Zuständigkeiten Bundesnetzagentur aktuell

Liebe YLs und OMs,

Betreff: Amateurfunkverwaltung jetzt vollständig in Dortmund

Die Amateurfunkverwaltung der Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
ist seit dem 1. November – nach der Übernahme der Akten aus dem Bereich
Bayern (Süd) – bundesweit für alle Funkamateure zuständig. Dies betrifft
sowohl die Verwaltung der Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst
und der Amateurfunkrufzeichen (sowohl Individual- als auch
Sonderrufzeichen) wie auch die Organisation der Amateurfunkprüfungen.
Für Fragen zur Amateurfunkzulassung oder zur Amateurfunkprüfung stehen
wir unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Bundesnetzagentur
Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
44379 Dortmund

Tel.: (0231) 99 55 – 2 60
Fax: (0231) 99 55 – 1 81

Zulassungen für fernbediente oder automatisch arbeitende Amateurfunkstellen
(§13 AFuG) werden weiterhin von der Außenstelle Mülheim bearbeitet.

Die nach § 9 der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung
elektromagnetischer Felder (BEMFV) einzureichenden Anzeige ist
– wie bisher – an die örtlich zuständige Außenstelle der
Bundesnetzagentur zu richten.

Die Amateurfunkprüfungen werden zentral in Dortmund organisiert aber
weiterhin an zehn Standorten der Bundesnetzagentur sowie im Rahmen
der Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen abgehalten.

10 Prüfungsstandorte:

Außenstelle Berlin
Seidelstr. 49
13405 Berlin

Außenstelle Dortmund
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund

Außenstelle Dresden
Semperstr. 7
01069 Dresden

Außenstelle Erfurt
Zeppelinstr. 16
99096 Erfurt

Außenstelle Eschborn
Elly-Beinhorn-Str. 2
65760 Eschborn

Außenstelle Hamburg
Sachsenstr. 12 u. 14
20097 Hamburg

Außenstelle Hannover
Willestr. 2
30173 Hannover

Außenstelle München
Betzenweg 32
81247 München

Außenstelle Nürnberg
Breslauer Str. 396
90471 Nürnberg

Außenstelle Reutlingen
Bismarckstr. 3
72764 Reutlingen

Freiwillige Morse-Zusatzprüfung können bei Bedarf an folgenden Standorten
durchgeführt werden:
Hamburg, Dresden, Erfurt, Nürnberg, München und Reutlingen

QSP Klaus, DL8MEW

DX de ZS/DD0VR,V5/DD0VR und 7P8VR

Hallo liebe Funkfreunde,

was macht der QSL-Manager Heli DD0VR, wenn Ihm die QSL-Karten nicht
gefallen? (seine eigenen?) oder die Kassiererin Birgit DE3BWR, zuviel
Geld in der Kasse hat? (Urlaub buchen?) …

Nein! Spass muss sein, und ein Urlaub mit netten Gastrufzeichen muß
gemacht werden.
Heli hat uns seinen Reiseplan und weitere Informationen über die geplante
Reise zukommen lassen:

Hallo Klaus und Om´s !
Hier nochmal die Daten der Reise :
Abflug München MUC 10.12.2015, Ankunft JNB 11.12.2015 Johannesburg
weiter mit Auto nach Upington , Grünau , Windhoek, Waterbergplateau ,
Etosha NP , Walvis Bay , Rehobot , Fish River Canyon, aus Namibia ca.
30-31.12.2015 nach Cape town , Franschhoek , über Bloemfontain am
4.1.2016 nach Lesotho bis 8.1.2016 ,dann am 9.1.2016 Rückflug von
JNB Johannesburg nach MUC München .
Ausrüstung ist Elecraft KX3+ Tokyo High Power
HL-1.1KFX ca 500W SSB out an endgespeiste Vertical 20m oder Single Quad
(20m,15m,10m Schleifen ) je nach Platzverhältnissen und KX1 5W CW out an
gleiche Antennen + endgespeiste 40m/20m/10m Vertical . Nicht an allen
Plätzen ist 220V vorhanden und da werde ich QRP mit Autobatterie machen
ca. 10 W out . Die Frequenzen werden 7,030 CW , 7,070 SSB 14,060
CW 14,200/14,300 SSB (je nach Bandbelegung) , 21,060 CW , 21,200 SSB ,
28,060 CW , 28,400 SSB sein. Bei viel Betrieb mache ich dann Split-Betrieb
und annonciere im www.dxsummit.fi, QTH und Split Abstand .
Ich hoffe viele C14ér zu arbeiten . Für alle die den Splitbetrieb
noch nicht so ganz kennen hier mal ein Beispiel für zB. 14,200 Mhz
up 5 to 10 ( so steht es dann im dxsummit ), bedeutet ich sende auf
VFO a mit 14,200 und höre mit VFO b zwischen 14,205-14,210 in die
anrufenden Stationen und rufe diese dann auf 14,200 wieder auf und
wickle den Kontakt äußerst kurz ab ( Rapport und Name , wenn ich alles
ok aufgenommen habe beende ich immer mit Ciao , Ciao und rufe sofort
die nächste Station , was die Bestätigung für die vorhergehenede Station ist ) .
Für Euch als zurückkommende Station bedeutet das der VFO a
( der sendende!!! ) ist zwischen 14,205- 14,210 Mhz und der VFO b
( der empfangende !! ) auf fest 14,200 Mhz eingestellt ist . Lasst
Euch nicht von Stationen beeindrucken die bei Euch mit 59++++!!!
ankommen ,an meinem QTH sieht alles völlig anders aus .
Auf den Seychellen war manche SSB-QRP Station aus USA/EU/Japan
stärker als italienische QRO´s mit 1,5Kw und mehr. Im Split Betrieb
mache ich immer folgenden Stop jede volle Stunde mit :
Is there any QRP, Women or Schoolstation, any C14 ?
(rufe ich zweimal kurz hintereinander ) Da die meisten DXér die
Bedeutung C14 nicht kennen entsteht so eine kurze Pause , wo Ihr
unverzüglich kommen müsst , um Euch zu Hören . Bei 200-500 anrufenden
Stationen ist das für mich ebenso nicht einfach .
Noch ein Tipp, ich höre oft nicht in den anrufenden vielen Stationen ,
sondern auch an den angegebenen Eckfrequenzen ,also wenn ca 50 Stationen
um 14,208 anrufen , dann trotzdem auf zB 14,205 oder 14,210 rufen .

So hoffe ich das mich alle erreichen können
und beste 73/72/55 de Heli DD0VR und Bigi DE3BWR . Ciao , Ciao !
Die Rufzeichen Südafrika ZS/DD0VR , Namibia V5/DD0VR ,
Lesotho 7P8VR !
Wir vom OV C14 wünsche Euch beiden „DXer“ einen schönen Urlaub, viele
DX und Verbindungen zu C14!

73 es gd DX
Klaus, DL8MEW
OVV C14

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux