1. QSO auf dem Hamsat VO-52

Heute war es so weit. Nach einigen Rückschlagen bezüglich Antenne, falsche Polarisation, Satellit zu schwach am RX usw. habe ich das erste Rufzeichen loggen können. 🙂

Das  erste QSO, wo ich das Callsign von dem anderen OM verstanden habe war: EA5JK. Ich konnte ihn immerhin mit meiner fix auf 15° Elevation montierten Duoband-Yagi mit S6 hören. Wobei es als Sat-Neuling schon eine Herausvorderrung ist den Rotor zu bedienen, die Sendefrequenz nach zu stellen sowie das Micro zu drücken und auch noch das Callsign auf zu schreiben. Hi hi….

Mal sehen welche OMs noch hinzukommen. Entfernung war hier immerhin 1723 km zum OM.

73 de Patrick

Satfunk oder was?

Schon lange war ich auf der Suche nach einen bezahlbaren TS-2000. Leider sind die Gebrauchtpreise in den letzten Jahren immer höher geworden und im Gegenzug, sozusagen als Kompensation, die Neupreise niedriger.

Meine Hobbykasse verkraftete leider aktuell keinen neuen TS-2000. Für Kurzwelle war mir ja vor 2 Jahren auch ein TS-590 über den Weg gelaufen. Somit hätte ich knapp 1700 Euro (NP) bzw. mindestens 1200 (Gebrauchtpreis) für einen TS-2000 hinlegen müssen. Das war mir nur für  UKW einfach zu viel Geld.

In der Bucht ist mir schon länger ein IC-910h bzw. sowie ein ein IC-820 / IC-821h aufgefallen. Letzterer wurde öfter für eine Kurs unter 700 Euro angeboten.

Irgendwann, nachdem ich leider QRL bedingt immer zu langsam war, setzte ich vorletzte Woche eine Suchanzeige in die Funkbörse und ein netter OM aus „Mitteldeutschland“ verkaufte mir einen IC-821h zu einem sehr guten Kurs wie ich finde.

IC821h

 

Zum Leidwesen meiner XYL kletterte ich wieder aufs Dach, lag noch Schnee oben, und montierte die 2m 5 Element Yagi und steuerte sie mittels Koaxschalter über die Vertikal für UKW an. Mein Kabelschacht war leider voll.

Eigentlich wollte ich ja nur SSB auf 2m machen. Bisher habe ich aber leider außer meine üblichen „Test-OMs“ niemanden angetroffen. Ja ich weiß, ich habe den Ruf viel zu kurz zu testen.

Über Satelliten wollte ich immer schon mal funken. Wenn das aktuell noch jemand praktiziert, bitte ich um Kontaktaufnahme: DL3MLP@darc.de

Da die 2m Yagi ja leider kein 70cm Band abdeckt und ich aktuell aber weder einen Diplexer habe noch ein zweites Kabel hoch legen kann/will, habe ich mich für eine Duoband-Yagi für weitere Test entscheiden. Diese habe ich gestern Abend kurzerhand zusammen gebaut.

Yagi

Sobald die Kreuzschelle für vertikale Montage eintrifft werde ich diese unterhalb meines HexBeams montieren und die 2m 5 element Yagi erst mal ersetzen.

Mal sehen wie es weiter geht…..

73 de Patrick

APRS Tracker

Hallo liebe Funkfreunde im Ortsverband!

Ich will einen GPS-Tracker für APRS aufbauen. Falls sich noch
einige von Euch dafür interessieren sollten, kann ich auch ein
schönes Platinchen entwerfen. Wir könnten auch gemeinsam in einer
Bastelstunde die Schaltung aufbauen, testen und den PIC mit dem
Rufzeichen versehen.
tinytrak3plus
Als Basis soll die Software vom tinytrack bzw. die modifizierte
Version von DK7IN dienen.
Notwendig für APRS wären dann nur noch eine GPS-Maus (GPS-Empfänger),
der die NMEA Daten liefert und ein Funkgerät 2-Meter Band zum
versenden der Daten.
Die Programmierung des PIC und die Einspeicherung des Rufzeichen
kann von mir übernommen werden.

hier noch eine kleine Karte mit DB0HOB

Bitte mal für mich den Finger heben zum abzählen! (hi)

Dankeschön!

73
Klaus

Christian Koppler – Der Koppler

… So ein paar Wochen sind vergangen und der Koppler ist nun fertig. Erste Tests haben gezeigt, dass er hervorragend funktioniert. Endlich kann ich meinen Draht nicht nur für 40m verwenden, sondern für jedes Band (10-80m). Meine Doppelzepp ist 2×8,5m lang und hat ca. 5,5m HL. Also praktisch eine Art G5RV Junior von den Ausmaßen her gesehen.

Hier ein paar Bilder, leider nur von der Handykamera:

IMG_0638 IMG_0639 IMG_0640 IMG_0641 IMG_0642 IMG_0643

Ein Bild wo er komplett fertig ist, habe ich leider nicht gemacht. Ich hab ihn wohl zu schnell an den Endverwendungsort eingebaut und bekomme ihn nicht mehr so ohne weiteres heraus für ein Foto 🙂

73 de Patrick

UPDATE 28.01.2013:
Nach ein paar Tagen Betrieb kann ich berichten, er funktioniert bei mir von 160-6m. Ok bei 160m brauchen wir über den Wirkungsgrad nicht sprechen bei meiner Dipollänge, alles andere funktioniert aber wirklich sehr gut!

Somit habe ich auf 6m zusätzlich eine Monitoring Antenne 🙂

Kommt die Anzugspflicht für ATV-Betrieb?

Liebe Funkfreunde,

wie mehrere OM´s beobachtet haben ist, mit der Sichtung des
OVV Klaus in verschiedenen Bekleidungsgeschäften in Rosenheim
eine Diskussion entstanden, ob künftig die Anzugspflicht für ATV-Sendungen über das Rosenheimer ATV-Relais eingeführt wird.
Ausschlaggebend waren die auch schon erfolreichen Versuche des
OVV Klaus in einer für Ihn noch „neuen“ Betriebsart Amateurfunkfernsehen.
Ob das Verhalten des OVV, speziell das herumschleichen um
die neuen Anzugskollektionen der Bekleidungsgeschäfte in Rosenheim vielleicht auch mit dem künftigen verlesen der „OV-Nachrichten“
über das Relais zu tun hat, konnte noch nicht in Erfahrung gebracht werden.

Wir beobachten und berichten hier jedenfalls weiter!

73
ein annonymes Vereinsmitglied

Relaiskosten DB0HOB und DB0TR

Was kostet das Hochries-Relais?

Liebe Funkfreunde,

ich werde öfters mal gefragt, wieviel denn eigentlich das Relais
auf der Hochries im Laufe eines Jahres so kostet.

Der Ortsverband Rosenheim zahlt an die Hochriesbahn GmbH
1428 Euro (100,- Euro pro Monat plus Mehrwertsteuer) Miete
für den Raum und die Antennenstandorte im Jahr.
(weniger wäre uns natürlich lieber, den Eigentümern der Seilbahn
aber nicht!)
Die Stromkosten betragen zur Zeit ca. 600 Euro pro Jahr.
(abgerechnet wird hier nach dem tatsächlichen Verbrauch)
Dazu kommen die Fahrtkosten von ca. 200 Euro im Jahr.
Hinzurechnen könnte man natürlich auch die Reparaturkosten bzw.
Neuanschaffungen der Technik, davon wird aber sehr viel
gespendet.

Insgesamt kann man mit Kosten von ca. 2200 Euro pro Jahr rechnen.

Für das Jahr 2012 ist es gelungen, die Kosten für das
Relais komplett aus den Spenden zu decken.
Für die Stromnachzahlung in Höhe von 892,50 Euro, der Jahre 2009 bis 2011
musste auf die Rücklagen zurückgegriffen werden.

Ich hoffe uns gelingt die Finanzierung des Relais für die kommenden Jahre.

Hinweise für Spenden und Förderung findet Ihr unter der entsprechenden
Rubrik auf dieser Web-Seite.
(Die Details zur Abrechnung gibts, auf Nachfrage am
OV-Abend und bei der Jahreshauptversammlung unseres OV).

73
Klaus, DL8MEW
OVV

Petition „Schutz der Ressource „Frequenz“

Liebe Funkfreunde, ich habe heute eine Bitte an Euch:

betteiligt Euch bitte an der folgenden Petition.
Weitere Informationen und die elektronische Unterschrift
sind auf den folgenden Links zu finden!

vielen Dank!
73
Klaus, DL8MEW

Petition zum „Schutz der Ressource „Frequenz“
vor elektromagnetischen Störungen durch PLC“.

Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:

http://www.openpetition.de/petition/online/schutz-der-ressource-frequenz-vor-elektromagnetischen-stoerungen-durch-plc

Über Ihre bestätigte Email-Adresse können Sie Ihre Unterschrift jederzeit widerrufen und über den Verlauf und den Ausgang der Petition informiert werden.

Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:

http://www.openpetition.de/petition/online/schutz-der-ressource-frequenz-vor-elektromagnetischen-stoerungen-durch-plc

Dies ist ein Service von openPetition

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux