Relais Hochries 1.0

Hallo Funkfreunde,

am Pfingssonntag war Arbeitstag auf der Hochries. Die Funkamateure Daniel DL6FZ, Christian DL1COM, Andreas DH9AT, Xaver DB2XF und OVV Klaus DL8MEW waren fleissig und haben mit vereinten Kräften die meisten Winterschäden behoben.

Die Technik des Hamnet, Antennen Linkstrecken und Zugang mit zentralem Router, Switch und Service-PC wurden erneuert bzw. defekte Linkstrecken und Routerboards getauscht. Ein neuer Hamnet-Link nach Holzkirchen zu DB0FZ wurde aufgebaut und in Testbetrieb geschalten. Das Digitalrelais DB0HOB ist an einer provisorischen Antenne im Testbetrieb. Der APRS-Digi läuft im Netz. Wir hatten nicht erwartet so viel zu schaffen, vielen Dank an alle Helfer, insbesondere Jann DG8NGN der aus der Ferne das Hamnet um den DB0HOB neu strukturiert hat. Es gibt noch einige Arbeiten am DB0HOB insbesondere muss an der Ostseite die Antennenhalterung neu angefertigt werden. Danach wird der noch fehlende Linkt zu DB0WAI mit dem derzeit abgebauten Spiegel wieder in Betrieb gehen. Wir informieren hier natürlich weiter.

73 es 55

Klaus, DL8MEW

Oscar 100 Remote

Liebe Funkfreunde,

der erste Transverter (DB6NT) ist von Xaver, DB2XF aufgebaut worden und läuft bereits im Testbetrieb. Für die OV-Station ist bereits ein 100cm Spiegel mit DUO-Antenne von der Amsat montiert. Ein FT847 als Funkgerät steht bereit. Ein Referenzoszillator mit GPS-Signal geführt, läuft im Dauerbetrieb. Die Station nimmt langsam Formen an.

Es fehlt noch die Anbindung der Oszillatoren der Funkgeräte an die Referenz 10 MHz und das Hamnet für den Remote-Betrieb.

Wir arbeiten dran …

73

Klaus, DL8MEW

Technik für Oscar 100 alias Es’hail 2

Via WebSDR konnten schon viele Signale von Brasilien bis Indien gehört werden. Was liegt da näher als selbst eine Empfangsstation einzurichten?

Nachdem alle Baumärkte im Umkreis von 15km abgeklappert waren, um eine günstige 80cm Schüssel zu finden, wurde diese an einer freien Stelle am Sat-Funk-Masten montiert. 3 Stunden abends waren da sehr ernüchternd und mittels Sat-Receiver war ein Auffinden des 26° Satelliten nicht machbar.

Am nächsten Tag sollte es mit warmer Sonne etwas besser laufen. Der 19,2° Astra war schnell gefunden. Der Astra 28,2° nach einiger Zeit auch. Mittels Lineal wurde der Abstand am Mast ausgemessen und 2° ermittelt und die Schüssel entsprechend zurück gedreht. Der Satfinder zeigte nur einen sehr minimalen Ausschlag an und es wurde auf besten Wert, ca. 45% Signalstärke eingestellt, in der Hoffnung die richtige Position gefunden zu haben.

Wieder wurde ein Sendersuchlauf, allerdings mit wenig Hoffnung auf Erfolg, gestartet. Es wurden nach ca. 20 Minuten tatsächlich 96 Sender gefunden. Eine Recherche laut Lyngsat (https://www.lyngsat.com) ergab, dass DW-TW Arabic auf Badr 4/5/6/7 auf 26°E lag. Voller Erfolg.

Jetzt war natürlich interessant ob mit einem nicht modifiziertem LNB auch die Signale auf dem NB Transponder zu empfangen waren. Laut Internetrecherche sollten die Signale irgendwo bei ca. 739 MHz liegen.

Hier ein kleiner Ausschnitt vom Erstversuch:

Nachdem der Empfang funktionierte, war es an der Zeit eine Sendeantenne zu basteln.

Ich entschied mich für eine 5 turn left circular Helix welche mittels 3D Drucker wetterfest gemacht werden sollte:

Jetzt heißt es leider mind. 2 Wochen warten bis der Transverter aus Sofia eintrifft. Ich werde berichten ob der Uplink mit max. 2 Watt und ca. 1,5m Ecoflex 10 wie gewünscht funktioniert.

73 de Patrick

FM/DD0VR in Martinique

Aktiv-Urlaub (hi)!

FM/DD0VR

Heli mit neuer JUMA-Endstufe.
with only 5,5Kg 1watt in 100 watt out , 10 watt in 1000 watt out .
Mostly I drive 300-400 watt out or the lamps around speaks……. Heli
73
de Klaus, DL8MEW

Der Adler ist gelandet – Ballonflug erfolgreich!

Hallo liebe Leser,

Der Stratosphärenballon des Jugend Forscht – Projekts von zwei Schülern des Ignatz Günther Gymnasiums in Rosenheim wurde heute morgen um 0930 Uhr gestartet.

Ballonstart

 

 

 

 

Über APRS konnte die Flugbahn des Ballons mit dem Rufzeichen DL0ROS-11

live beobachtet werden:

Nach ca. 600 gefahrenen Kilometern und einer maximalen Flughöhe von 37340 m (37 km) war die Reise beendet! Startplatz war der Sportplatz in Holzkirchen, geplatzt ist der Ballon um 1254 Uhr bei Rheinbach im Mühlkreis (OE). Die Landung mit Fallschirm war um 1335 Uhr in der Nähe von Weitra in Niederösterreich. Hier einige Grafiken von Flughöhe und Geschwindigkeit:

 

 

 

 

Hier das schnellste Bergungsteam mit Dennis, DB6BD mit Leo, DN2RY und Darko, DL1PD (hinter dem Foto versteckt-hi! )

 

 

 

 

 

und die stolzen und erfolgreichen Forscher Florian und Robin, die beide viel Energie und Zeit investiert haben.

 

Vielen Dank an alle Helfer, Ballonjäger, Funkfreunde, Lehrer

und Unterstützer der Jugend-Forscht Projekte!

 

Ein Ausführlicher Bericht folgt hier in Kürze – aber erst nach Auswertung der Daten! Besonders lobenswert ist die geleistete Arbeit von unserem Franz Xaver, DO2XF, der mit einem selbstgebauten 300 mW APRS-Sender via APRS.FI die Bahnverfolgung „live“ ermöglichte. Die Technik hat ohne Unterbrechungen funktioniert – eine Super Leistung! 73

de Klaus, DL8MEW

 

Stratosphärenballonstart am 04.11.2017

Liebe Funkfreunde,

am Samstag zwischen 0800 und 0900 Uhr startet der
Stratosphärenballon des Ignatz Günther Gymnasiums mit
Amateurfunk-nutzlast APRS auf der 144.800 MHz.

Der Flug dauert zwischen 3 und 4 Stunden und kann über
APRS.FI unter DL0ROS-11 verfolgt werden.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg!

73
de
Klaus, DL8MEW

Portabel auf 80/160m

Nachdem ich (DL3MLP) im Home QTH nur noch UKW (FM) betreibe und den TS-480HX in das Auto verbannt habe, teste ich mit verschiedenen Antennegebilden á la quick and dirty sowohl mobil als auch portabel. Die Standorte innerhalb des Inntals wechseln häufig. Man könnte es auch Findungsphase nennen 😉

Der Zufall ergab sich, dass Dennis (DB6BD) und ich über Spiderbeam Masten im Allgemeinen und den 18m Mast im Besonderen sprachen, während er mir sein mobiles Shack zeigte. Seine Anlage im Auto ist neben seiner „KW-Mobilantenne“ schon beeindruckend!

Nach einigen Gesprächen und QSOs vereinbarten wir am 23.09.2017 einen Funktest auf 80/160m mit seinem Spiderbeam 18m Mast. Gesucht wurde ein Standort der möglichst frei war, nicht allzuweit entfernt sowie ein vernünftiges Gegengewicht bieten sollte.

Was liegt hier näher als herumliegendes Eisen als Gegengewicht zu nehmen? Wir wurden auch zwischen Bad Aibling und Högling fündig und trafen uns nachmittags zur einer Ortsbesichtigung und klärten mit einem der zufällig vorbeikommenden Jägern ob wir den Mast an seinem Hochstand befestigen durften. So weit so gut.

Um 20:30 Uhr Küchenzeit trafen wir uns am vereinbarten Platz und bauten die Antenne für 80/160m auf. Mit einer Rollspule wurde der Strahler für die gewünschte Frequenz verlängert. Als Gegengewicht diente uns eine stillgelegte Bahntrasse. Leider war kein Kontakt zwischen den einzelnen Elementen gegeben, so dass wir mit einem ca. 10m langem Eisenstück vorlieb nehmen mussten.

Für Reichweitentests bemühten wir das RBN – Netzwerk.

Da unser Gegengewicht für die Lowbands nur mäßig war, waren wir auf Grund der Steilstrahlung ca. 2000km weit zu hören.

Es kamen schöne QSOs mit sehr guten Rapporten in SSB mit 200W zustande.

Der Test hat sich definitiv gelohnt 🙂

73 de Patrick / DL3MLP

Informationsheftchen zum Relaisstandort Hochries erhältlich

Hallo liebe Funkfreunde,

unser lieber Richard, DF8CP hat ein Bilderbuch mit einer Daten-DVD
über unseren Amasteurfunk-Relaisstandort Hochries zusammengestellt.

01_Daten DVD
Das Heftchen ist ca. 13×14 cm gross und zeigt einige Bilder und
Übersichten über die Arbeiten am Relaisstandort. Auf der beigelegten DVD
sind noch viele weitere Informationen und auch Videoclips und noch
mehr Bilder über einen Zeitraum von 1986 bis 2015 zu finden.
04_DVD Unterlagen05_Technik in DVD

Erhältlich ist das Heftchen bei Richard, DF8CP am OV-Abend oder
auch per email über den OVV Klaus, DL8MEW für einen
Selbstkostenpreis von 15,- Euro.
(Wobei gerne zugunsten der Relaiskasse auf eine Spende aufgerundet werden darf!)

Dankeschön lbr. Richard für die super Arbeit!

73
Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux