KW Funkgerät ins Auto einbauen ohne Spuren…

Hallo lbr YLs / OMs,

wie viele mitbekommen haben, ist funken von zu Hause bei mir pasé. Meine lieben Mitmenschen haben etwas gegen mein Hobby.

Naja, nachdem ich nun fast ein Jahr meinem zweit Hobby gewidmet hatte und das Modellfliegen und Helifliegen etwas beser kann, kam mit dem Frühjahr der Wunsch nach der KW wieder auf.

Noch hoffe ich, dass wir eine Möglichkeit finden, einen festen Ort mit fester Antenne in entsprechender Höhe zu finden. Bis es aber soweit ist, sollte meine D-Star Gerät, welches mir seit 1 Jahr treue Dienste im Auto leistet ersetzt werden. D-Star nutzte ich ca. 2 Mal. FM ständig.

Das ID-880e war bisher unter dem Fahrersitz montiert und passte so ganz gut ins Auto. Es war bis dato nicht nötig ein Loch in das Auto zwecks Halterung zu bohren. Das abnehmbare Display konnte mittels Handyhalter an das Lüftungsgitter befestigt werden.

Es sollte als nicht so schwer sein, das ID-880e auszubauen und den IC-7000 einzubauen.

Denkste!

Unter den Fahrersitz passt das fast neue Gerät, welches eines der letzten aus der Produktion 2013 ist, schon mal überhaupt nicht. Wo nur hin damit und wie sollte das Display und das Audio hörbar gemacht werden. Es blieb also nur der Kofferraum. Aber wo ein Absetzkabel herbekommen welches nicht gleich ein Vermögen kostet und eine Halterung sowie einen Lautsprecher. Wo den letzteren Montieren. Das Display war viel zu schwer und vor allem zu groß für den Handyhalter am Lüftungsgitter.

Ziel war es, das neue Gerät gänzlich ohne Verklebungen oder auch Löcher zu Bohren in das Auto einzubauen. Die KW Antenne mittels Magnetfuß zu befestigen war auch im Kopf schon abgehakt.

Nun es kam wie es kommen musste, nichts funktionierte und sämtliche Pläne wurden über den Haufen geworfen. Ich wollte den ID-880e schon wieder einbauen, also mir doch noch die zündende Idee kam.

Ich besorgte mir im Baumarkt eine Tischlerplatte (MDF wasserdicht verleimt) und montierte dort das Funkgerät sowie den Tuner drauf. Immerhin sind Mobilantennen sehr schmalbandig und jedes mal die geliehene Hustler Antenne (Danke an DL8MEW für die Leihgabe) mechanisch anzupassen wollte ich nicht.

Für Standmobil wollte ich auch nicht immer extra mit einem „losen“ Tuner hantieren.

Erste Tests zeigten aber, dass der IC-7000 nur 50% Leistung brachte, sobald der Motor nicht läuft. Die Bordspannung fiel kurzzeitig unter 11,5V. Also musste hier auch eine Lösung her. Im Car-Hifi-Bereicht gibt es ein ähnliches Problem. Der Subwoofer (Bass) bringt das Scheinwerferlicht zum flackern. Hier wird ein C mit mind. 1F eingesetzt um das Problem zu beseitigen. Was dort funktioniert müsste doch die Spannung in meinem Fall auch in SSB über 11,5V halten.

Um es kurz zu machen, ja es funktioniert einwandfrei!

Danach wurde aus dem Baumarkt noch ein Gitter besorgt und angebracht, damit der Kofferraum wieder für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden konnte ohne das schöne Gerät gleich zu zerkratzen.

Leider waren alle versuche das Bedienteil ohne kleben und bohren zu befestigen gescheitert. Es kam mir die Idee ein übrigen Styroporklotz, welcher von der Dachisolierung übrig war, entsprechend zu zuschneiden und in das Ablagefach zu drücken. Danach mit 2 Komponentenkleber ein Holzbretchen drauf zu kleben und darauf mit Tesa Powerstrips das Bedientelement zu kleben. Hält bombenfest!

Die Antenne für KW mit 14cm Magnetfuß war ein Reinfall, wie man sich denken kann. Hier baute ich mir kurz eine Halterung für den Dachträger des Autos. Funktioniert spitze und Masse ist ausreichend vorhanden.

Ein erstes QSO mit einem OM aus dem Oman auf 20m SSB aus dem Auto heraus vor der Garage zeigte, die Lösung scheint zu funktionieren. Witzigerweiße rief ihn halb Europa. Der Zusatz /Mobile bringt wohl doch mind. 10db 🙂

Zum Schluss musste die Modulation noch verbessert werden auf FM. Die vorgeschlagene Electret Kapsel gibt es nur leider seit ca. 2 Jahren nicht mehr. Der Zufall wollte es, dass ich noch 3 Stück für einen angemessenen „Wechselkurs“ auftreiben konnte: Panasonic WM-61A.

Nun sind die OMs mit denen ich öfter ein QSO führe auch zufrieden.

Hier noch ein paar Fotos nach dem langen Text:

20140523_195117

20140523_195141

73 de Patrick

Deutsches Kurzwellenradio stirbt!

Liebe Leser,
ich möchte Euch einen Brief von Rainer, DF2NU nicht vorenthalten.
Wir ünterstützen Ihn hier auch mit der Veröffentlichung seines Briefes.
73
Klaus, DL8MEW

Folgendes Schreiben habe ich heute an Herrn Dr. Andreas Lenz
abgeschickt. Er ist der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für
den Wahlkreis Ebersberg-Erding und sitz für die CSU im deutschen
Bundestag. Mal schauen on sich was tut.

vy 73 Rainer DF2NU

*******************
Sehr geehrter Herr Dr. Lenz,

mein Name ist Rainer Englert, von Beruf Diplomingenieur mit eigenem
Unternehmen in Oberpframmern und wohne in Alxing LKR Ebersberg:
ich wende mich an Sie als der Bundestagsabgeordnete für den Landkreis
Ebersberg dem ich auch im vergangenen Herbst meine Erststimme gegeben
habe. Ich bin ehrenamtlich Vorsitzender des deutschen Amateur Radio
Clubs e.V., OV München-Süd, einem Verein mit bundesweit rund 40000
Mitgliedern welcher sich technisch-wissenschaftlich mit
Kommunikationstechnik befasst.

Ich berichte Ihnen von einer Problemstellung, die meiner Meinung
nach sehr brisant ist und die von der Öffentlichkeit und der Politik
möglicherweise nicht ausreichend wahrgenommen wird. Ich persönlich
habe keinerlei wirtschaftliche Interessen noch persönliche
Verflechtungen an dem nachfolgend dargestellten Sachverhalt sondern
fürchte, dass sich unser Staat mit eklatanten Fehlentscheidungen
eines wichtigen Einflussfaktors beraubt.

Hintergrund ist, dass in den letzten Jahren zunehmend seitens der
Medienverantwortlichen wie Rundfunk-Indendaten und seitens der ARD
Beschlüsse gefällt wurden, die Verbreitung von Rundfunkprogrammen
auf Lang- Mittel- undKurzwellen schrittweise einzustellen. Bereits
im Jahr 2013 wurde der Betrieb der „Deutschen Welle“ aus Kostengründen
nahezu komplett eingestellt.

Nun sind mir weitere Beschlüsse bekannt geworden, alle noch verbliebenen
Lang- und Mittelwellensender in Deutschland bis Mitte 2015 stillzulegen.
Hier beispielhaft ein Artikel aus einer nordbayerischen Tageszeitung:

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/deutschlandfunk-schaltet-sender-ab_245271

Es ist zwar unstrittig, dass es heutzutage modernere und kostengünstigere
Wegegibt, Radio- und Fernsehprogramme zu verbreiten und das in viel
bessererKlangqualität als mit der Mittelwelle die ja schon seit fast
100 Jahren benutztwird. Insofern erscheinen die Beschlüsse vordergründig
auch logisch und nachvollziehbar.

Andererseits wir seitens der Politik völlig verkannt, dass alternative
Verbreitungswege wie DAB+ und Internet leider in vielen Ländern einer
politischen Einflussnahme und Zensur unterliegen. Konkret möchte ich
darauf hinweisen, dass in der Türkei Nachrichtendienste wie Twitter und
Webseiten kritischer westlicher Presse durch Anordnungen der Regierung
Erdugan gesperrt wurden.
Auch in China ist es nicht möglich, über das Internet ungefilterte
und unabhängige Informationen über das Internet zu erhalten. Auch
auf der Krim wurde vor wenigen Wochen das Mobilfunknetz auf Anordnung
der russischen Regierung abgeschaltet.

Ich wende mich mit dieser Information an Sie, weil ich es politisch
für einenschweren Fehler halte, Kurzwellen- und Mittelwellensender
rein aus Kostengründen abzuschalten weil nur „alten“ diese Medien
nach wie vor garantieren, dass sie technisch nicht zensierbar sind
und Ihren Weg durch die Luft in solche Länder finden, welche nicht
eine Meinungs- Preisse- und Informationsfreiheit wie in unserem Land
garantieren. Die Sendeanlagen der Deutschen Welle sollen demnächst
abgerissen werden. Ist das wirklich klug ? Einmal demontiert, hätte
die BRD keine technische Möglichkeit mehr, Informationen per Kurzwelle
ins Ausland zu übertragen.

Ein weiterer Aspekt ist der Katastrophenschutz. Die modernen UKW-basierten Übertragsungsverfahren würden bei einer Naturkatastrophe oder bei einem
Stromausfall sämtlich ausfallen. Keine Theorie, im vergangenen November
war das inMünchen für 4 Stunden der Fall. Einige Mittelwellensender kann
man jedoch mit Stromaggregaten in Betrieb halten und damit eine
Notversorgung der Bevölkerung in Krisenfällen sicherstellen. Mit nur 2-3
Sendern dieser älteren Bauart wäre es möglich, Deutschland flächendeckend
in einer Krise mit Rundfunk zu versorgen.

Wollen wir diese Handlungsoption wirklich so einfach aufgeben nur weil
DAB und Internet wesentlich preiswerter ist ?

Ich weiss nicht, ob Sie sich als MDB für diese Problematik interessieren
und ggfs. eine politische Diskussion darüber entfachen können ob man
nicht ein gewisses Grundgerüst an herkömmlichen Verbreitungswegen
erhalten sollte. ggfs. kann ich Ihnen gerne weitere Informationen geben
wenn Sie mir Rückantwort geben.

Mit freundlichem Gruß, Rainer Englert

News vom ATV

Hallo Funk- und Bilderfreunde.
Es gibt ja Dank unerer fleißigen Lieschen Richard, DF8CP,
Georg, DL1DGE und Josef, DG5MAR gleich vier neue 19zöllige
ATV-Einschübe für unseren Relaisstandort Hochries.
In der Winterzeit wurde eifrig geplant und gebastelt und
alles auf einen stromsparenden Betrieb ausgelegt und
optimiert. Bilder und Details folgen in Kürze.

73
Klaus, DL8MEW

2m-Relais am Arber

Hallo Funkfreunde,
folgende email erreichte mich am 20.03.2014:

Sehr geehrte OVVs
freudig kann ich Euch mitteilen das DB0YC am Gr. Arber nach mehreren
Schwierigkeiten nun mit 15W EIRP und neuer Weiche in Betrieb ist.
Wir hatten Anfangs etwas Probleme mit der Witterung, aber wir freuen
uns nun auf jedes QSO und Euren Empfangsbericht.

vy 73
de DF0ZW

zur Erinnerung:
Relais DB0YC
145,675 MHz -0,6 / JN69NC
(1456m / 360 Grad freie Sicht)

73
Klaus, DL8MEW

Der Nikoklaus kommt!

Liebe Leser und Mitglieder des Ortsverband Rosenheim,

am Samstag den 7.12.2013 kommt der Nikoklaus!

Bild vom Nikoklaus

Wo? -> am Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone bei Bergm…

Wann? -> ab 18.00 Uhr

(Für die OV-Mitglieder gibts einen Glühwein gratis!)

Dran denken -> am Freitag den 13. Dezember ist unser letzter,
diesmal „weihnachtlicher“ OV-Abend in diesem Jahr.

73
Klaus, DL8MEW

BR3 mit Amateurfunk

Liebe Funkfreunde folgende Info von DF2NU möchte ich hier
weitergeben:

*** Bitte an Interessierte weiterverbreiten ***

Liebe YLs und OMs,

am kommenden Samstag den 30.11.13 von 18:00 bis 18:45 Uhr MEZ
läuft im Dritten Bayerischen Fernsehprogramm (BR3) die Sendung
„Zwischen Spessart und Karwendel“ wo über Interessantes und Kurioses
aus Bayern berichtet wird.

Es ist uns die seltene Gelegenheit gelungen, eine rund 10-minütige
und damit recht umfangreiche Reportage über den Amateurfunk in
dieser Sendereihe eines öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramms
unterzubringen. Es werden ausführlich mehrere Aspekte unseres
schönen Hobbys wie Notfunk, Digitaltechnik, Behindertenintegration,
Jugend sowie die klassischen Themen wie CW und DX-Jagd dargestellt,
dazu auch Hinweise auf die Arbeit des DARC.

In den Hauptrollen: u.a. DF2NU, DK2PZ, DL4TTB, DK1MSU, DL1PRM

Die Dreharbeiten mit mehreren Münchner OMs und YLs haben
über drei volle Tage gedauert. Es wird sicher sehr interessant,
merkt Euch diese Sendung unbedingt vor !

Herzliche Grüße, Rainer DF2NU

73
Klaus, DL8MEW

Neues 2m Amateurfunk-Relais am Arber

Liebe Funkfreunde,
ich möchte Euch hier eine Information über ein neues 2m Relais
am Arber weitergeben.

Sehr geehrte OVVs der Distrikte U/C/B
herzlich gerne möchten wir mit diesem Schreiben um Ihre Unterstützung
anfragen. Durch eine gemeinsame Zusammenarbeit der BNetzA , dem
DOK U02, DOK U03 und dem Team Arberland DF0ZW kam es zu dem
Gemeinschaftsprojekt „2m Repeater Gr.Arber“ im Bayrischen Wald.
Nach einer sehr detaillierten Analyse haben wir es nun geschafft
Deutschlands zweitältestes Relais DB0YC (genehmigt 1956) vom Standort
Kreuzhaus bei Cham 800m üNN auf den neuen Standort Gr. Arber versetzen
zu können. Aufgrund der neuen sehr exponierten Lage auf dem höchsten
Berg im Bayrischen Wald (1456m / 360 Grad freie Sicht) bedurfte dieses
Vorhaben erheblicher Klärungen und Vorbereitung. Unsere Intension ist
es einen Repeater für ganz Niederbayern, Teile von Oberbayern und
Franken, dem Distrikt U und eine Länderverbindung OK/DL/OE zu schaffen.
Nach der nun stattgefundenen Umsetzung und der finalen Installation
sollte es laut Berechnung möglich sein Verbindungen von München
bis Prag oder Nürnberg bis Linz zu führen…
Kurzum EIN Repeater für ALLE …. => 145,675 MHz -0,6 / JN69NC
Hintergrund dieses Schreibens ist die Bitte um Unterstützung eines
Reichweitentests und Kollisionstests durch die Mitglieder möglichst
vieler OVs aus verschiedenen Regionen. Da es zwischen Deutschland und
Tschechien keine Frequenzkoordinierung gibt wollen wir gerne eine
selbstauferlegte Probephase durchlaufen um etwaige Probleme bereits im
Vorfeld klären und abstimmen zu können.
Der derzeit installierte Repeater läuft mit einer extrem reduzierten
Sendeleistung von nur 1W (ca.2W EIRP) und mit geliehener Repeatertechnik.
Sobald eine Testphase von ca. 4 Wochen erfolgreich war planen wir ein
Treffen mit den tschechischen Kollegen und anschliessend den kompletten
Neuaufbau und Leistungserhöhung auf 15W.
Damit wir diesen Test mit möglichst vielen QSOs untermauern können,
bitten wir Sie Ihre Mitglieder zu informieren und am kommenden Freitag
den 15.11.2013 / 19:00 Uhr ,nach dem erstmals stattfindenden
Rundspruch über diesen Repeater, eine kurze Rundspruchbestätigung
mit Call/Locator
bzw. Ort und Signalstärke zu geben.
Ebenso würden wir uns über ein kurzes Email an DF0ZW (add) yahoo.de
mit einem Rapport+QTH freuen.
Eine detaillierte Karte der berechneten Ausleuchtung von DB0YC , DB0ARB
und weitere interessante Themen wie z.B. Planung /Aufbau des 10m Relais
finden Sie unter.www.qrz.com/ DB0ARB
herzlichen Dank
DF0ZW Arberland

73
Klaus, DL8MEW

oh ist das klein! raspberry PI

Hallo Funkfreunde,

schon einmal am OV-Abend gezeigt wurde ein kleiner
Einplatinencomputer vom Typ RaspberryPi.

Es sind jetzt erste Software-Anwendungen für den Amateurfunk von
freundlichen OM´s wie dem Frank, DL3DCW,
zusammengetragen worden und als beta-version verfügbar.
hier eine kleine Aufstellung:
– Webserver für HAMNET-Seiten (Nginx, PHP)
– CMS-System zur Webseitengestaltung (GetSimple)
– FTP-Server für die Dateiübertragung (ProFTPD)
– APRS-RX-iGate mit DVB-T-Stick (PyMultimonAPRS)
– VOIP-Server für Audiokonferenzen (Mumble)
– Video-Server für HAMNET-ATV (Icecast)
Wer sich einiges mal ansehen möchte kann unter DB0TV oder DB0NTV
fündig werden. Die ersten Test werden in unserem OV natürlich
schon durchgeführt. Was dann endgültig an welchem Standort
(DB0HOB, DB0FHR oder an den Clubstationen) damit gemacht wird,
entscheiden wir mal später.

Es ist auch schon geplant, an einem oder auch mehreren Abenden einen
raspberry-workshop im OV zu machen. Der erste Termin und die
Lokalität werden hier noch bekannt gegeben.

73
Klaus, Dl8MEW

News vom HAMNET im OV

Hallo liebe Leser
auf dem OV-Sever in der Fachhochschule Rosenheim ist unter der
adresse
http://44.225.20.229/dokuwiki
eine neue Dokuwiki entstanden.

In diese Wiki sollen die Projekte des Ortsverbands für die
„Nachwelt“ im OV beschrieben werden. Die ersten Einträge sind
bereits vom Jan, DM1JAN gemacht worden.

Die Seite ist nur innerhalb dem HAMNET erreichbar.

73
Klaus, DL8MEW

Relaisüberprüfung durch die BNA

Hallo liebe Leser,

am 04.09.2013 fand eine Überprüfung des Sprechfunkrelais DB0TR
auf der Hochries durch die Bundesnetzagentur statt.
Da am gleichen Tag der Strom wegen Umbauarbeiten an den
Stromverteilern und Stromzählern stattfand,
wurde die Prüfung des Relais etwas zeitlich verzögert.
Der Abschlussbericht liegt derzeit noch nicht vor.
Unser FM-Relais ist jetzt „in die Jahre gekommen“ und wird
voraussichtlich noch vor der Winterpause der Seilbahn
durch einen schon länger geplanten Neubau ersezt.

Bildchen vom neuen Relais:
DB0TR neu

73
Klaus, Dl8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux