News vom ATV

Hallo Funk- und Bilderfreunde.
Es gibt ja Dank unerer fleißigen Lieschen Richard, DF8CP,
Georg, DL1DGE und Josef, DG5MAR gleich vier neue 19zöllige
ATV-Einschübe für unseren Relaisstandort Hochries.
In der Winterzeit wurde eifrig geplant und gebastelt und
alles auf einen stromsparenden Betrieb ausgelegt und
optimiert. Bilder und Details folgen in Kürze.

73
Klaus, DL8MEW

2m-Relais am Arber

Hallo Funkfreunde,
folgende email erreichte mich am 20.03.2014:

Sehr geehrte OVVs
freudig kann ich Euch mitteilen das DB0YC am Gr. Arber nach mehreren
Schwierigkeiten nun mit 15W EIRP und neuer Weiche in Betrieb ist.
Wir hatten Anfangs etwas Probleme mit der Witterung, aber wir freuen
uns nun auf jedes QSO und Euren Empfangsbericht.

vy 73
de DF0ZW

zur Erinnerung:
Relais DB0YC
145,675 MHz -0,6 / JN69NC
(1456m / 360 Grad freie Sicht)

73
Klaus, DL8MEW

Der Nikoklaus kommt!

Liebe Leser und Mitglieder des Ortsverband Rosenheim,

am Samstag den 7.12.2013 kommt der Nikoklaus!

Bild vom Nikoklaus

Wo? -> am Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone bei Bergm…

Wann? -> ab 18.00 Uhr

(Für die OV-Mitglieder gibts einen Glühwein gratis!)

Dran denken -> am Freitag den 13. Dezember ist unser letzter,
diesmal „weihnachtlicher“ OV-Abend in diesem Jahr.

73
Klaus, DL8MEW

BR3 mit Amateurfunk

Liebe Funkfreunde folgende Info von DF2NU möchte ich hier
weitergeben:

*** Bitte an Interessierte weiterverbreiten ***

Liebe YLs und OMs,

am kommenden Samstag den 30.11.13 von 18:00 bis 18:45 Uhr MEZ
läuft im Dritten Bayerischen Fernsehprogramm (BR3) die Sendung
„Zwischen Spessart und Karwendel“ wo über Interessantes und Kurioses
aus Bayern berichtet wird.

Es ist uns die seltene Gelegenheit gelungen, eine rund 10-minütige
und damit recht umfangreiche Reportage über den Amateurfunk in
dieser Sendereihe eines öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramms
unterzubringen. Es werden ausführlich mehrere Aspekte unseres
schönen Hobbys wie Notfunk, Digitaltechnik, Behindertenintegration,
Jugend sowie die klassischen Themen wie CW und DX-Jagd dargestellt,
dazu auch Hinweise auf die Arbeit des DARC.

In den Hauptrollen: u.a. DF2NU, DK2PZ, DL4TTB, DK1MSU, DL1PRM

Die Dreharbeiten mit mehreren Münchner OMs und YLs haben
über drei volle Tage gedauert. Es wird sicher sehr interessant,
merkt Euch diese Sendung unbedingt vor !

Herzliche Grüße, Rainer DF2NU

73
Klaus, DL8MEW

Neues 2m Amateurfunk-Relais am Arber

Liebe Funkfreunde,
ich möchte Euch hier eine Information über ein neues 2m Relais
am Arber weitergeben.

Sehr geehrte OVVs der Distrikte U/C/B
herzlich gerne möchten wir mit diesem Schreiben um Ihre Unterstützung
anfragen. Durch eine gemeinsame Zusammenarbeit der BNetzA , dem
DOK U02, DOK U03 und dem Team Arberland DF0ZW kam es zu dem
Gemeinschaftsprojekt „2m Repeater Gr.Arber“ im Bayrischen Wald.
Nach einer sehr detaillierten Analyse haben wir es nun geschafft
Deutschlands zweitältestes Relais DB0YC (genehmigt 1956) vom Standort
Kreuzhaus bei Cham 800m üNN auf den neuen Standort Gr. Arber versetzen
zu können. Aufgrund der neuen sehr exponierten Lage auf dem höchsten
Berg im Bayrischen Wald (1456m / 360 Grad freie Sicht) bedurfte dieses
Vorhaben erheblicher Klärungen und Vorbereitung. Unsere Intension ist
es einen Repeater für ganz Niederbayern, Teile von Oberbayern und
Franken, dem Distrikt U und eine Länderverbindung OK/DL/OE zu schaffen.
Nach der nun stattgefundenen Umsetzung und der finalen Installation
sollte es laut Berechnung möglich sein Verbindungen von München
bis Prag oder Nürnberg bis Linz zu führen…
Kurzum EIN Repeater für ALLE …. => 145,675 MHz -0,6 / JN69NC
Hintergrund dieses Schreibens ist die Bitte um Unterstützung eines
Reichweitentests und Kollisionstests durch die Mitglieder möglichst
vieler OVs aus verschiedenen Regionen. Da es zwischen Deutschland und
Tschechien keine Frequenzkoordinierung gibt wollen wir gerne eine
selbstauferlegte Probephase durchlaufen um etwaige Probleme bereits im
Vorfeld klären und abstimmen zu können.
Der derzeit installierte Repeater läuft mit einer extrem reduzierten
Sendeleistung von nur 1W (ca.2W EIRP) und mit geliehener Repeatertechnik.
Sobald eine Testphase von ca. 4 Wochen erfolgreich war planen wir ein
Treffen mit den tschechischen Kollegen und anschliessend den kompletten
Neuaufbau und Leistungserhöhung auf 15W.
Damit wir diesen Test mit möglichst vielen QSOs untermauern können,
bitten wir Sie Ihre Mitglieder zu informieren und am kommenden Freitag
den 15.11.2013 / 19:00 Uhr ,nach dem erstmals stattfindenden
Rundspruch über diesen Repeater, eine kurze Rundspruchbestätigung
mit Call/Locator
bzw. Ort und Signalstärke zu geben.
Ebenso würden wir uns über ein kurzes Email an DF0ZW (add) yahoo.de
mit einem Rapport+QTH freuen.
Eine detaillierte Karte der berechneten Ausleuchtung von DB0YC , DB0ARB
und weitere interessante Themen wie z.B. Planung /Aufbau des 10m Relais
finden Sie unter.www.qrz.com/ DB0ARB
herzlichen Dank
DF0ZW Arberland

73
Klaus, DL8MEW

oh ist das klein! raspberry PI

Hallo Funkfreunde,

schon einmal am OV-Abend gezeigt wurde ein kleiner
Einplatinencomputer vom Typ RaspberryPi.

Es sind jetzt erste Software-Anwendungen für den Amateurfunk von
freundlichen OM´s wie dem Frank, DL3DCW,
zusammengetragen worden und als beta-version verfügbar.
hier eine kleine Aufstellung:
– Webserver für HAMNET-Seiten (Nginx, PHP)
– CMS-System zur Webseitengestaltung (GetSimple)
– FTP-Server für die Dateiübertragung (ProFTPD)
– APRS-RX-iGate mit DVB-T-Stick (PyMultimonAPRS)
– VOIP-Server für Audiokonferenzen (Mumble)
– Video-Server für HAMNET-ATV (Icecast)
Wer sich einiges mal ansehen möchte kann unter DB0TV oder DB0NTV
fündig werden. Die ersten Test werden in unserem OV natürlich
schon durchgeführt. Was dann endgültig an welchem Standort
(DB0HOB, DB0FHR oder an den Clubstationen) damit gemacht wird,
entscheiden wir mal später.

Es ist auch schon geplant, an einem oder auch mehreren Abenden einen
raspberry-workshop im OV zu machen. Der erste Termin und die
Lokalität werden hier noch bekannt gegeben.

73
Klaus, Dl8MEW

News vom HAMNET im OV

Hallo liebe Leser
auf dem OV-Sever in der Fachhochschule Rosenheim ist unter der
adresse
http://44.225.20.229/dokuwiki
eine neue Dokuwiki entstanden.

In diese Wiki sollen die Projekte des Ortsverbands für die
„Nachwelt“ im OV beschrieben werden. Die ersten Einträge sind
bereits vom Jan, DM1JAN gemacht worden.

Die Seite ist nur innerhalb dem HAMNET erreichbar.

73
Klaus, DL8MEW

Relaisüberprüfung durch die BNA

Hallo liebe Leser,

am 04.09.2013 fand eine Überprüfung des Sprechfunkrelais DB0TR
auf der Hochries durch die Bundesnetzagentur statt.
Da am gleichen Tag der Strom wegen Umbauarbeiten an den
Stromverteilern und Stromzählern stattfand,
wurde die Prüfung des Relais etwas zeitlich verzögert.
Der Abschlussbericht liegt derzeit noch nicht vor.
Unser FM-Relais ist jetzt „in die Jahre gekommen“ und wird
voraussichtlich noch vor der Winterpause der Seilbahn
durch einen schon länger geplanten Neubau ersezt.

Bildchen vom neuen Relais:
DB0TR neu

73
Klaus, Dl8MEW

QSL-Pinwand

Hallo liebe Funkfreunde,

wie wär es denn mit einer OV eigenen QSL-Pinwand auf der OV-Webseite?

An der Pinwand könnten die schönsten, seltesten QSL-Karten
nach Sortierung DCXX gezeigt werden.

Ich würde dazu die Orginale einscannen und mit einem Wasserzeichen
(Fälschungssicher) versehen und darstellen.

Meldungen, Anregungen etc. bitte an mich.

73

Klaus, DL8MEW

Digitales SWR & Power Meter

Schon immer wollte ich mit Arduino ein Projekt beginnen. Leider gehöre ich nicht der Gattung wild testender IT-Freaks an, sondern brauche immer einen Sinn hinter den verbratenen Stunden.

So ergab es der Zufall, dass ich mir einen Arduino Uno in der Version 3 mit bestellt habe. Jetzt musste natürlich irgendwann mal ein Projekt her. Es war eigentlich für den Herbst / Winter 2013 angedacht, aber das Wetter und ein anderer Umstand hielten mich sowohl vom Modellfliegen als auch vom Funken ab.

So fand ich letzte Woche ein Projekt welches  Jean-Jacques (ON7EQ) hier beschreibt.

Als Einstieg in diese Materie wollte ich das SWR & Power Meter nachbauen. Da ich schon etwas aus der Übung war wurden leider die ersten beiden Platinen nichts. Erst die dritte zeigte die Leiterbahnen, doch es war gerade Feiertag und ich hatte nur 1mm Bohrer als kleinsten. Ein Ei welches ich mir nicht mehr legen werde, habe ich heute beschlossen.

Fluchs beim Reichelt die nötigen Bauteile bestellt und zusammen gelötet. Anschließend in ein Teko – Gehäuse eingepasst und getestet.

Es werden an den Forward- sowie Reversebuchsen je eine bestimmte Voltzahl angezeigt, welche bei zunehmender Leistung auch steigen. Die Kalibrierung wird noch spannend, da es mein erster Richtkoppler ist.

Der Arduino-Eingang darf max 5V für Forward sowie Reverse betragen.

Als nächstes kommt das Steuergerät mit Arduino dran. Ich werde berichten 🙂

73 de Patrick

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux