochen werden die APRS-Aussendungen durch
SSTV-Uebertragungen auf 145.200 MHz (Scottie oder Robot)
von der „Himmelskamera“, welche nach oben gerichtet ist und
Bilder von Ballon bzw. Fallschirm zeigen duerfte.

Neben dem obligatorischen GPS-Empfaenger, der SSTV-Kamera
und dem 2-m-Sender mit 500 mW an einer 50-cm-Gummiwendelantenne
ist die Nutzlast mit einem Strahlungssensor fuer Gammastrahlung,
zwei Temperatursensoren (innen/aussen), einer Kamera fuer
Videoaufzeichnungen sowie einem Experiment zum Erkennen von
Prozessor-Rechenfehlern unter dem Einfluss der Hoehenstrahlung
ausgestattet.
Der Startplatz befindet sich in JN58VQ. Die Erwartung ist,
dass der Ballon, sobald er eine ausreichende Hoehe erreicht
hat, in ganz Bayern ohne grossen
technischen Aufwand mit konventioneller APRS- bzw. PR1k2-
Ausruestung zu empfangen sein sollte.
Aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projektes sind unter
www.allkratzer.de
zu finden – im Moment noch in der Entwicklung.
Das Team freut sich auf Empfangsberichte und Mitschnitte
der APRS- bzw.SSTV-Aussendungen.

Info: Prof. Dr. Michael Niemetz, DG2RAM
Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Regensburg
Fakultaet fuer Elektro- und Informationstechnik
93053 Regensburg

Aus dem Bayern-Ost-Rundspruch 19/2013
73
Klaus, DL8MEW

Ansteuerung einer FET PA

Liebe Bastler,

unser OM Hans-Jörg, DJ6ZV hat einige Überlegungen
angestellt, wie eine einfache FET-PA für die Kurzwelle
angesteuert werden kann.

2013-DJ6ZV Endstufe-FET

Für die PA könnte man z.B. 2 mal 12 IRF 820 o.ä. verwenden.
Vielen Dank für den Beitrag lieber Hans-Jörg.

73
Klaus, DL8MEW

Scharfes Bild!

Liebe Freunde des Kintopp,

gestern am 04.05.2013 wurden einige Wartungs-
und Reparaturarbeiten am ATV-Relais DB0HOB
durch Richard, DF8CP und Klaus, DL8MEW durchgeführt.
Der Bild von DB0QI ist nun wieder scharf, die Frequenz des SAT-Empfängers wurde nachgestellt. Die ALC des Receivers schafft es nun wieder die Frequenzdrift des LNB zu korrigieren.
Das in der Viedeomatrix eingesetzte Netzteil ist defekt und
wurde ausgetauscht.
Im HAMNET wurden alle HUB´s und Viedeoserver abgebaut. Diese
werden nun in eine 19 Zoll Gehäuse eingebaut, mit diversen Remote-
Steuerungen versehen und anschliessend wieder am Relaisstandort
in Betrieb gehen.

73
Klaus, DL8MEW

WEB-SDR Empfänger in Betrieb

Liebe Funkfreunde,

Günter, DL4GLE hat den ersten WEB-SDR-Empfänger in der
Fachhochschule in Rosenheim für die Funkamateure im Testbetrieb.

sdr-hob

Als Steuercomputer wird ein RaspberryPI mit einer 2Gb Speicherkarte
verwendet. Das Betriebssystem ist ein angepasstes LINUX, die
Empfängerhardware ist ein DVB-T-Stick Nano.

Wer mal probehören oder -spielen will, kann sich die Software und
die benötigten Einstellungen bei mir bekommen.
Am nächsten OV-Abend wird die Software vorgeführt.

73
Klaus, DL8MEW

Museum Norddeich Radio

Liebe Funkfreunde,
vom
Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e.V.
bekam ich folgende Information, die ich an Euch weitergeben möchte.

An alle OV des DARC und VFDB!

Wie zur Zeit aus verschiedenen Medien und Presseberichten zu entnehmen
ist, wurde das Gebäude der ehemaligen
Küstenfunkstelle Norddeich Radio in Utlandshörn
an 2 Gesellschafter der „Noordway GmbH“ verkauft. Das Gebäude soll ab
dem 1. Juni 2013 für verschiedene Kunstaustellungen und einer
Dauerausstellung „Funktechnisches Museum“ genutzt werden.

Um Missverständnisse auszuräumen, möchten wir daraufhin weisen,
das diese Ausstellung und die Betreiber in keinem Zusammenhang
mit einem Museum Norddeich Radio stehen.

Unabhängig von dieser Planung wurde schon vor einem Jahr von uns
der Verein „Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e. V.“
in Norden gegründet.

Diesem Verein gehören fast ausschließlich ehemalige Angehörige
aus dem Funkbetriebsdienst, technischem Dienst und Verwaltungsdienst
der Küstenfunkstelle Norddeich Radio an,

– also ist ein hohes Maß an Kompetenz gewährleistet, wenn wir
noch in diesem Jahr ein „Museum Norddeich Radio“ an einem
anderen Standort aufbauen werden.

Wir bitten die Mitglieder der OVs zu unterrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand „Freundeskreis zur Geschichte Norddeich Radio e. V.“
Fritz Deiters,DJ4BP, Gesa Hojer; Hans-Jörg Pust, DL7DAN

73
Klaus, DL8MEW

… und weiter gehts auf den Satelliten….

Nachdem ich erste Erfahrungen sammeln konnte und mir ein paar OMs gesagt haben: „…. da bist jetzt aber schon mindestens 10 Jahre zu spät dran..“ musste die Anlage natürlich etwas verbessert werden.

Ich frage mich ja immer, wie OMs ohne Vorverstärker und vernünftiger Yagi z.B. auf dem FO-29 zufriedenstellend arbeiten können und Rapporte mit 55 bzw. 59 in SSB geben können.

Zum Vergleich: 20m Ecoflex 15 Kabel + 10m H2007 Kabel mit hochwertigen Steckern von Kusch sowie eine 8 Element 70cm Antenne haben auf 70cm Downling (FO-29) max. S0 und Radio max. 1-2 ergeben. Also für meine Ohren sowie für meinen Lingua eigentlich nicht arbeitbar.

Es musste also etwas getan werden. Nur was? Vorverstärker von SSB kosten ja neu über 300 Euro das Stück sowie Kreuzyagis bei Wimo mit mit Zirkulationsanpassleitung auch je 200 Euro.

Ich hatte noch 2 Leichtbauyagis im Speicher. Einmal 9 Elemente für 70cm sowie 5 Elemente für 2m. Auch einen 2m Vorverstärker von SSB (SP-2) konnte ich gebraucht in guten Zustand für akzeptables Geld ergattern. Bei 70cm musste ich allerdings einen neuen von SHF (Mini 70) kaufen. Der übrigens durch den Helixfilter zumindest mit meiner Leistung einen J-Mode Filter überflüssig macht! 150 Watt SSB werde ich auf 70cm wohl auch niemals erreichen. Der SP2 von SSB kann bis zu 750 Watt 🙂

Eine Easy-Rotor-Control Platine wurde auch noch kurzerhand zusammen gelötet und in den Rotor eingebaut um endlich die 5. Hand für das Logbuch frei zu haben 😉

Jetzt fehlten mir noch 6m H2000 Kabel sowie 4 Stecker, Stromleitungen, Diplexer (da ich nur ein Kabel aufs Dach legen konnte) usw.

Vorgestern kam dann das ganze Material geballt und es musste natürlich auch gleich aufs Dach 🙂

Die ersten QSOs waren sehr viel versprechend. Endlich höre ich auf dem Downlink von FO-29 mal jemanden verständlich mit S7 und Radio 4.

Auch der AO-07, welcher ja bei genug Sonnenlicht funktioniert ist jetzt aufnehmbar und mit max S3 und Radio 2-3 können SSB Kontakte geknüpft werden.

Jetzt wird sich der eine oder andere sicherlich fragen: Warum macht er das. Es sind doch fast alle Satelliten „tot“. Tja, derjenige hat leider verpasst, dass es ja die Mars-Mission von AMSAT DL gibt. Vorab wird wieder ein Phase 3 Satellit ins All geschossen. Laut Funkamateur in diesem September. Er soll P3-E vorläufig heißen und ähnlich wie AO-07, AO-10, A013 sowie AO-40 wieder weltweite QSOs zu lassen.

Als letztes Utensil werde ich meinen etwas betagten IC-821H noch einen Quarz spendieren der den Frequenzdrift auf 0,5ppm einbremsen dürfte.

Aktuell nutze ich folgende „Himmelskörper“: VO-52, FO-29, SO-50, IIS, AO-07, HO-68. Wie man sieht es gibt noch ein paar die funktionieren. Wobei es für Digimodes schon noch einige andere gibt. Aber Digi kann ich auf Kurzwelle weltweit machen 😉 Mir geht es hier nur um SSB und die Technik.

Im Notfall kann ich immer noch SSB auf 2m (am Boden) machen 🙂

Hier noch etwas Lesestoff:

Easy-Rotor-Control: http://schmidt-alba.de/eshop/product_info.php?products_id=1
Mars-Mission: http://www.ticket-to-mars.org/?lang=de_DE
Phase 3 E Sat: http://www.p3e-satellite.org/de_DE/amsat.html
Meldung vom FA: http://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/AMSAT1304.html

73 de Patrick

Wir beschreiben unser Hobby Amateurfunk

Liebe OV-Mitglieder,

es wurde von einigen jüngeren OV-Mitgliedern der Vorschlag gemacht,
das doch die YL´s und OM´s in unserem OV ihr Hobby Amateurfunk mit
ihren persönlichen Vorlieben hier auf unserer Webseite
beschreiben sollten.
Persönlich finde ich die Idee sehr gut. Wir können uns auch dadurch
ein bisschen besser kennenlernen und werden vielleicht dadurch ermutigt,
doch noch den einen oder anderen interessanten Beitrag hier zu leisten.
Es sind doch auch in der Vergangenheit herausragende Leistungen beim
Basteln oder auch beim Funkbetrieb erbracht worden. Warum sollen wir
da nicht auch mal ein paar Zeilen dazu schreiben und vielleicht
ein Bild dazu veröffentlichen.

bis bald!
73
Klaus, DL8MEW

Make Munich

Liebe Funkfreunde,

der Ortsverband Rosenheim, C14 leistet dieses Jahr auch
einen Beitrag zur Ausstellung des DARC auf der Bastler-Messe
Make Munich am 20./21. April.

Es werden das alte selbstgebaute Relais DB0TR als Anschaungsobjekt
und einige Amateur-Messmittel zur Verfügung gestellt.

Die Messe findet in der Tonhalle auf dem Gelände des Kunstparks in
der Nähe des Münchner Ostbahnhofs statt. Neben dem Messestand bietet
der Distrikt auch zwei Workshops im Rahmen der Nachwuchsarbeit an,
in denen ein UKW-Pappradio gebaut wird. Die Messe ist eine Reaktion
auf den wachsenden Kreativitäts-Trend, Dinge selbst zu basteln.
Ausstellungsschwerpunkte sind 3D-Drucker und Mikrocontroller-Projekte.
Der DARC vertritt das Gebiet der HF-Technik und präsentiert
Selbstbauprojekte von Mitgliedern.

Hier die Nachlese der Messe:
Make Munich übertrifft die Erwartungen…

73
Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux