Neue Relais mit C4FM

Hallo Funkfreunde,

unser lieber Max, DK5RV hat mir folgende Info geschickt:

YAESU Relais DR-1XE C4FM

in Niederbayern:
439.350 MHz DB0ERG Egoldsbach
439.375 MHz DB0OVL Landshut

in Oberbayern:
438.700 MHz DB0TR Rosenheim-Hochries
439.137,5 MHz DB0ABX JN57NO Oberammergau/Laberberg

vy 73+55 MAX in Passau

73 Klaus, DL8MEW

Digitalfunk C4FM über DB0TR Hochries

Es ist immer mehr „rauschen“ über DB0TR zu hören. Das ist kein Defekt, sondern die digitale Betriebsart C4FM. Nicht nur Klaus / DL8MEW und Tony / DO4TO haben dies schon probiert, sondern zum Beispiel OM´s aus dem Münchner Raum und grade eben auch OE7MBT. Er wird hier drunter hoffentlich die Erfahrung über sein erstes C4FM-QSO mit mir und dem Vergleich mit D-Star kommentieren.
Für alle andern Tester sei gesagt: nicht gleich nach dem ersten digitalen Ruf aufgeben. Wenn ich persönlich das digitale Signal über FM höre brauche ich kurz um mein FT1DE auszugraben, einzuschalten und dann nochmal zu „hören“. Oder ihr ruft vorher auf FM nach einem Digitaltest 🙂
Und eine Bitte an alle Tester: kommentiert hier drunter bitte eure Erfahrungen mit dem digtalen DB0TR – C4FM – Mode. Vielen Dank!

73 Tony / DO4TO

Neue Einstellung der DTMF Steuerung für ATV

Am Mittwoch den 16.07.2014 waren Richard, DF8CP und Josef, DG5MAR noch mal auf der Hochries und haben die DTMF – Ton Steuerung erneut neu eingestellt , so das fast alle Steuerungen für ATV wieder ok sind.

Leider ist jetzt der Rotor für die Steuerung der Videocamara ausgefallen (Defekt).
Mit Hilfe von Schorsch, DL1DGE wurden noch verschiedene Signale überprüft und neu eingestellt.

Schauma mal, was sich tut, es ist sicherlich mit einen Betrag von einigen Euronen zu rechnen , falls ein neuer Antennenrotor gebraucht und gekauft werden muss.

60 Jahre BGS – Bundespolizeistandort Rosenheim

Liebe Leser,
am Samstag den 05. Juli ist ein Tag der offenen Tür bei der Bundespolizei in der Burgfriedstr. 34 in Rosenheim.

Für die Funkamateure interessant dürfte die historische Fahrzeug und
Fernmeldegeräteausstellung sein.
Unsere OV-Mitglieder Knese, DL4MCN, Thomas, DL3MDK
Klaus, DL8MEW und viele andere haben auch Exponate aus dem
BGS-Museum und aus eigenem Fundus beigesteuert.
(Natürlich kann nicht alles ausgestellt werden!)

Es wird von 08.30 Uhr bis 18.30 Uhr ein vielfältiges Programm geboten.
Plakat Bundespolizei

Ein Besuch lohnt sich sicher!

73
Klaus, DL8MEW

Erfahrungsberichte Hochriesrelais DB0TR

Hallo Funkfreunde und Relaisnutzer
des Hochries-Relais DB0TR.

Nach dem die neue Technik seit einigen Tagen in Betrieb ist,
würde uns hier Eure Meinung zum Relais und der Einstellungen
der Ablaufsteuerung etc. interessieren. Vorschläge und neue Ideen
werden auch gerne angehört und angenommen.

Bitte hier als Kommentar schreiben oder per email an mich.

das Hochries-Relais-Team

73
Klaus, DL8MEW

DB0TR Hochries wieder on Air

Seit 29.6.2014 um 10:56 Uhr ist am Standort DB0TR Rosenheim Hochries ein nagelneuer Yaesu DR-1X Repeater on Air.

 

YaesuDR1Xfront

 

Unser OVV Klaus / DL8MEW hat sich auf der HAM-Radio in seine persönlichen Unkosten gestürzt und dieses „fertige“ Relais gekauft.
Es dient als Übergangslösung, bis das bisherige im Winter „verstorbene“ und das aktuell im Bau befindliche „neue“ Relais fertig sind.

Die wichtigsten Infos: 

* Das Relais ist Trägergesteuert – ein Rufton ist daher zur Zeit nicht nötig und das Relais fällt auch mit dem Träger ab
* Nach 3 Minuten wird ein Durchgang automatisch abgebrochen, bis erneut aufgetastet wird
* Die Reichweite dürfte etwas geringer sein als bisher gewohnt
* Spenden für den Betrieb sowie den Neubau und die Reparatur werden weiterhin dringend benötigt!
* Das Relais arbeitet derzeit auf FM und zum Experimentieren auch auf C4FM ( digital ). In FM hört sich die digitale Übertragung als Rauschen an – das Relais ist deshalb nicht kaputt!

 

20140629progYaesu
Über Rückmeldungen freuen wir uns sehr. Hier und auf unserer Facebook-Seite gibts neben der Kommentar-Funktion auch die Möglichkeit eine Mail zu schicken.

73 Tony / DO4TO

 

Fehlersuche am „alten“ DB0TR-Relais

Nachdem ich ( Tony / DO4TO ) am letzten OV-Abend das alte Relais mitgenommen habe hab ich mich mal drangesetzt um den Fehler zu suchen bzw. einzugrenzen.

Wie man sieht funktionieren die Displays an Empfänger und Sender wieder. Der Empfang und das Senden klappt ebenfalls einwandfrei. Auch die NF kommt beim Empfänger rein und beim Sender wieder raus. Die 1750 Hz Auswertung klappt nicht mehr, weder über den Test-Taster noch über die NF. Mit Klaus / DL8MEW´s telefonischer Hilfe konnten wir den Fehler soweit auf die EMUF- Steuerplatine eingrenzen.
Zum vergleichen haben wir von Klaus die EMUF-Platine aus dem vorhergehenden Relais ( 01 ) bekommen. Da ich an den tiefen der Elektronik scheitere bin ich anschließend zu Bernhard / DB1MBL nach Aschau gefahren. Auf den Fotos ist Bernhard und sein Equipment zu sehen.

Durch Bauteiltausch untereinander kamen wir nicht weiter. Wir haben jedes steckbare Bauteil aus der 02er Steuerung in die 01er gesteckt und ausprobiert. Auf den ersten Blick alle OK. Ausser dem Eprom, wobei das nicht unbedingt passen / gleich sein muss, meint Klaus / DL8MEW telefonisch.
Nachdem die EMUF 01 – Platine Belegungsgleich scheint, jedoch mit 5V DC eine andere Eingangsspannung braucht, haben wir im Relais den Steckkartenanschluß mit einer 5V Spannungsregelung versehen und die EMUF 01 ins Relais gesteckt. Die 1750Hz – Auswertung, die Sprachansage, CW und auch das auftasten funktionieren alles prima…. nur den Sender will die EMUF 01 nicht mehr abschalten… auch nicht gut.
Also haben wir bis tief in die Nacht den Fehler auf der EMUF 02 immer weiter im Ausschlussverfahren eingegrenzt, bis wir gegen Mitternacht die Suche abbrachen.

Am nächsten Tag konnte Bernhard das Problem bis zum EMUF – Eprom eingrenzen. Laut Erbauer Richard / DF8CP is das damit der „Tod“, da das Programm nach 20 Jahren nirgends mehr als Kopie oder Ausdruck existiert. Das Programm von der EMUF 01 passt leider auch nicht.

Bernhard kümmert sich jetzt weiter um die Instandsetzung und hofft mit Richard / DF8CP zusammen eine neue Ablaufsteuerung für das alte Relais bauen zu können, damit es zumindest wieder als Reserverelais eingesetzt werden kann. Eventuell kann die in dem neuen Relais verwendete ATMega-Steuerung entsprechend angepasst und verwendet werden….

 

RX - OK
RX – OK

 

TX - OK
TX – OK

 

Das Problem - die EMUF-Platine
Das Problem – die EMUF-Platine

 

Ein Teil vom  Meßequipment von Bernhard / DB1MBL
Ein Teil vom Meßequipment von Bernhard / DB1MBL

 

Bernhard / DB1MBL bei der Fehlersuche am alten Hochriesrelais
Bernhard / DB1MBL bei der Fehlersuche am alten Hochriesrelais

Neubau DB0TR in vollem Gange

Den restlichen Fronleichnams-Feiertag nach dem Ausflug zum C22 nutzten Klaus / DL8MEW und Tony / DO4TO um mit Hochdruck weiter am neuen Hochries-Relais zu arbeiten.

 

DL8MEW bei der Arbeit am DB0TR Relais
DL8MEW bei der Arbeit am DB0TR Relais

KW Funkgerät ins Auto einbauen ohne Spuren…

Hallo lbr YLs / OMs,

wie viele mitbekommen haben, ist funken von zu Hause bei mir pasé. Meine lieben Mitmenschen haben etwas gegen mein Hobby.

Naja, nachdem ich nun fast ein Jahr meinem zweit Hobby gewidmet hatte und das Modellfliegen und Helifliegen etwas beser kann, kam mit dem Frühjahr der Wunsch nach der KW wieder auf.

Noch hoffe ich, dass wir eine Möglichkeit finden, einen festen Ort mit fester Antenne in entsprechender Höhe zu finden. Bis es aber soweit ist, sollte meine D-Star Gerät, welches mir seit 1 Jahr treue Dienste im Auto leistet ersetzt werden. D-Star nutzte ich ca. 2 Mal. FM ständig.

Das ID-880e war bisher unter dem Fahrersitz montiert und passte so ganz gut ins Auto. Es war bis dato nicht nötig ein Loch in das Auto zwecks Halterung zu bohren. Das abnehmbare Display konnte mittels Handyhalter an das Lüftungsgitter befestigt werden.

Es sollte als nicht so schwer sein, das ID-880e auszubauen und den IC-7000 einzubauen.

Denkste!

Unter den Fahrersitz passt das fast neue Gerät, welches eines der letzten aus der Produktion 2013 ist, schon mal überhaupt nicht. Wo nur hin damit und wie sollte das Display und das Audio hörbar gemacht werden. Es blieb also nur der Kofferraum. Aber wo ein Absetzkabel herbekommen welches nicht gleich ein Vermögen kostet und eine Halterung sowie einen Lautsprecher. Wo den letzteren Montieren. Das Display war viel zu schwer und vor allem zu groß für den Handyhalter am Lüftungsgitter.

Ziel war es, das neue Gerät gänzlich ohne Verklebungen oder auch Löcher zu Bohren in das Auto einzubauen. Die KW Antenne mittels Magnetfuß zu befestigen war auch im Kopf schon abgehakt.

Nun es kam wie es kommen musste, nichts funktionierte und sämtliche Pläne wurden über den Haufen geworfen. Ich wollte den ID-880e schon wieder einbauen, also mir doch noch die zündende Idee kam.

Ich besorgte mir im Baumarkt eine Tischlerplatte (MDF wasserdicht verleimt) und montierte dort das Funkgerät sowie den Tuner drauf. Immerhin sind Mobilantennen sehr schmalbandig und jedes mal die geliehene Hustler Antenne (Danke an DL8MEW für die Leihgabe) mechanisch anzupassen wollte ich nicht.

Für Standmobil wollte ich auch nicht immer extra mit einem „losen“ Tuner hantieren.

Erste Tests zeigten aber, dass der IC-7000 nur 50% Leistung brachte, sobald der Motor nicht läuft. Die Bordspannung fiel kurzzeitig unter 11,5V. Also musste hier auch eine Lösung her. Im Car-Hifi-Bereicht gibt es ein ähnliches Problem. Der Subwoofer (Bass) bringt das Scheinwerferlicht zum flackern. Hier wird ein C mit mind. 1F eingesetzt um das Problem zu beseitigen. Was dort funktioniert müsste doch die Spannung in meinem Fall auch in SSB über 11,5V halten.

Um es kurz zu machen, ja es funktioniert einwandfrei!

Danach wurde aus dem Baumarkt noch ein Gitter besorgt und angebracht, damit der Kofferraum wieder für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden konnte ohne das schöne Gerät gleich zu zerkratzen.

Leider waren alle versuche das Bedienteil ohne kleben und bohren zu befestigen gescheitert. Es kam mir die Idee ein übrigen Styroporklotz, welcher von der Dachisolierung übrig war, entsprechend zu zuschneiden und in das Ablagefach zu drücken. Danach mit 2 Komponentenkleber ein Holzbretchen drauf zu kleben und darauf mit Tesa Powerstrips das Bedientelement zu kleben. Hält bombenfest!

Die Antenne für KW mit 14cm Magnetfuß war ein Reinfall, wie man sich denken kann. Hier baute ich mir kurz eine Halterung für den Dachträger des Autos. Funktioniert spitze und Masse ist ausreichend vorhanden.

Ein erstes QSO mit einem OM aus dem Oman auf 20m SSB aus dem Auto heraus vor der Garage zeigte, die Lösung scheint zu funktionieren. Witzigerweiße rief ihn halb Europa. Der Zusatz /Mobile bringt wohl doch mind. 10db 🙂

Zum Schluss musste die Modulation noch verbessert werden auf FM. Die vorgeschlagene Electret Kapsel gibt es nur leider seit ca. 2 Jahren nicht mehr. Der Zufall wollte es, dass ich noch 3 Stück für einen angemessenen „Wechselkurs“ auftreiben konnte: Panasonic WM-61A.

Nun sind die OMs mit denen ich öfter ein QSO führe auch zufrieden.

Hier noch ein paar Fotos nach dem langen Text:

20140523_195117

20140523_195141

73 de Patrick

Deutsches Kurzwellenradio stirbt!

Liebe Leser,
ich möchte Euch einen Brief von Rainer, DF2NU nicht vorenthalten.
Wir ünterstützen Ihn hier auch mit der Veröffentlichung seines Briefes.
73
Klaus, DL8MEW

Folgendes Schreiben habe ich heute an Herrn Dr. Andreas Lenz
abgeschickt. Er ist der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für
den Wahlkreis Ebersberg-Erding und sitz für die CSU im deutschen
Bundestag. Mal schauen on sich was tut.

vy 73 Rainer DF2NU

*******************
Sehr geehrter Herr Dr. Lenz,

mein Name ist Rainer Englert, von Beruf Diplomingenieur mit eigenem
Unternehmen in Oberpframmern und wohne in Alxing LKR Ebersberg:
ich wende mich an Sie als der Bundestagsabgeordnete für den Landkreis
Ebersberg dem ich auch im vergangenen Herbst meine Erststimme gegeben
habe. Ich bin ehrenamtlich Vorsitzender des deutschen Amateur Radio
Clubs e.V., OV München-Süd, einem Verein mit bundesweit rund 40000
Mitgliedern welcher sich technisch-wissenschaftlich mit
Kommunikationstechnik befasst.

Ich berichte Ihnen von einer Problemstellung, die meiner Meinung
nach sehr brisant ist und die von der Öffentlichkeit und der Politik
möglicherweise nicht ausreichend wahrgenommen wird. Ich persönlich
habe keinerlei wirtschaftliche Interessen noch persönliche
Verflechtungen an dem nachfolgend dargestellten Sachverhalt sondern
fürchte, dass sich unser Staat mit eklatanten Fehlentscheidungen
eines wichtigen Einflussfaktors beraubt.

Hintergrund ist, dass in den letzten Jahren zunehmend seitens der
Medienverantwortlichen wie Rundfunk-Indendaten und seitens der ARD
Beschlüsse gefällt wurden, die Verbreitung von Rundfunkprogrammen
auf Lang- Mittel- undKurzwellen schrittweise einzustellen. Bereits
im Jahr 2013 wurde der Betrieb der „Deutschen Welle“ aus Kostengründen
nahezu komplett eingestellt.

Nun sind mir weitere Beschlüsse bekannt geworden, alle noch verbliebenen
Lang- und Mittelwellensender in Deutschland bis Mitte 2015 stillzulegen.
Hier beispielhaft ein Artikel aus einer nordbayerischen Tageszeitung:

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/deutschlandfunk-schaltet-sender-ab_245271

Es ist zwar unstrittig, dass es heutzutage modernere und kostengünstigere
Wegegibt, Radio- und Fernsehprogramme zu verbreiten und das in viel
bessererKlangqualität als mit der Mittelwelle die ja schon seit fast
100 Jahren benutztwird. Insofern erscheinen die Beschlüsse vordergründig
auch logisch und nachvollziehbar.

Andererseits wir seitens der Politik völlig verkannt, dass alternative
Verbreitungswege wie DAB+ und Internet leider in vielen Ländern einer
politischen Einflussnahme und Zensur unterliegen. Konkret möchte ich
darauf hinweisen, dass in der Türkei Nachrichtendienste wie Twitter und
Webseiten kritischer westlicher Presse durch Anordnungen der Regierung
Erdugan gesperrt wurden.
Auch in China ist es nicht möglich, über das Internet ungefilterte
und unabhängige Informationen über das Internet zu erhalten. Auch
auf der Krim wurde vor wenigen Wochen das Mobilfunknetz auf Anordnung
der russischen Regierung abgeschaltet.

Ich wende mich mit dieser Information an Sie, weil ich es politisch
für einenschweren Fehler halte, Kurzwellen- und Mittelwellensender
rein aus Kostengründen abzuschalten weil nur „alten“ diese Medien
nach wie vor garantieren, dass sie technisch nicht zensierbar sind
und Ihren Weg durch die Luft in solche Länder finden, welche nicht
eine Meinungs- Preisse- und Informationsfreiheit wie in unserem Land
garantieren. Die Sendeanlagen der Deutschen Welle sollen demnächst
abgerissen werden. Ist das wirklich klug ? Einmal demontiert, hätte
die BRD keine technische Möglichkeit mehr, Informationen per Kurzwelle
ins Ausland zu übertragen.

Ein weiterer Aspekt ist der Katastrophenschutz. Die modernen UKW-basierten Übertragsungsverfahren würden bei einer Naturkatastrophe oder bei einem
Stromausfall sämtlich ausfallen. Keine Theorie, im vergangenen November
war das inMünchen für 4 Stunden der Fall. Einige Mittelwellensender kann
man jedoch mit Stromaggregaten in Betrieb halten und damit eine
Notversorgung der Bevölkerung in Krisenfällen sicherstellen. Mit nur 2-3
Sendern dieser älteren Bauart wäre es möglich, Deutschland flächendeckend
in einer Krise mit Rundfunk zu versorgen.

Wollen wir diese Handlungsoption wirklich so einfach aufgeben nur weil
DAB und Internet wesentlich preiswerter ist ?

Ich weiss nicht, ob Sie sich als MDB für diese Problematik interessieren
und ggfs. eine politische Diskussion darüber entfachen können ob man
nicht ein gewisses Grundgerüst an herkömmlichen Verbreitungswegen
erhalten sollte. ggfs. kann ich Ihnen gerne weitere Informationen geben
wenn Sie mir Rückantwort geben.

Mit freundlichem Gruß, Rainer Englert

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux