Projekt Phoenix

Der Rosenheimer Phoenix – Ein MINT-Abenteuer in der Stratosphäre Picoballon


Ein Förderprojekt der Rosenheimer Funkamateure für neugierige Köpfe

Die Rosenheimer Funkamateure laden zu einem einzigartigen MINT-Förderprojekt ein, das Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise in die obere Atmosphäre mitnimmt: Gemeinsam mit der Jugendgruppe des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) e.V. des Ortsverbands C14 Rosenheim werden wir einen Picoballon in die Stratosphäre schicken! Dieses faszinierende Vorhaben steht allen technikbegeisterten Schülerinnen und Schülern aus Rosenheimer Schulen offen, die Lust haben, aktiv mitzuforschen und mitzubauen.

Was ist ein Picoballon? Es ist ein kleines, aber mächtiges Wunderwerk der Technik: Ein ultraleichter Ballon mit einer Nutzlast von maximal 15 Gramm, der winzige Sensoren und unsere selbst entwickelte Übertragungstechnik enthält. Die größte technische Herausforderung liegt im extremen Leichtbau der Elektronik und der effizienten Energieversorgung, um den Ballon monatelang in der Stratosphäre kreisen zu lassen. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und werden dabei von erfahrenen Funkamateuren und Ingenieuren professionell angeleitet und unterstützt.

In unserem Projekt werden die Teilnehmer zu echten Forschern: Das „Mission Control“-Team erlernt Grundlagen der Aerodynamik und Atmosphärenphysik, während das „Hardwareteam“ sich mit Mikroelektronik und Funktechnik befasst. Gemeinsam werden komplexe mathematische Berechnungen durchgeführt, Wetterdaten analysiert und die Flugbahn simuliert. Obwohl ein Langzeitprojekt wie dieses Geduld erfordert, ist der Weg das Ziel: Zahlreiche „Milestones“ (Zwischenschritte), wie der Bau von Prototypen, Testflüge mit kleineren Ballons oder die Programmierung der Sensoren, sorgen für regelmäßige Erfolgserlebnisse und halten die Motivation hoch. Jede dieser Etappen ist ein wichtiger Teilerfolg auf dem Weg zum großen Start.

Die Projektleitung und technische Betreuung übernimmt das engagierte Ausbildungsteam des DARC e.V. Ortsverbands C14 Rosenheim.

Wir ermutigen interessierte Schülerinnen und Schüler ausdrücklich, die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen der renommierten Wettbewerbe „Jugend forscht“ oder „Jugend forscht junior“ einzureichen. Wir bieten hierfür die entsprechende Betreuung und Unterstützung an.

extra Seiten:

Phoenix – Fragen und Antworten

Ich will mitmachen oder weitere Infos zum Projekt haben möchtet:

Projekt Phoenix – Kontaktformular

Projekt Phoenix – Information für Schulen

Weitere Anfragen bitte unter folgender emailadresse: phoenix @ charly14.de

ArbeitsgruppeBeschreibungKontakt u. Koordination
Gesamte KoordinationMaintainerWalter, DO9TA (AJW)
Wolle, DB8WM (PR)
Klaus, DL8MEW (AJW)
Jugend ForschtBetreuung, AnmeldungThomas, DE1GRI (JF-Regionalwettbeweb)
Klaus, DL8MEW (JF-Betreuer)

Wir (oder die Schüler) berichten gerne über unsere Webseite über den Verlauf und Sachstand von diesem Projekt.

Klaus Puppe, Amateurfunkrufzeichen DL8MEW 
Ausbildungsreferent DARC e.V. Ortsverband C14 Rosenheim und
VFDB e.V. Ortsverband Z57 Traunstein,
Betreuer für Jugend forscht Projekte in Rosenheim

Walter DO9TA, Wolle DB8WM, Klaus DL8MEW 16.07.2025

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux